Schlagwort: Regulierung

Zu Gast beim „Think Reactor“: Cybersicherheit, Datenschutz und Regulierung

Willkommen beim Think Reactor – in der neuesten Folge des Bremer KI-Podcasts geht es um Cybersicherheit, Datenschutz und Regulierung – quasi der ganz große Rundumschlag fast über eineinhalb Stunden! Auf Spotify kann man reinhören: https://open.spotify.com/show/2CNccXAUV47r6zlqDnDXMC #cybersecurity #recht #law #politik #policy #denniskenjikipker #bremen #ai #ki #thinkreactor

Materialsammlung zum IT-Sicherheitsrecht: Anhörung im Digitalausschuss des Deutschen Bundestags am 25.01.2023

Eine spannende Woche war das! Wieder viel gesehen und gelernt, aber auch einige eigene Thesen vertreten und in den öffentlichen Diskurs gestellt, so u.a. bei der Anhörung zur nationalen Cybersicherheitsarchitektur im Digitalausschuss des Deutschen Bundestags am 25.01.2023. Meine Statements gibt es hier: Ausführliche schriftliche Stellungnahme Mündliche Stellungnahme Zusammenfassung und weitere Dokumente auf der Webseite zur […]

„Hardwaresouveränität: Lieferkettenregulierung & Chips Act“, Vortrag zu Gast bei Microsoft Berlin

Gestern Mittag zu Gast bei Microsoft in Berlin: Zusammen mit Reinhold Beckmann referierte ich anlässlich der Telemedicus-Sommerkonferenz 2022 über die Versorgungssicherheit von Halbleitern im Zeitalter globaler Krisen – eine definitive Herausforderung für Politik und Gesetzgebung! Link zum Download der Präsentation von Dennis-Kenji Kipker: https://intrapol.org/wp-content/uploads/2022/07/Dennis-Kenji-Kipker-Neue-Hardwaresouveraenitaet-7-2022.pdf Link zum Download der Präsentation von Reinhold Beckmann: https://intrapol.org/wp-content/uploads/2022/07/Neue-Hardwaresouveraenitaet-2022-RA-Beckmann.pdf

Heute veröffentlicht: Offener Brief fordert Verbot von Ramsomware-Zahlungen

Heute wurde der offene Brief zu Lösegeldzahlungen bei Ransomware-Angriffen veröffentlicht. Es ist wichtig und richtig, dass diese akute Bedrohung stärker als bislang in die öffentliche Wahrnehmung gerückt wird. Ob ein erneuter Appell an den Staat nachhaltig hilft, bezweifle ich jedoch. Text des offenen Briefs: Lösegeldzahlungen bei Ransomware-Angriffen: ein geostrategisches Risiko Erpressungstrojaner in Form sogenannter Ransomware […]

„Gefangen in der Überwachungsgesellschaft?“ – Podiumsdiskussion am 10. Juni in Berlin-Grunewald

Mit welchem Ausmaß und welcher Intensität die Nutzung insbesondere persönlicher Daten seit der Jahrtausendwende zugenommen hat, ist unvergleichlich: Während von staatlicher Seite spätestens seit dem 11. September 2001 regelmäßig neue digitale Überwachungsinstrumente entworfen werden – und Bürger:innen mehr und mehr das Grundrecht abgesprochen werden soll, vertraulich zu kommunizieren, erfindet die datengetriebene Privatwirtschaft scheinbar immer neue […]

Vortrag auf der it.sa 365: Hardwaresouveränität, Schutz von Lieferketten und Cybersecurity

Anlässlich der it.sa 365 referiere ich morgen zum Thema Hardwaresouveränität, Schutz von Lieferketten und Cybersecurity. Kritisch hinterfragen will ich, ob Gesetze wirklich der Schlüssel zu mehr Innovation sein können. Link zum Vortrag mit weiteren Informationen: https://www.itsa365.de/de-de/actions-events/2022/it-security-talks-mai/stream-i/lieferkettenregulierung-und-eu-chips-act-mehr-hardwaresouveraenitaet-durch-den-gesetzgeber-teletrust #cybersecurity #policy #itsa365 #chips #halbleiter #eu #denniskenjikipker

Neuer Beitrag in der kes 2/2022: Technologie-Souveränität durch europäische Gesetzgebung?

Kann der EU Chips Act wirklich dabei helfen, eine neue europäische Halbleitersouveränität herzustellen? In meinem Beitrag für die aktuelle Ausgabe der „kes“ analysiere ich das neue Gesetzgebungsvorhaben mit Blick auf die digitalpolitischen Ziele der EU. Link zum Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift: https://www.kes.info/aktuelles/kes/inhalt/ #kes #cybersecurity #eu #law #legal #denniskenjikipker

Gastbeitrag in der aktuellen PinG: Datenschutz will nicht verbieten, sondern regulieren

Datenschutz will nicht verbieten, sondern regulieren: In der aktuellen Ausgabe der PinG erkläre ich für alle Datenschutzskeptiker, warum wir in der EU einen guten Datenschutz als Grundvoraussetzung technologischer Souveränität im internationalen Kontext benötigen.

Der Entwurf des neuen EU Chips Act: Ein Framework aus Förderung, Überwachung und europäischer Koordination

Meine Zusammenfassung und Einschätzung zum Entwurf des neuen EU Chips Act auf der Website von VDE Digital Security: Ein Maßnahmenpaket aus Verwaltungsakten für mehr europäische Hardwaresouveränität – kann das ausreichend sein?Link zum Beitrag: https://www.vde.com/topics-de/digital-security/aktuelles/cybersecurity-recht/chips-act-halbleiterentwicklung-in-der-eu

Cybersicherheit im Fokus – KMU informieren sich im BIBA

Am 30. September 2021 kamen 30 Vertreter*innen von Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden im BIBA zusammen, um die Facetten der Cybersicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu diskutieren. Angesichts der steigenden Zahl der Attacken und der Notwendigkeit für Gegenmaßnahmen ist das Thema aktueller denn je. Die Impulsvorträge griffen die Themen aus juristischer und unternehmerischer Sicht, […]