Die erste ausführliche Analyse vom neuen #NIS2-Referentenentwurf ist seit heute online! Zusammen mit Dr. Tilmann Dittrich habe ich den Entwurf am vergangenen Wochenende einmal auf links gedreht, auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt – Fazit: vieles bleibt beim Alten, Neuerungen kommen bislang nur punktuell – was aber in Anbetracht einer europäischen Richtlinienumsetzung und der damit verbundenen akuten […]
Kategorie: Innovation
Neue CII Deep Dive Paper-Reihe online: Von der hybriden Bedrohungslage bis zur Drohnenabwehr
Der zweite Teil unserer cyberintelligence.institute Deep Dive-Serie zu hybriden Bedrohungen ist seit heute online: „#Drohnenabwehr und kritische Infrastruktur – Ein Maßnahmenkatalog“. Unerlaubte Drohnenflüge sind seit 2022 ein stetig wachsendes Sicherheitsproblem mit nahezu täglichen Vorfällen insbesondere gegen #KRITIS-Einrichtungen – welche Maßnahmen werden daher diskutiert und ausgeführt, um dieser Bedrohungslage Herr zu werden? In seinem Deep Dive […]
BAKS-Kernseminar Sicherheitspolitik 2025: Innere Sicherheit und Herausforderungen für die wehrhafte Demokratie
Welche strategischen Entscheidungen müssen wir jetzt in #Deutschland treffen, um unsere digitale #Handlungsfähigkeit nachhaltig zu sichern? Als Experte war ich auch in diesem Jahr wieder zu Gast an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (#BAKS) in Berlin, um im Kernseminar „#Sicherheitspolitik 2025“ über die innere Sicherheit und die essenziellen Herausforderungen für die wehrhafte Demokratie zu sprechen. Letztlich […]
Keynote anlässlich des CYBERsicher Zukunftstags 2025: Gute Cybersecurity beginnt vor Ort
Gute #Cybersicherheit beginnt bei den #Menschen vor Ort: Das war das Motto des diesjährigen Zukunftstags der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Transferstelle #Cybersicherheit im #Mittelstand. Über 100 Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft kamen in Berlin zusammen, um sich nicht nur über die aktuelle Cybersecurity-Lage zu informieren, sondern sich aktiv weiterzubilden, um Entscheidungskompetenz für […]
Digitale Souveränität und digitale Autarkie: Paneldiskussion anlässlich des AWS Summit 2025 in Hamburg
Viel wird seit wenigen Jahren über die digitale Souveränität gesprochen – wo wir stehen, warum sie in Deutschland und Europa unzureichend ist, wie wir sie möglichst schnell verbessern können. Manchmal, so sollte man meinen, ist es nicht nur eine politische Debatte, die auf verlorenem Posten steht. Denn wenn es schon keine allgemeingültige Definition von der […]
Das war die PITS 2025 in Berlin: Ein Rückblick auf die Cybersecurity-Konferenz aus vier Perspektiven
Das war die (bislang) intensivste #PITS meines Lebens! Auch in dieser Woche hat die Public IT Security Conference (PITS), organisiert vom Behördenspiegel, wieder im #Adlon Hotel in #Berlin stattgefunden. In den vergangenen Jahren war ich stets bei mindestens einem Panel dabei und habe mitdiskutiert, in diesem Jahr waren es gleich vier an der Zahl: – […]
Hörfunk-Gespräch im SWR: Was braucht es, damit Deutschland endlich digital souverän wird?
„Kann Donald #Trump uns das #Internet abschalten?“ „Raus aus der #Cloud-Kolonie!“ „Europas Kampf um digitale #Souveränität“ – Schlagzeilen der vergangenen Wochen, die zeigen: Die Frage nach unserer technologischen Abhängigkeit wird seit der Amtsübernahme von Donald Trump mit neuer Dringlichkeit gestellt. Im Grunde sind sich alle einig: es besteht Handlungsbedarf, aber wo fängt man an? Ob […]
Unser neuer LinkedIn Learning-Kurs ist online: NIS2 kennenlernen und richtig anwenden!
Zusammen mit Asiye Öztürk und Erfan Koza habe ich die #LinkedIn-Zentrale in Österreich besucht und gemeinsam unseren neuesten LinkedIn #Learning-Kurs „NIS 2.0: Grundlagen und Anwendungen“ aufgezeichnet! In insgesamt 1,5 Stunden klären wir nicht nur über die theoretischen Grundlagen von #NIS2 auf, sondern stellen ebenso orientiert am praktischen Beispiel dar, wie die europäische Richtlinie zur #Cybersecurity […]
„Digitale Souveränität ist keine Autarkie“: Neue Analyse für die aktuelle iX
Was ist eigentlich digitale #Souveränität? Die zurzeit an vielen Stellen geführte Debatte um die digitale Souveränität wird leider viel zu oft mit der digitalen #Autarkie verwechselt – und das bremst uns in unserem strategischen Denken und Handeln. Souveränität bedeutet nämlich nicht, alle Türen mit einem Mal zuzuschlagen und sich auf die eigene nationale Souveränität berufend […]
Neue Studie des cyberintelligence.institute: Cyberübungen werden der IT-Bedrohungslage bislang nicht gerecht
Berlin 30.05.2025 – Aktuelle Trainings in Unternehmen zur Abwehr von Cyberangriffen bereiten oftmals nicht ausreichend auf reale Krisenszenarien vor. Das ist das Ergebnis eines White Papers des cyberintelligence.institute (CII), das im Nachgang zur GITEX Europe heute mit dem CII-Mitgliedsunternehmen MACONIA vorgestellt wurde. Ursächlich sind vielfältige Bedrohungslagen, die besondere Reaktionsfähigkeiten und Zusammenarbeit erfordern. Im Einsatz von […]