#Digitalsouveränität geht jeden etwas an: Für #FORBES habe ich einen Gastbeitrag für den US-amerikanischen Markt verfasst, was wir in der #EU unter digitaler Souveränität verstehen – und warum dieses Verständnis auch für die #USA wichtig ist – und der an diesem Wochenende in die „Editor’s Choice“ als besonders lesenswert aufgenommen wurde. Im Sinne eines gegenseitigen […]
Kategorie: Ethik
Rechtliche Grundlagen Cyber Network Capabilities: Vorlesung an der Universität der Bundeswehr München
Sommer in #München! Die bayerische Hauptstadt ist immer eine Reise wert – und insbesondere zum Campus der Universität der #Bundeswehr in Neubiberg südlich von München. Wie jedes Jahr im Juli unterrichte ich auch in diesem Jahr wieder meine Vorlesung „Rechtliche Grundlagen Cyber Network Capabilities“ für Studierende der „Zentralen Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich“ (#ZITiS) im […]
„Weckruf für Europas digitale Zukunft: Der digitale Kampf um Freiheit & Wahrheit“: Keynote auf dem Tech Riders Summit 2025 in Köln
Das war der Tech Riders Summit 2025 in Hürth bei Köln! Zusammen mit Max Schrems habe ich das IT-Sommerfestival mit der Keynote „Weckruf für Europas digitale Zukunft: Der digitale Kampf um Freiheit & Wahrheit“ eröffnet. Die Perspektive ist klar: Ohne die digitale #Lieferkette gibt es keine digitale Infrastruktur – und ebenjene digitale Lieferkette wird gegenwärtig […]
100 Jahre Studienstiftung: Festakt und Podiumsdiskussion zu Nutzen und Risiken von KI in Ausbildung, Studium und Beruf
100 Jahre #Studienstiftung des deutschen Volkes! Als ehemaliger #Stipendiat des ältesten Begabtenförderwerks in Deutschland freue ich mich, aktiv den 100. Jahrestag seit der Gründung im Jahre 1925 mitgestalten zu dürfen! Anlässlich des runden Geburtstags haben wir im Haus der #Wissenschaft über Nutzen und #Risiken der Künstlichen Intelligenz in Ausbildung und Berufsleben diskutiert, denn die #KI […]
NRW Sicherheitstag 2025: Grenzenlose Gefahren versus begrenzte Resilienz – innovative Strategien für den Wirtschaftsschutz
Was sind in unsicheren Zeiten die richtigen Strategien für den hybriden #Wirtschaftsschutz? Anlässlich des #NRW Sicherheitstages 2025 habe ich zum Thema Wirtschaftsschutz in Zeiten globaler Unsicherheiten referiert – und warum #Resilienz immer bedeutender wird. Eingeladen zur Veranstaltung haben die Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft West e.V. sowie die Bayer AG in Leverkusen unter der […]
BAKS-Kernseminar Sicherheitspolitik 2025: Innere Sicherheit und Herausforderungen für die wehrhafte Demokratie
Welche strategischen Entscheidungen müssen wir jetzt in #Deutschland treffen, um unsere digitale #Handlungsfähigkeit nachhaltig zu sichern? Als Experte war ich auch in diesem Jahr wieder zu Gast an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (#BAKS) in Berlin, um im Kernseminar „#Sicherheitspolitik 2025“ über die innere Sicherheit und die essenziellen Herausforderungen für die wehrhafte Demokratie zu sprechen. Letztlich […]
Die neue Datenkolumne ist da: So kann man seine Daten auf Instagram und Facebook schützen
Dass die Anwendungen aus dem Hause des #Meta-Konzerns ganz erhebliche #Datenkraken sind, ist gemeinhin bekannt – dazu gehören sowohl #Facebook wie auch #Instagram, und trotz Verschlüsselung auch der hauseigene Messenger WhatsApp. Wenn man einen Blick in die Datenschutzerklärung des Konzerns wirft, wird auch schnell klar, warum: Facebook und Co. lassen sich für nahezu alle Verarbeitungszwecke […]
Das war die PITS 2025 in Berlin: Ein Rückblick auf die Cybersecurity-Konferenz aus vier Perspektiven
Das war die (bislang) intensivste #PITS meines Lebens! Auch in dieser Woche hat die Public IT Security Conference (PITS), organisiert vom Behördenspiegel, wieder im #Adlon Hotel in #Berlin stattgefunden. In den vergangenen Jahren war ich stets bei mindestens einem Panel dabei und habe mitdiskutiert, in diesem Jahr waren es gleich vier an der Zahl: – […]
Neue Case Study im Harvard Business manager: Wie funktioniert gute Cyber-Krisenkommunikation?
Wie funktioniert gute #Cybersecurity-#Krisenkommunikation? Selbst bei Großkonzernen gelingt die öffentliche Kommunikation nach einem Cybervorfall nicht immer gut – worst case Beispiel der letzten Monate in diesem Zusammenhang ist der texanische Hard- und Softwarekonzern #Oracle, nach dessen #Cloud-Vorfall eine geraume Zeit Unklarheit darüber herrschte, wer und in welchem Umfang betroffen ist. Umso wichtiger ist es, von […]
„Digitale Souveränität ist keine Autarkie“: Neue Analyse für die aktuelle iX
Was ist eigentlich digitale #Souveränität? Die zurzeit an vielen Stellen geführte Debatte um die digitale Souveränität wird leider viel zu oft mit der digitalen #Autarkie verwechselt – und das bremst uns in unserem strategischen Denken und Handeln. Souveränität bedeutet nämlich nicht, alle Türen mit einem Mal zuzuschlagen und sich auf die eigene nationale Souveränität berufend […]