Kategorie: Plattformregulierung

Hass im Netz und was man dagegen tun kann: Interview mit Radio Bremen

Hass im Netz ist allgegenwärtig – und der Schritt hin zu physischer Gewalt ist schnell gemacht: In der aktuellen Reportage berichtet Radio Bremen über die Gefahren von Hate Speech, Beleidigungen und Drohungen im Netz – und welche Auswirkungen diese auf die Betroffenen haben, aber auch, was man dagegen tun kann. Hass im Netz ist kein […]

Interview in der aktuellen WDR-Redezeit: Ist TikTok eine Gefahr für die Demokratie?

Wenn Schüler behaupten, sie würden die NSDAP wählen, wenn es sie noch gäbe, dann läuft etwas gewaltig falsch in den sozialen Netzwerken: Spätestens seit den US-Präsidentschaftswahlen 2020 steht die Social Media App TikTok in der medialen Dauerkritik: Nicht nur wegen Desinformation und Wahlbeeinflussung, sondern zunehmend auch wegen Bedenken zu Datenschutz und Spionage. Bereits seit dem […]

Neue Podcast-Folge: Wie sicher sind eigentlich digitale Tagebücher?

Eine weitere Episode meines Podcasts für die #Kreiszeitung ist online, dieses Mal Thema: Digitale Tagebücher. Dass nicht alles im Netz Gold ist, was glänzt, wissen wir schon. Noch mehr aufpassen muss man aber, wenn man seine intimsten Geheimnisse unbekannten Unternehmen anvertraut. Deswegen gilt auch bei digitalen Tagebuch-Apps der allgemeine Cybersecurity-Grundsatz: Nicht alles herunterladen, was kostenlos […]

Interview mit TRT World: Willkommen in der neuen Realität – „Sora“ ist da

Willkommen in der neuen Realität: Werden wir in Zukunft überhaupt noch in der Lage sein, Fakten von Desinformation zu unterscheiden? Darum ging es heute im Live-Interview mit TRT World. Anlass war die jüngste Ankündigung von OpenAI, mit „Sora“ ein neues Produkt vorzustellen, das Text in Videos umwandeln kann, die nicht nur auf den ersten, sondern […]

Neue Kolumne im Tagesspiegel: Abwanderung von Schlüsseltechnologien – besser späte als keine Einsicht?

Morgen startet die alljährliche Münchner Sicherheitskonferenz in ihrer 60. Ausgabe. Natürlich werden wieder viele Staats- und Regierungschefs und Außenminister verschiedener Länder erwartet, um über das gegenwärtige globalpolitische Geschehen zu sprechen. Einfach wird es sicherlich nicht werden an diesem Wochenende im Bayerischen Hof. Definitiv auch ein Schlüsselthema auf der politischen Agenda: Wie gehen wir jetzt und […]

Live-Interview im WDR: Ist TikTok eine Gefahr für die Demokratie?

Das wird aufregend: Im ARD Hauptstadtstudio war ich bislang noch nie zu Gast! Kommende Woche Mittwoch läuft live im WDR die Sendung „Neugier genügt“ – ein Format, das sich jeden Werktag 25 Minuten Zeit nimmt, um eine Person vorzustellen oder ein aktuelles Thema zu vertiefen. In der letzten Sendung hat Franz Müntefering über sein Leben […]

Interview im Digitaldossier der Süddeutschen Zeitung: Ein Recht auf Verschlüsselung sieht anders aus

Ein „Recht auf Verschlüsselung“ sieht irgendwie anders aus: Letzten Freitag hat das Digitalministerium einen neuen Referentenentwurf zum Recht auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung präsentiert. Politisch hochgelobt, ist es meiner Meinung nach eher PR-Maßnahme als nachhaltige Stärkung der Cybersicherheit für alle. Warum? Allein schon anhand der weich gespülten Formulierung wird deutlich, dass es hier eigentlich gar nicht um ein […]

Besuch beim Verfassungsschutz: Wie können wir unsere digitale Demokratie schützen?

Wir leben in gesellschaftlich und politisch herausfordernden Zeiten: Umso wichtiger, ein Auge auch auf diejenigen Bewegungen und Ereignisse zu haben, die wir zwar nicht immer unmittelbar erkennen, die unsere Demokratie und unser Gemeinwesen aber gefährden könnten. Heute habe ich mich deshalb mit dem Verfassungsschutz getroffen und Wissen und Erkenntnisse über Bedrohungen im digitalen Raum ausgetauscht […]

Interview bei nano: Was macht unseren modernen Datenschutz aus und warum ist er wichtiger denn je?

Was macht unseren modernen Datenschutz aus und warum ist er wichtiger denn je? Anlässlich des Europäischen Datenschutztags 2024 habe ich ein Interview bei ZDF nano gegeben und deutlich gemacht: Datensicherheit und Datenschutz sind keine überbordende Bürokratie, sondern zwingende Notwendigkeit für eine nachhaltige und zukunftsgerechte Digitalisierung. Für alle, die nicht dabei sein konnten, ist der komplette […]

Neue SBK-Studie vorgestellt: „Digitale Reisen durch unsere Gesundheitsversorgung. Wie wir von internationalen Vorbildern lernen können.“

Worauf kommt es für eine erfolgreiche Digitalisierung im Gesundheitswesen an und was können wir dabei auch von anderen Ländern lernen? In Deutschland meinen wir gerade in der Digitalisierung, vieles stets besser zu wissen, doch auch andere Staaten schlafen nicht! Als Experte in der digitalen Gesundheitsversorgung hat mich die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse gebeten, mein Wissen in die […]