Kategorie: Strafrecht

Virtuelle Podiumsdiskussion: Digitale Kommunikation unter Generalverdacht? Chatkontrolle und Recht auf Verschlüsselung

Ganz klar haben wir ein Recht auf Verschlüsselung und vertrauliche digitale Kommunikation in Deutschland und Europa! Im Sommer dieses Jahres habe ich auf der re:publica in Berlin meine neue Studie zum digitalen Briefgeheimnis präsentiert und welche Auswirkungen sich dadurch auf Massenüberwachung wie die Chatkontrolle ergeben. Nun geht es in die nächste Runde: Zusammen mit Moritz […]

Handelsblatt-Interview: Wie chinesische Hacker Angriffe auf Europa vorbereiten

Chinesische Cyberangreifer zeichnen sich zumeist durch eine gute Ausbildung und umfangreiche Ressourcen aus. Das bedeutet, dass sie oftmals, da es weniger um monetäre Werte geht, hochklassige Ziele auswählen. Somit müssen Unternehmen, die vor allem in national wichtigen Schlüsselindustrien tätig sind, mit chinesischen Angreifern rechnen. Dazu gehören vor allem Industrie/Technologie, Verteidigung, Energie und Forschung. Hier besteht […]

Deutsche Welle China: Die Cyberrisiken aus dem Reich der Mitte

Die europäische Forschungs- und Technologielandschaft ist eng mit dem Reich der Mitte verwoben, wie eine jüngst veröffentlichte Studie des Mercator Institute for China Studies (Merics) feststellt. Damit zwangsläufig verbunden ist auch die Frage, wie sicher solche Kooperationen sind. Fakt ist, dass nicht nur die Cyberangriffe aus der Volksrepublik China in den letzten Jahren zugenommen haben, […]

CSO Deutschland: Wie Cyberkriminelle Gesetze als Druckmittel nutzen

Wie kann ich als Cyberangreifer ein Unternehmen dazu bringen, mir Geld zu geben? Indem ich es erpresse.Die Verschlüsselung von betriebsnotwendigen Daten ist dabei eine Methode. Findige Cyberkriminelle drohen aber mittlerweile auch gleichzeitig mit einer Veröffentlichung dieser Datenbestände. Der Kreativität der Cyberangreifer scheinen aber keine Grenzen gesetzt, wenn mittlerweile schon damit gedroht wird, die zuständigen Aufsichtsbehörden […]

Kommentierung der Entscheidung LG Aachen zum „Hackerparagraf“: Was läuft falsch im deutschen Cyberstrafrecht?

Was läuft falsch im deutschen Cyberstrafrecht, dass nicht einmal die Gerichte ihre eigenen Rechtsvorschriften richtig anwenden können? Genau darum geht es in der heute erschienen MMR-Kommentierung von Sebastian Rockstroh und mir zur Entscheidung des LG Aachen zur Überwindung einer „Zugangssicherung“ zu Daten durch Dekompilierung von Software. Der Fall zeigt sehr deutlich, wie schwer sich Staatsanwaltschaften […]

Einladung zum Forum Risiko- und Sicherheitsmanagement 2023 in Bremen: Maritime Cybersicherheit

Hier in Bremen geht es um den Schutz von Maritimen Kritischen Infrastrukturen! Der erfolgreiche Cyberangriff auf die Bremer Lürssen-Werft im April dieses Jahres hat deutlich gezeigt, dass Ransomware-Angriffe sofort zu erheblichen betriebswirtschaftlichen Schäden führen können, indem große Teile des Werftbetriebs zum Erliegen gekommen sind. Und Lürssen baut nicht nur Luxusjachten, sondern ist im Auftrag der […]

„Total Trust“: Einladung zur Filmvorführung und anschließenden Diskussion am 28.11.2023

Während in Deutschland noch über den Einsatz von Überwachungssoftware zur „Kriminalitäts-Vorhersage“ diskutiert wird, ist das in China Alltag. Die Regierung kontrolliert die Bevölkerung mit einem lückenlosen Netz aus Überwachungskameras und Scannern. Ein Social Credit-System sorgt zudem für die Selbstzensur der Bürger*innen. Eine Beschwerde an den Staat bringt Minuspunkte und große Nachteile mit sich. Drei betroffene […]

Morgen früh ab 6 Uhr im WDR bei 1LIVE: Zur Lage der Cybersicherheit in Deutschland

Heute hat das BSI den neuen Lagebericht zur IT-Sicherheit in Deutschland 2023 vorgestellt. Vieles von dem, was wir bereits erwartet haben, hat sich bestätigt. Von einer Entspannung der Bedrohungslage gibt es nicht die Spur, ganz im Gegenteil: Die Behörde schätzt die Lage so angespannt wie nie zuvor ein und neue Bedrohungen unter anderem durch Künstliche […]

Fernsehinterview mit Radio Bremen: Aktuelles zu Desinformation auf Twitter

Die Uni Bremen ist weg von Twitter! Heute Morgen habe ich zum Thema spontan ein Fernsehinterview gegeben, denn es geht um weit mehr als nur das. Seit der Übernahme des sozialen Netzwerks durch Elon Musk vor knapp über einem Jahr geht es stetig bergab mit der Plattform. Musk, der ursprünglich auch angetreten ist, Twitter wirtschaftlich […]

Mitteilung in eigener Sache

1.11.2023: Mit meiner Unterschrift habe ich heute den Grundstein gelegt einerseits für erhebliche persönliche Veränderungen für mich selbst, andererseits aber auch für die Entwicklung neuer und innovativer Ansätze zur Verbesserung von Cybersicherheit und digitaler Resilienz im Kontext einer global veränderten politischen Situation und Bedrohungslage, die mehr denn je Flexibilität, Umdenken, Anpassungsbereitschaft, aber auch Kooperation und […]