Ich freue mich, nächste Woche Donnerstag mit einem Vortrag zum Thema „Strukturelle und funktionale Neuerungen durch das geplante IT-Sicherheitsgesetz 2.0“ beim PIDS-Perspectives-Workshop der Universität Passau dabei zu sein! Zur Anmeldung geht es hier: https://www.pids.uni-passau.de/veranstaltungen/
Schlagwort: Cybersecurity
Das reale Buch zum virtuellen BSI Kongress: „Deutschland. Digital. Sicher. 30 Jahre BSI“
30 Jahre BSI – herzlichen Glückwunsch! Heute bei mir eingetroffen ist der Tagungsband: 450 Seiten geballtes Wissen aus vielen Blickwinkeln. Ich freue mich, mit einem Beitrag zur rechtlichen Betrachtung von Sicherheitsupdates dabei zu sein! Zur Bestellung: https://www.secumedia-shop.net/Deutschland-Digital-Sicher-30-Jahre-BSI
Legal Framework for Critical Infrastructures in Germany and Europe
The legal regulation of IT security for the CRITIS sector is multi-layered and has been pushed forward intensively in Europe, especially since 2015, after the first IT security law came into force in Germany. In the meantime, however, IT security regulation covers many more areas than just the CRITIS sector, for example, providers of digital […]
16. Bonner Dialog für Cybersicherheit
16. Bonner Dialog für Cybersicherheit »Corona 2020 – Was sonst noch geschah: IT-Gesetzgebung in außergewöhnlichen Zeiten« Ich freue mich, zusammen mit Ulf Buermeyer, Sven Herpig, Andreas Könen und Louisa Specht-Riemenschneider zu diskutieren! Zur Anmeldung geht es unter: 16. Bonner Dialog für Cybersicherheit – Fraunhofer FKIE Heute Nachmittag beim Bonner Dialog für Cybersicherheit: Ein klares Statement […]
Emotet-Takedown: Der Zweck heiligt nicht die Mittel
Schwammige Befugnisgrundlagen, intransparente Argumentation: Zusammen mit Sven Herpig von der Stiftung Neue Verantwortung habe ich einige Überlegungen zum Emotet-Takedown des BKA angestellt, unser Fazit: Vieles spricht dafür, dass das Bundeskriminalamt beim Takedown der Emotet-Infrastruktur seine Befugnisse überschritten hat. Auch wenn die Ausschaltung der Schadsoftware ein großer Erfolg war: Die Maßnahmen müssen rechtlich überprüft werden. https://netzpolitik.org/2021/der-zweck-heiligt-nicht-die-mittel/
Einladung zur virtuellen Diskussionsrunde: IT-Sicherheit am Stand der Technik
Einladung zur virtuellen Diskussionsrunde – IT-Sicherheit am Stand der Technik: Technische Umsetzung des IT-SiG 2.0 22.02.2021; 18:00-19:00 Wie kann sichergestellt werden, dass sich technische Regelsetzung für IT-Sicherheit am Stand der Technik orientiert? Anmeldung unter: https://www.din-veranstaltungen.de/
Springer ICLR: Druck der ersten Ausgabe abgeschlossen!
Der Druck der ersten Ausgabe des „International Cybersecurity Law Review“ (ICLR) ist abgeschlossen – an alle, die schon lange warten: Ab heute gehen die Abonnement- und Belegexemplare raus. Für alle anderen gibt es die Beiträge aus der ersten Ausgabe auch im Netz: https://link.springer.com/journal/43439/volumes-and-issues/1-1
Keynote auf der GlobalSCCC am 8. Februar 2021
Ich freue mich, auf der #GlobalSCCC am 8. Februar 2021 die Keynote sprechen zu können! Zur Konferenz: https://microsoft365compliance.de/agenda
Neu erschienen: Manzeschke/Niederlag – Ethische Perspektiven auf biomedizinische Technologie
Jüngst erschienen bei De Gruyter: Mein Beitrag „Die praktische Notwendigkeit für rechtlich vermittelte Sicherheit in der Medizin- und Informationstechnik“ in Manzeschke/Niederlag: „Ethische Perspektiven auf biomedizinische Technologie“. Bestellbar unter: https://www.degruyter.com/view/title/565415
IT-Sicherheitsrecht in der MMR!
Ich freue mich sehr darüber, mit der Ausgabe 1/2021 einer der Herausgeber der Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung (MMR) im Hause C.H. Beck geworden zu sein – mit Zuständigkeit für das IT-Sicherheitsrecht!