Kategorie: Nachrichtendienste

European Cybersecurity Certification Scheme for Cloud Services (EUCS): Update

Die Europäische Kommission hat mich damit beauftragt, zu prüfen, welche rechtlichen und technisch-organisatorischen Anforderungen in ein European Cybersecurity Certification Scheme for Cloud Services (EUCS) basierend auf EU CSA eingeführt werden sollen – und was besser außen vor bleibt. Dieses Gutachten wird in der heutigen Ausgabe von Tagesspiegel Background zitiert: „Datensicherheit als legitimes Interesse sicherer, wirtschaftlicher und […]

Neue Datenkolumne: Warum Cyberangriffe so massive Folgen haben

Um Computerkriminalität geht es in der heutigen Ausgabe unserer Datenkolumne im WESER-KURIER – und wie man sich davor als Betrieb schützen kann! Datenflüsse machen an Landesgrenzen keinen Halt und ebenso wenig Cyberangriffe. Auch in Bremen haben Maß und Intensität der Angriffe in den letzten Jahren zugenommen – umso wichtiger ist deshalb die Prävention, die man […]

NIS2UmsuCG – weitaus mehr als nur ein „IT-SiG 3.0“!

Wir haben uns durchgeackert! In einem gemeinsamen Kraftakt habe ich mir zusammen mit Tilmann Dittrich das neue NIS2UmsuCG angeschaut und es ist definitiv das komplexeste gesetzliche Rahmenwerk zur nationalen IT-Sicherheit, das es jemals gab. IT-SiG 1.0 und IT-SiG 2.0 waren dagegen ein Spaziergang. Das Problem an der Sache: Es werden nicht nur europäische Regelungen national […]

„Neuland Internet“: Live zu Gast bei Radio Bremen

Live on air im Rundfunkstudio von Radio Bremen bei COSMO, dem internationalen und interkulturellen Hörfunkprogramm des WDR und von Radio Bremen. Heute ging es natürlich um Cybersecurity, aber auch um Fragen wie Fake News, AI und um das „Neuland Internet“. Außerdem habe ich ein wenig über mich und meinen Werdegang berichtet. Radio macht immer wieder […]

17. Mai 2023: Gast der Stunde bei WDR COSMO

Warum mache ich die Dinge so, wie ich sie mache? Am 17. Mai bin ich ab 15 Uhr live zu Gast im Studio bei WDR COSMO und wir sprechen natürlich über Cybersicherheit, Innovation und Digitalisierung, aber auch über mich und meine Arbeit als Wissenschaftler – und dazwischen gibt es natürlich besten Global Pop. #wdr #cosmo […]

RefE für ein NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz – NIS2UmsuCG

LINK ZUM ENTWURF Entsprechend der unionsrechtlichen Vorgaben wird der mit dem Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz) vom 17. Juli 2015 (BGBl. I 2015 S. 1324) und dem Zweiten Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz 2.0) vom 18. Mai 2021 (BGBl. I 2021, S. 1122) geschaffene Ordnungsrahmen durch das NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz […]

Hochtechnologie aus der Volksrepublik China: Ein rotes Tuch für kritische Infrastrukturen?

Können wir in Deutschland Huawei verbieten? Nun, es kommt drauf an! Und worauf es ankommt, darum geht es in der druckfrischen neuen kes: Anhand des Fallbeispiels des deutschen 5G-Netzes bereite ich das Thema aus der rechtlichen und technischen Sichtweise auf: https://www.kes.info/aktuelles/kes/inhalt/ #cybersecurity #huawei #huaweiban #5g #china #telekom #mobilfunk #digitalisierung #denniskenjikipker

Zu Gast beim Bremer Innensenator: Umsetzung der neuen Bremischen Cybersicherheitsstrategie

Die neue Bremische Cybersicherheitsstrategie ist da, und nun geht es zügig an die Umsetzung! Diese Woche habe ich mich mit Dr. Daniel H. Heinke, Leiter der Abteilung „Öffentliche Sicherheit“ in der Bremer Innenbehörde getroffen, um über die weiteren Maßnahmen zu sprechen. Ich freue mich, auch künftig mit meiner Expertise zum Cybersecurity-Standort Bremen beizutragen. #cybersecurity #bremen […]

Rechtshandbuch Cybersecurity: Erscheinen der 2. Auflage im Mai 2023

Cybersecurity, wie sie sein sollte: Das ganzheitliche, systematische Verständnis in einem Buch – Zusammenhänge erkennen und Lösungen entwickeln. Die 2. Auflage des Rechtshandbuchs Cybersecurity als Standardwerk auf dem deutschen Buchmarkt vollzieht auf 1.100 Seiten den grundlegenden strukturellen Wandel nach, den das Recht der Cybersecurity aktuell vollzieht – weg von vertikalen und branchenspezifischen Regelungen hin zu […]

Interview mit Radio Bremen: Wie lässt sich die neue Bremische Cybersicherheitsstrategie zur Umsetzung bringen?

Bei Radio Bremen spreche ich über die neue Bremer Cybersicherheitsstrategie und was es in Bremen braucht, um sie flächendeckend umzusetzen. Sicherlich ist eine Zentralstelle als erster Anlaufpunkt sinnvoll, die eigentliche Arbeit muss aber in den Unternehmen und Einrichtungen selbst stattfinden – und genau dafür brauchen wir eine vernünftige Strategie, um IT-Fachkräfte vor Ort zu gewinnen: […]