Gestern fragte mich „Legal Tribune Online“, ob die Polizei auf der Homepage der „Letzten Generation“ nicht nur eigene Inhalte hochladen darf, sondern überdies posten darf, dass es sich um eine „kriminelle Vereinigung“ handelt – das geht natürlich nicht! Link zum Beitrag: https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/letzte-generation-webseite-beschlagnahmt-gekapert-warnung-polizei-staatsanwaltschaft-muenchen-razzia/ #letztegeneration #lto #denniskenjikipker #recht #jura #law
Kategorie: Überwachung
KRITIS-Beratung im Bundesinnenministerium
Diese Woche ist Berlin-Woche: Auf Einladung des Bundesinnenministeriums habe ich die Bundesregierung in Sachen KRITIS-Schutz beraten, um angemessene Vorkehrungen für die hybride Bedrohungslage zu treffen. #cybersecurity #kritis #bmi #berlin
Das „digitale Briefgeheimnis“: Recht auf verschlüsselte digitale Kommunikation
Gestern Abend auf der re:publica in Berlin habe ich mein neues Gutachten zu einem Grundrecht auf verschlüsselte Kommunikation vorgestellt, das unser „digitales Briefgeheimnis“ nahezu lückenlos schützt! Das Gutachten gibt es hier auf der Website der FNF zum Download: https://shop.freiheit.org/#!/Publikation/1481. Wer mehr dazu wissen möchte und Fragen hat: Heute um 13 Uhr stelle ich das Gutachten […]
Die Evolution des Cybersecurity-Rechts: Vom Kernkraftwerk zur elektrischen Zahnbürste
Acht Jahre ist es diesen Sommer her, dass unser erstes Forschungsprojekt zur Cybersecurity von KRITIS startete: In die WWK-Arena, also das Heimatstadion des FC Augsburg, luden wir damals als Begleitforschung zur großen Auftaktveranstaltung des neuen BMBF-Förderschwerpunkts „ITS|KRITIS“ ein. Was mit Kritischen Infrastrukturen anfing, ist mittlerweile bei der Regulierung nahezu sämtlicher IoT Devices angelangt. Deshalb fand […]
Neue Ausgabe von „Spamfilter“: Was ist eigentlich „NIS2UmsuCG“?
Ich dachte eigentlich, ich würde ein kurzes Video drehen! :-D Nachdem ich im Januar zur NIS-2-Richtlinie auf YouTube berichtet habe, geht es heute um das NIS2UmsuCG bzw. dessen frühen ersten Referentenentwurf, den ich auch schon vor einigen Wochen online gestellt habe. Und genauso komplex, wie das Akronym des neuen Gesetzes ist, sind auch dessen Inhalte. […]
Vortrag an der TH Köln: Chinese Cyber Law – Aufzeichnung folgt!
Volles Haus heute an der TH Köln – 170 Anmeldungen gab es zum 1. Kölner Cyber Insurance Forum! In einem aktuellen Vortrag habe ich nicht nur über die wirtschaftspolitischen Implikationen der aktuellen Novelle des chinesischen Spionagerechts aufgeklärt, sondern auch einen Überblick über die „Klassiker“ Cybersecurity Law, Cryptography Law, Data Security Law und Personal Information Protection […]
Göttingen Roundtable on Sovereignty Anchored in the Concept of „State Dignity“
What criteria can be used to measure state sovereignty in the digital space? More and more we are talking politically about questions of digital sovereignty, but without having a sensible concept of how we define it and what framework conditions influence the possibilities for state action in cyberspace. At the invitation of Professor Dan Svantesson […]
Cybergesetze in China: Auswirkungen auf deutsche Unternehmen
Es ist mal wieder an der Zeit für ein Update in Sachen Cyber und China: Politisch diskutieren wir seit den letzten Monaten intensiv über unsere (Wirtschafts)beziehungen zum Reich der Mitte – aber wie sieht es regulatorisch aus und welche Haftungsrisiken ergeben sich dadurch für C Level-Entscheider? Denn nach wie vor unterhalten deutsche Unternehmen intensive Geschäftsbeziehungen […]
Gibt es ein Grundrecht auf verschlüsselte Kommunikation? Live auf der re:publica 2023 in Berlin
Bald ist es soweit – die diesjährige re:publica startet kommende Woche in Berlin! Für die Friedrich-Naumann-Stiftung habe ich ein ausführliches Gutachten verfasst, das erklärt, warum wir ein Grundrecht auf verschlüsselte digitale Kommunikation haben und wie dieses im Einzelnen ausgestaltet ist. Auf der re:publica stelle ich das Gutachten offiziell in zwei Sessions vor und freue mich […]
Im Interview bei ZDF „Volle Kanne“: Datenkraken Einkaufslisten-Apps
Viele Menschen wissen nicht, wieviele persönliche Daten kostenlose Einkaufs-Apps über sie sammeln oder denken sich, dass das ja nur Informationen über ein paar Lebensmittel sind, die man einkauft. Weit gefehlt! Einkaufsapps können ein komplettes, intimes Persönlichkeitsprofil von dir erstellen. So kann man aus deinem Einkaufsverhalten schließen, ob du allein oder mit jemandem zusammen lebst, wann […]