Kategorie: Informationsregulierung

Interview bei ZDF nano: Der 18. Europäische Datenschutztag

Gestern war der 18. Europäische Datenschutztag! Umso wichtiger, daran zu erinnern, dass Datenschutz (und damit zwangsläufig auch die Datensicherheit) ein europäisches Grundrecht ist, das für alle Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen gilt! Seit dem Wirksamwerden der DS-GVO haben wir in Sachen EU-Datenschutz schon viel geschafft, sind aber noch lange nicht beim Ziel angelangt. Und mindestens ebenso […]

Anhörung im Innenausschuss des Bundestags: Warum sichere Verwaltungsdigitalisierung wichtig ist

Gestern ging es wieder einmal in den Innenausschuss im Bundestag – dieses Mal zum Thema Verwaltungsdigitalisierung: In meiner Stellungnahme habe ich erklärt, warum Datensicherheit und Datenschutz einerseits wichtig sind – warum es andererseits aber auch möglich ist, personenbezogene Daten in der digitalen Verwaltung zu verarbeiten, wenn die entsprechenden TOMs umgesetzt wurden und regelmäßig unabhängig auditiert […]

Anhörung im Innenausschuss des Bundestages: Anpassung der Datenübermittlungsvorschriften im Ausländer- und Sozialrecht

Cybersicherheit und Datenschutz sind Querschnittsthemen und deshalb für alle Bereiche der Digitalisierung wichtig: Kommende Woche bin ich in Sachen Registermodernisierung als Sachverständiger im Bundestag und gebe meine Einschätzung zur Anpassung der Datenübermittlungsvorschriften im Ausländer- und Sozialrecht. Konkret geht es darum, dass die Ausländer- und Sozialbehörden einerseits einen umfassenden digitalen, schnellen und medienbruchfreien Datenaustausch benötigen, um […]

Gastkommentar im Handelsblatt: Warum es naiv wäre zu glauben, dass sich der EU AI Act zum weltweiten Exportschlager entwickelt

Wer glaubt, dass der europäische AI Act zum unlimitierten weltweiten Exportschlager wird, ist blauäugig – gleichwohl brauchen wir ihn jetzt mehr denn je!Während sich die EU angesichts ihrer „historischen politischen Einigung“ zum AI Act im Dezember vergangenen Jahres noch auf die Schultern klopft, werden andernorts auf der Welt schon längst ganz andere Tatsachen im Hinblick […]

Hot topic für 2024: Security by Design

„Security by Design“ dürfte ab 2024 definitiv einer der aufkommenden Trends sein! Die Zeit zum Jahreswechsel nutze ich immer, um mich mit Freunden, Kollegen und Mitstreitern zu treffen, die das Thema Cybersecurity gemeinsam voranbringen wollen, um schon die Aktivitäten für das neue Jahr zu planen. Gestern Abend habe ich mich an der Uni Bremen mit […]

Unser digitaler Jahresrückblick im Weser-Kurier: Die neue Ausgabe der Datenkolumne ist da!

Der letzte Donnerstag im Monat ist Datenkolumne-Tag: Seit fünf Jahren schon nehmen wir immer die letzte Ausgabe unserer Kolumne im WESER-KURIER zum Anlass, das digitale Jahr Revue passieren zu lassen – so auch für 2023, das nicht minder turbulent als 2022 gewesen ist. Die erheblichen Fortschritte in der generativen KI stellen unser Leben nach wie […]

Besuch bei Radio Bremen: Zukunftsthemen der Digitalisierung für 2024

Welche Digitalthemen werden uns in 2024 bewegen? Immer zum Jahresende setze ich mich mit der Redaktion von Radio Bremen zusammen, um über Ideen und Projekte für das Folgejahr zu sprechen. Auch dieses Jahr ist in Sachen Digitales wieder wahnsinnig viel geschehen – und das meint nicht nur Cybersecurity und KI, sondern auch Verbraucherschutz, Regulierung, Innovation […]

Vorlesung am HPI: Ethics, Politics, Law and Digital Compliance

Einmal im Jahr erkläre ich in meiner Vorlesung am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam im Studiengang „Software Systems Engineering“ die großen Zusammenhänge für internationale Studierende: Welche ethischen Fragenstellungen bewegen uns in Fragen von Digitalisierung und digitaler Resilienz, welche politischen Schlüsse lassen sich daraus ableiten und wie werden diese politischen Forderungen letztlich zu verbindlichen Rechtsakten und Gesetzen in […]

CHIP-Magazin: Temu und TikTok als definitive Spionage-Apps?

Mit Sicherheit entspricht das chinesische Datenschutzniveau nicht den strengen europäischen Anforderungen, obwohl die Volksrepublik mittlerweile über eine verhältnismäßig komplexe nationale Datenschutz- und Cybersicherheitsgesetzgebung verfügt: Umfassende Bereichsausnahmen für den öffentlichen Sektor und die nationale Sicherheit und das Fehlen einer weisungsunabhängigen und nicht politisch gesteuerten Datenschutzaufsicht untermauern diese Feststellung. Hinzu tritt das neue chinesische Nachrichtendienstrecht, das den […]

„Total Trust“: Einladung zur Filmvorführung und anschließenden Diskussion am 28.11.2023

Während in Deutschland noch über den Einsatz von Überwachungssoftware zur „Kriminalitäts-Vorhersage“ diskutiert wird, ist das in China Alltag. Die Regierung kontrolliert die Bevölkerung mit einem lückenlosen Netz aus Überwachungskameras und Scannern. Ein Social Credit-System sorgt zudem für die Selbstzensur der Bürger*innen. Eine Beschwerde an den Staat bringt Minuspunkte und große Nachteile mit sich. Drei betroffene […]