Interview mit der BILD: Wie soziale Netzwerke populistische Thesen befördern

Die #BILD-#Zeitung hat mich gefragt, warum #populistische #Thesen in sozialen Netzwerken wie #TikTok so erfolgreich sind. Das ist klar: Es werden vermeintlich #einfache #Antworten auf #komplizierte #Fragen gegeben. Und das ist #gefährlich. Skandalöse Forderungen und populistische Inhalte lassen sich auf TikTok sogar deshalb besonders einfach ausspielen, weil man dafür noch nicht einmal viele Follower benötigt, denn der #Algorithmus baut allein auf die Inhalte. Tolles Geschäft für die Plattformbetreiber: Es gibt mehr #Traffic, mehr #Werbung und damit mehr #Geld.
Doch so einfach ist es eben nicht, und darum haben wir in der Europäischen Union auch eine #Plattformregulierung, wodurch die #Betreiber rechtlich verpflichtet werden, fragwürdige Inhalte zu überprüfen. Aber Regulierung allein löst nicht alle Probleme: Es kommt auch auf den #User an, der vor dem Smartphone sitzt. Und hier brauchen wir definitiv noch viel mehr #Awareness, dass die Welt eben nicht platt ist.
https://www.bild.de/politik/so-bekamen-die-rechten-viele-junge-waehler-der-gefaehrliche-tiktok-wahlkampf-6667d39c1ddc6a0605e94996

#cyberresilience #cyberintelligence #denniskenjikipker #cyberintelligenceinstitute #frankfurt #bremen #berlin

Schreibe einen Kommentar