Die #Arbeitspflicht für #Bürgergeld-Bezieher – eines von vielen Themen im aktuell geführten #Wahlkampf. Wo man einerseits politisch für die eine oder andere Richtung streitet, ist die Perspektive vom #Datenschutz hier zwar nicht einfach, aber doch zumindest eindeutig: Wenn die Kommunen #Sozialdaten verarbeiten wollen, bedürfen sie dafür eine Rechtsgrundlage. Auf Anfrage des #WDR habe ich mir […]
Kategorie: Informationsregulierung
Neuer Podcast zur kommenden US-Präsidentschaft: Trump und Musk und die digitalen Gefahren
In genau einer Woche, am 20.1.2025, wird Donald #Trump zum zweiten Mal #Präsident der Vereinigten Staaten sein. Welche Auswirkungen hat dies für die US-amerikanische, aber auch für die europäische und nationale #Digitalpolitik? Worauf können und sollten wir uns einstellen und wie können wir uns – wenn überhaupt – bestmöglich auf die erneute Trump-Präsidentschaft vorbereiten? Schon […]
Unsere neue Datenkolumne ist da: „Können Chatbots Ersatz für echte Freunde sein?“
Warum #Chatbots kein Ersatz für echte #Freunde sein können – unsere neue #Datenkolumne ist da! Wie schön wäre es, eine Freundin oder einen Freund zu haben, der immer für uns da ist, uns mit Sicherheit unser ganzes Leben begleitet, der uns versteht und kennt, den wir alles fragen und überallhin mitnehmen können. Was für manch […]
Interview mit dem Deutschlandfunk: Mehr digitale Souveränität für digitale Ermittlungsmethoden!
Mehr digitale #Souveränität für digitale #Ermittlungsmethoden – mein Tipp für den nächsten #Koalitionsvertrag: Insbesondere seit den vergangenen fünf Jahren sprechen wir verstärkt darüber, wie #Deutschland und Europa digital souveräner werden können. Das hat natürlich mit der geänderten weltpolitischen Situation zu tun, aber auch mit der Reduzierung der Abhängigkeit von #Lieferketten und der geforderten #Krisenresilienz für […]
Interview mit der österreichischen Tageszeitung „KURIER“: Die Risiken der Wahlbeeinflussung durch Social Media
Seit der #Präsidentschaftswahl in #Rumänien steht #TikTok erneut im Fokus europäischer Politik – und erneut unter dem Vorwurf der #Wahlbeeinflussung, nachdem gar Influencer geflohen sind, die für Wahlcontent bezahlt worden sein sollen. Wieder stehen wir damit – auch im Hinblick auf die sich anbahnende #Bundestagswahl am 23.02.2025 – vor der Frage, wie über soziale Medien […]
Neues Interview im ZDF „heute journal“: Warum Digital Literacy wichtiger denn je ist!
Wir brauchen dringend mehr digitale #Mündigkeit! Im #Interview für das #ZDF „heute journal“ habe ich als Research Director des cyberintelligence.institute erklärt, warum die europäische #Plattformregulierung einerseits wichtig ist, andererseits aber nicht die kritische Auseinandersetzung der User mit den Inhalten in Social Media ersetzen kann.In Zeiten, in denen immer mehr künstlich generierte Inhalte im Netz existieren, […]
Das cyberintelligence.institute geht in die Weihnachtspause – aber nicht ohne vorher einen Ausblick auf 2025 gegeben zu haben!
Was für ein Jahr! Heute war der letzte Arbeitstag in Frankfurt im cyberintelligence institute, bevor es für alle zurück in die heimischen Gefilde geht. Doch auch zwischen den Jahren ist viel zu tun, denn im neuen Jahr 2025 geht es genauso aufregend weiter und wir freuen uns darauf, neue Themen und Projekte gemeinsam anzustoßen! Das […]
Unsere Weihnachtslesung „Digitalisierung verstehen“: Voller Erfolg im „Haus der Wissenschaft“ in Bremen!
Was für eine #Lesung! Von der technischen #Evolution der letzten Jahrzehnte, Digital Afterlife, digitaler Kunst und NFTs, #KI, Mensch-Computer-Schnittstellen bis hin zu Demokratieförderung und virtueller Staatenbildung war alles dabei – unsere Weihnachtslesung „#Digitalisierung verstehen“ im Haus der #Wissenschaft in #Bremen war ein voller Erfolg! Nach der einstündigen Lesung aus unserem neuen Buch haben wir mit […]
Fernsehinterview mit Radio Bremen: Dürfen öffentliche Schwimmbäder KI-Kameras einsetzen?
#KI-gestützte #Videoüberwachung in öffentlichen #Schwimmbädern, geht sowas eigentlich? Immer mehr öffentliche Badeanstalten setzen mittlerweile auf #Kameraüberwachung in den öffentlichen Bereichen. Im #Fernsehinterview mit Radio Bremen habe ich erklärt, worauf es aus Sicht vom #Datenschutz ankommt: Auch in Einrichtungen wie Schwimmbädern ist eine Videoüberwachung nicht generell unzulässig, soweit der Zweck gewichtige Interessen sind und die Intimsphäre […]
Zu Besuch beim Deutschen Generalkonsulat in Istanbul: Internationale Zusammenarbeit in der digitalen Resilienz
Auf Einladung vom Deutschen #Generalkonsulat in der #Türkei habe ich mich gestern Nachmittag mit der Generalkonsulin Dr. Regine Grienberger in #Istanbul getroffen und mich zu digitalpolitischen Themen im deutsch-türkischen Dialog ausgetauscht.Cybersicherheits- und Datenschutzfragen sind auch in der Türkei von erheblicher Bedeutung, da hier die #Verwaltungsdigitalisierung in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hat, was auch zunehmend […]