Kategorie: KRITIS

Wie kann man beruflich Fuß fassen in der Cybersicherheit? Berufsorientierungstag 2025 an der Esther Bejarano Schule

#Cybersecurity? Alles andere als langweilig! Das war die #Berufsmesse 2025 an der Esther Bejarano Schule bei #Bremen. Die über 1.000 Schüler:innen der Bildungseinrichtung überlegen sich in den kommenden Jahren, welchen Berufsweg sie einschlagen sollen – und ob damit vielleicht auch ein Einstieg in die #Cybersicherheit sinnvoll sein kann! Und es lohnt sich definitiv, denn der […]

Strategien zur Stärkung von Cyberabwehr und Krisenmanagement: Vortrag anlässlich des Frankfurter Sicherheitsforums 2025

Wie kann man sich gegen hybride #Angriffe auf die kritische #Unternehmensinfrastruktur und vor #Spionage und #Sabotage effektiv schützen, welche Angriffsvektoren existieren und welche Akteure sind relevant? Zum Thema referierte Dr. Christopher Nehring, Intelligence Director am cyberintelligence.institute, anlässlich des 1. Frankfurter Sicherheitsforums des Bundesverbands für den Schutz Kritischer Infrastrukturen (BSKI). Hybride und vorwiegend nachrichtendienstlich gesteuerte Angriffe […]

NIS2 auf der secIT 2025 by heise in Hannover: Warum eine europäische Regulierung der Cybersicherheit so wichtig ist

Das war die #secIT by #heise 2025! In dieser Woche gab es wieder ein vollgepacktes Programm in Sachen #Cybersecurity in Hannover: Egal ob Trends in der IT-Sicherheit, Zero Trust, Women in Tech oder das Thema Cybersicherheitsagenda – die Messe bot in drei Tagen einen kompletten Überblick über alles, was uns in der Cybersicherheitslandschaft aktuell so […]

Kommunale Cybersecurity im Fernsehen: Wie gut ist Bremen in Sachen digitale Resilienz aufgestellt?

Unsere Studie zur kommunalen #Cybersecurity im #Fernsehen: Gestern Abend war ich live zu Gast im Studio von Radio #Bremen, um die Ergebnisse des neuesten cyberintelligence.institute White Papers „Kommunale #Cybersicherheit auf dem Prüfstand: Defizite, Anforderungen und Maßnahmen“ vorzustellen – mit einer gesonderten Analyse für Bremen.Das Land Bremen ist trotz seiner begrenzten Ressourcen als Stadtstaat in Sachen […]

Nationale Konferenz IT-Sicherheitsforschung in Berlin: Die Chance für ein neues digitales Europa!

Wie die nationale IT-#Sicherheitsforschung unsere #Demokratie stützt: Das war Gegenstand unseres gemeinsamen Panels bei der Nationalen Konferenz IT-Sicherheitsforschung 2025, die heute und morgen in Berlin stattfindet! Viel haben wir über die digitale #Souveränität gesprochen – und warum es keine digitale #Resilienz ohne europäische Technologiesouveränität geben kann. Längst hat die Digitalisierung alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche erfasst, […]

Unsere neueste CII-Studie ist da: „Kommunale Cybersicherheit auf dem Prüfstand: Defizite, Anforderungen und Maßnahmen“

Wie ist es um die #Cybersicherheit der deutschen #Städte und #Kommunen bestellt? Nicht unbedingt gut – doch woran liegt das und was kann man besser machen? Gestern haben wir im Rahmen einer Pressekonferenz unsere neueste Studie aus dem cyberintelligence.institute „Kommunale Cybersicherheit auf dem Prüfstand: Defizite, Anforderungen und Maßnahmen“ – powered by NordPass – vorgestellt. Zentrale […]

Die neue CYBERsicher Notfallhilfe ist da: Erste Anlaufstelle bei akuten Cyberangriffen!

Für mehr #Cybersecurity im #Mittelstand! Das cyberintelligence institute unterstützt als ehrenamtlicher Netzwerkpartner die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ins Leben gerufene Initiative „CYBERsicher“ mit seiner fachlichen Expertise.Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat jetzt ihre neue CYBERSicher #Notfallhilfe ins Leben gerufen. Die Notfallhilfe ist eine erste Anlaufstelle für alle Unternehmen, die akut von einem #Cyberangriff […]

Zu Besuch bei der ZITiS in München: Gespräch über mehr digitale Resilienz auch im Sicherheitsbereich

Mehr digitale #Resilienz durch europäische #Innovation: Insbesondere auch für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (#BOS) spielt die Sicherheit der digitalen #Lieferkette schon seit jeher eine große Rolle, denn der Einsatz von Sicherheitstechnologie kann und darf nur im Einklang mit den europäischen Gesetzen und verfassungsrechtlichen Werten erfolgen.Digitale Sicherheitsbehörden unterliegen dabei einem ständigen Innovationsdruck: Einerseits sind […]

Neuer Fachbeitrag in der aktuellen „kes“: Was kommt mit dem EU Cyber Resilience Act (CRA) auf uns zu?

Der zweite große Schritt nach #NIS2: Während der europäische Rechtsakt zur allgemeinen unternehmensbezogenen #Cybersicherheit in Deutschland gegenwärtig noch nicht umgesetzt ist, bahnt sich mit dem #EU Cyber Resilience Act (#CRA) seit mehreren Monaten die nächste EU-Regulierung zur #Cybersecurity ihren Weg in die Unternehmen. Der große Unterschied zu NIS2: Als Verordnung gilt der CRA in allen […]

Auf geht es zum Mobile World Congress (MWC) 2025 in Barcelona!

Auf geht es heute Mittag nach #Barcelona zum „Mobile World Congress“ (#MWC) 2025! Die MWC ist die größte Mobilfunkmesse Europas mit über 100.000 Besuchern und 2.000 Ausstellern. Auch für uns als cyberintelligence institute ist die Messe vor allem fachlich interessant, um sich über neue Schlüsseltechnologien in der mobilen Kommunikation zu informieren, sich über aktuelle Anforderungen […]