Ganz klar haben wir ein Recht auf Verschlüsselung und vertrauliche digitale Kommunikation in Deutschland und Europa! Im Sommer dieses Jahres habe ich auf der re:publica in Berlin meine neue Studie zum digitalen Briefgeheimnis präsentiert und welche Auswirkungen sich dadurch auf Massenüberwachung wie die Chatkontrolle ergeben. Nun geht es in die nächste Runde: Zusammen mit Moritz […]
Kategorie: Ethik
Interview in der „Elektronikpraxis“: 5G-Netz in Deutschland und Cybersicherheit
In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Elektronikpraxis“ geht es um das Thema 5G-Netz in Deutschland – und wie das mit Cybersicherheit zusammenhängt. Hier plädiere ich für mehr technische Evidenz und argumentative Transparenz bei diesem Thema – und weniger innenpolitische Vermutungen sowie verdeckte wirtschaftspolitische Interessen: https://www.elektronikpraxis.de/huawei-cybersicherheit-5g-kontroverse-a-21d3ff545c2458e1bf794a1be5e7b428/ #cybersecurity #5g #elektronikpraxis #denniskenjikipker #huawei
Die neue Datenkolumne ist da: Schutz vor Spionage im Smart Home
Smart Home? Von wegen sicher!In unserer heute erschienen Datenkolumne schreiben wir über die Cybersicherheitsrisiken von IoT – und warum derartige Geräte nicht immer die beste Wahl unter dem Weihnachtsbaum sind.Denn wenn man sich schon ein IoT-Gerät ins Haus holt, sollte man sich vorab ebenso über seine Sicherheit Gedanken machen – denn ansonsten kann der IoT-Traum […]
Ausverkauf von Schlüsseltechnologien: Der Westen war zu lange blauäugig – Gastbeitrag im Tagesspiegel
Die Unkenntnis über das zukünftige Risiko neuer Technologien kann keine Ausrede dafür sein, um eine Eindämmung jener eminenten Risiken zu verzögern, die sich bereits jetzt realisieren!Lange Jahre haben sich westliche Industrienationen auf ihrer vorhandenen technischen Überlegenheit ausgeruht – Outsourcing nach Fernost schien nicht nur der Politik, sondern vor allem auch westlichen Konzernen nur als willkommenes […]
Neue Kolumne im Berliner Tagesspiegel: „Microsoft, die Cybersicherheit und das Kartellrecht: Immer noch nichts dazugelernt?“
Ein Stück Computergeschichte: Erinnert sich noch jemand an den Netscape Navigator – in den 1990er Jahren einer der weltweit führenden Webbrowser mit fast 80% Marktanteil in 1996? So schnell, wie Netscapes Erfolgsgeschichte begann, so schnell kam auch dessen Absturz mit einem gegen Null Prozent tendierenden Marktanteil in den frühen 2000er-Jahren. Mittlerweile ist Netscape schon lange […]
Deutsche Welle China: Die Cyberrisiken aus dem Reich der Mitte
Die europäische Forschungs- und Technologielandschaft ist eng mit dem Reich der Mitte verwoben, wie eine jüngst veröffentlichte Studie des Mercator Institute for China Studies (Merics) feststellt. Damit zwangsläufig verbunden ist auch die Frage, wie sicher solche Kooperationen sind. Fakt ist, dass nicht nur die Cyberangriffe aus der Volksrepublik China in den letzten Jahren zugenommen haben, […]
CSO Deutschland: Wie Cyberkriminelle Gesetze als Druckmittel nutzen
Wie kann ich als Cyberangreifer ein Unternehmen dazu bringen, mir Geld zu geben? Indem ich es erpresse.Die Verschlüsselung von betriebsnotwendigen Daten ist dabei eine Methode. Findige Cyberkriminelle drohen aber mittlerweile auch gleichzeitig mit einer Veröffentlichung dieser Datenbestände. Der Kreativität der Cyberangreifer scheinen aber keine Grenzen gesetzt, wenn mittlerweile schon damit gedroht wird, die zuständigen Aufsichtsbehörden […]
Vorlesung an der HSB: Mythen und Geschichten um den Datenschutz
Gegenstand der heutigen Vorlesung: Mythen und Geschichten um den Datenschutz – denn davon gibt es mehr als genug! Angefangen bei der Frage, ob das Ansprechen der Kund:innen mit Namen beim Fleischer einen Datenschutzverstoß darstellt, über das angebliche Problem, dass eine Wohnungsbaugesellschaft alle Klingelschilder ihrer Mieter:innen abmontieren muss, weil keine Einwilligung vorliegt bis hin zum Thema, […]
Kommentierung der Entscheidung LG Aachen zum „Hackerparagraf“: Was läuft falsch im deutschen Cyberstrafrecht?
Was läuft falsch im deutschen Cyberstrafrecht, dass nicht einmal die Gerichte ihre eigenen Rechtsvorschriften richtig anwenden können? Genau darum geht es in der heute erschienen MMR-Kommentierung von Sebastian Rockstroh und mir zur Entscheidung des LG Aachen zur Überwindung einer „Zugangssicherung“ zu Daten durch Dekompilierung von Software. Der Fall zeigt sehr deutlich, wie schwer sich Staatsanwaltschaften […]
Interview: Radio Bremen steigt bei Twitter aus – die Folgen für Desinformation und Fake News
Jetzt hat auch Radio Bremen Twitter verlassen: Nachdem ich letzte Woche über den Austritt der Uni aus dem angeschlagenen sozialen Netzwerk gesprochen habe, geht es nun munter weiter. Immer mehr Behörden und Personen aus Politik, Wissenschaft und den Medien wenden sich ab – und das trotz der Reichweite, die man mit Twitter immer noch erzielen […]