„#Überwachung, wie sie #Bürger erwarten“ titelt netzpolitik: Gestern Abend war ich im Deutschen Institut für Menschenrechte in #Berlin zu Gast und habe die rechtspolitischen und verfassungsrechtlichen Grundlagen vom #Sicherheitspaket der #Bundesregierung analysiert, das in diesem Herbst in Teilen gescheitert ist, weil es nichts anderes eine anlasslose biometrische Massendatenerhebung von Bürger:innen einführen wollte. Was viele nicht […]
Monat: November 2024
Der EU Cyber Resilience Act (CRA) ist da: Auswirkungen auf die europäische und internationale Cybersicherheit
Mit dem gestern im EU-Amtsblatt veröffentlichten Cyber Resilience Act (#CRA) hat die Europäische Union in Sachen #Digitalregierung erneut das ganze Gewicht ihres milliardenschweren Binnenmarktes in die Waagschale geworfen – und die Erwartungen sind hoch, denn flankierend zu #NIS2, die als Richtlinie die unternehmensbezogene #Cybersecurity regelt, wird der CRA als unmittelbar geltende Verordnung die Cybersicherheit über […]
Digital Bash on Tour: Wie entkomme ich der Cyberbedrohung? Live in Bottrop, Köln und Stuttgart!
cyberintelligence institute und Bitdefender präsentieren: „Digital Bash on Tour“! Definitiv neigt sich das Jahr langsam dem Ende zu und viele von uns sind bereits mitten im Jahresendspurt. Das haben wir im CII in Kooperation mit Bitdefender zum Anlass genommen, in der nächsten Woche von Montag bis Mittwoch die letzte #Cybersecurity Tour in diesem Jahr durch […]
Vortrag im Deutschen Institut für Menschenrechte in Berlin: Automatisierte Datenanalysen und ihre verfassungsrechtliche Rechtfertigung
Das vor Kurzem gestoppte #Sicherheitspaket der #Bundesregierung mit dem Ziel einer biometrischen #Massendatenerhebung aller Bürger:innen ist nur der vorläufige Schlusspunkt einer langen innenpolitischen Debatte um die staatliche Datenverarbeitung zu Zwecken der öffentlichen Sicherheit, die spätestens mit den #Terroranschlägen vom 11. September 2001 begann. Schon damals wurden in unmittelbarem zeitlichen Abstand ebenfalls zwei sogenannte „Sicherheitspakete“ verabschiedet, […]
Wie ist der aktuelle Stand der nationalen NIS2-Umsetzung? Die WELT berichtet
Jetzt zum #Jahresende wird es doch noch einmal spannend mit #NIS2 – und gegenwärtig kann man nur darüber spekulieren, wann #Unternehmungen in #Deutschland mit NIS2 konfrontiert werden. Während die einen schon schwarzsehen, dass die nationale Umsetzung höchstwahrscheinlich nicht mehr in dieser Legislaturperiode kommen wird, ist meine persönliche Einschätzung, dass der Zug nach wie vor noch […]
Der neue NIS2 LinkedIn-Kurs kommt: Cybersicherheit ganzheitlich betrachtet!
Klappe zu und Film ab! Zusammen mit Asiye Öztürk und Erfan Koza habe ich den neuen interdisziplinären #NIS2-#Kurs im #LinkedIn-Studio in #Österreich aufgezeichnet. In knapp über zwei Stunden erklären wir in zahlreichen #Kurzvideos anschaulich und mit verschiedenen Beispielen, was kritische Infrastrukturen sind, was die EU-NIS-Richtlinien regeln, was der hybride Ansatz zur digitalen Resilienz im Zusammenhang […]
Im Gespräch mit SWR Kultur: Braucht Europa eine neue Datenpolitik?
Im Hinblick auf die #US-#Wahlen in der vergangenen Woche habe ich gestern Nachmittag im Gespräch mit dem #SWR meine Bedenken für die europäische #Datenpolitik der Zukunft geäußert: Deregulierung, Monopolisierung von Schlüsseltechnologien, Risiken für Datensicherheit und Datenschutz, „America First“: Alles in allem ein technologie- und wirtschaftspolitisch toxischer Cocktail, der uns in Europa mit einer erneuten #Trump-Präsidentschaft […]
cyberintelligence.institute zu Besuch in der Cyber City in Vilnius/Litauen
cyberintelligence.institute goes #Cyber #City! Immer auf der Suche nach neuen Ideen, Möglichkeiten und Kooperationen haben unser Business Director Clemens Kröger und ich zusammen die „Cyber City“ in #Vilnius besucht. Vormals auf dem Gelände einer alten sowjetischen Sockenfabrik angesiedelt, ist die neue Cyber City zu einem der Symbole des Technologieumbruchs in #Litauen geworden – denn wo […]
Interview im Linux-Magazin: Warum es keine Grundlage zum biometrischen Massendatenabgleich gibt
Das #Sicherheitspaket ist noch lange nicht vom Tisch: Auch wenn der biometrische #Massendatenabgleich aus dem Netz mit der Ablehnung im #Bundesrat vorerst gescheitert ist, so ist es nur eine Frage der Zeit, bis das Thema politisch – und möglicherweise durch eine neue #Bundesregierung – wieder aufgegriffen wird. Doch die juristischen Hürden sind dafür höher als […]
Vortrag beim BSI-Beteiligungsworkshop zu NIS2: Verantwortlichkeit und Haftung für IT-Sicherheitsmaßnahmen
#Cybersecurity ist in den letzten Jahren deutlich einfacher geworden – zumindest, wenn es darum geht, gute #Argumente gegenüber der #Geschäftsleitung dafür zu finden, in die digitale Resilienz der betrieblichen #IT-#Infrastruktur zu investieren! Auf Einladung des #BSI habe ich heute anlässlich des #NIS2 Beteiligungsworkshops über die Verantwortlichkeit und Haftung für IT-Sicherheitsmaßnahmen nach NIS2 gesprochen und mit […]