Schlagwort: EU

Der neueste Podcast ist online: „Die Sicherheits_lücke“ Teil 4: NIS-2 mit Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker

Über eine Stunde geballtes #NIS2-Wissen: Die Hochschule #Hamburg hat mich eingeladen, bei ihrem neuen #Cybersecurity-Podcast „Die Sicherheits_lücke“ mitzuwirken und viele Fragen zum Thema zu beantworten, was ich sehr gerne gemacht habe. Moderiert wird das neue Format durch Prof. Dr. Volker Skwarek (HAW Hamburg), Monina Schwarz (LSI Bayern) und Prof. Dr. Ingo Timm (DFKI & Uni […]

Neuer Gastbeitrag im Berliner Behörden-Spiegel: Wie die EU ihre digitalpolitische Haltung gegenüber den USA verliert

Es gibt unzählige Definitionen für die digitale #Souveränität. Viel interessanter aber ist doch eigentlich, was digitale Souveränität nicht ist. Und davon haben wir in der Europäischen Union zurzeit leider mehr als genügend – an dieser Stelle deshalb nur zwei Beispiele für fehlende Digitalsouveränität aus der jüngeren Vergangenheit: Wenn der US-Präsident Donald #Trump einerseits ankündigt, das […]

Die Risiken der TLS-Terminierung: Interview für die Erstausgabe von „Myra Minds“!

In meiner Funktion als Mitglied des Advisory Boards vom Münchener #Cybersecurity Unternehmen Myra Security bin ich sehr gerne der Einladung von Christof Klaus, Director Global Network Defense bei Myra, gefolgt um in der neuen Video Podcast-Reihe über die technischen und strategischen Anforderungen von #TLS-Terminierung zu sprechen – und welche Herausforderungen hiermit verbunden sind. Das HTTPS-Protokoll, […]

Cybersecurity-Erdbeben in den USA: Es geht weiter mit CVE – vorerst jedenfalls

Es geht weiter mit #CVE – vorerst jedenfalls: Nach dem gestrigen Schock und der drohenden CVE-Abschaltung hat die US-Regierung die Finanzierungsvereinbarung mit der #MITRE Corporation im so ziemlich letzten Moment verlängert. Damit ist der Betrieb nunmehr für weitere 11 Monate bei einem Budget von 20 Mio. USD zunächst sichergestellt. Im Nachgang an den gestrigen Tag […]

Einladung zum Webinar bei G DATA CyberDefense: NIS2 – Warum es keinen Heiligen Gral der Cybersicherheit gibt

Warum es keinen „Heiligen Gral“ der #Cybersecurity gibt – und was man anstelle dessen für das #Risikomanagement in der #Cybersicherheit nach #NIS2 beachten sollte: Am 2.4.2025 von 10 bis 11 Uhr gebe ich für G DATA CyberDefense ein aktuelles Webinar zu einem der zentralen Cybersecurity-Themen unserer Zeit und informiere über:

NIS2 auf der secIT 2025 by heise in Hannover: Warum eine europäische Regulierung der Cybersicherheit so wichtig ist

Das war die #secIT by #heise 2025! In dieser Woche gab es wieder ein vollgepacktes Programm in Sachen #Cybersecurity in Hannover: Egal ob Trends in der IT-Sicherheit, Zero Trust, Women in Tech oder das Thema Cybersicherheitsagenda – die Messe bot in drei Tagen einen kompletten Überblick über alles, was uns in der Cybersicherheitslandschaft aktuell so […]

Nationale Konferenz IT-Sicherheitsforschung in Berlin: Die Chance für ein neues digitales Europa!

Wie die nationale IT-#Sicherheitsforschung unsere #Demokratie stützt: Das war Gegenstand unseres gemeinsamen Panels bei der Nationalen Konferenz IT-Sicherheitsforschung 2025, die heute und morgen in Berlin stattfindet! Viel haben wir über die digitale #Souveränität gesprochen – und warum es keine digitale #Resilienz ohne europäische Technologiesouveränität geben kann. Längst hat die Digitalisierung alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche erfasst, […]

Cybersicherheit und Demokratie: Paneldiskussion anlässlich der Nationalen Konferenz IT-Sicherheitsforschung in Berlin

Morgen früh ist es soweit: Die „Nationale Konferenz #IT-#Sicherheitsforschung 2025“ des BMBF in Berlin startet! Leitthema ist „#Cybersicherheit und #Demokratie“, denn wenn wir die Vernetzung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft konsequent zuende denken, muss diese auch cybersicher sein. Ich beteilige mich an der Konferenz für das cyberintelligence.institute an der eröffnenden Podiumsdiskussion „Wie IT-Sicherheitsforschung unsere Demokratie […]

Unsere neueste CII-Studie ist da: „Kommunale Cybersicherheit auf dem Prüfstand: Defizite, Anforderungen und Maßnahmen“

Wie ist es um die #Cybersicherheit der deutschen #Städte und #Kommunen bestellt? Nicht unbedingt gut – doch woran liegt das und was kann man besser machen? Gestern haben wir im Rahmen einer Pressekonferenz unsere neueste Studie aus dem cyberintelligence.institute „Kommunale Cybersicherheit auf dem Prüfstand: Defizite, Anforderungen und Maßnahmen“ – powered by NordPass – vorgestellt. Zentrale […]

Neuer Gastbeitrag bei IT-daily: Warum die Microsoft „Datengrenze“ nicht viel mehr als Augenwischerei ist

Am letzten Wochenende habe ich mir die #Microsoft „#Datengrenze“, die letzte Woche angekündigt wurde, einmal genauer angeschaut. So gut das Konzept in Marketing und Theorie zunächst klingt, stellt sich bei einem näheren Blick allein schon in die Pressemeldung für den geübten Betrachter schnell die Frage, was Microsoft mit ebenjener „Datengrenze“ eigentlich konkret und jenseits eines […]