Kategorie: Vertragsfreiheit

Interview mit TRT World in Albanien: Wie sich Social Media auf gesellschaftliche und soziale Strukturen in einem Land auswirkt

Nicht nur in den #USA, sondern auch in zahllosen anderen Staaten weltweit ist das Thema #Socialmedia #Regulierung zurzeit ein politischer Dauerbrenner – insbesondere im Hinblick auf die Social Media-App „#TikTok“. Für das Fernsehprogramm in #Albanien habe ich im Interview anlässlich einer ausführlichen Reportage Stellung zu den aktuellen Entwicklungen, politischen Aussichten und Alternativen genommen und Empfehlungen […]

Neuer Podcast zur kommenden US-Präsidentschaft: Trump und Musk und die digitalen Gefahren

In genau einer Woche, am 20.1.2025, wird Donald #Trump zum zweiten Mal #Präsident der Vereinigten Staaten sein. Welche Auswirkungen hat dies für die US-amerikanische, aber auch für die europäische und nationale #Digitalpolitik? Worauf können und sollten wir uns einstellen und wie können wir uns – wenn überhaupt – bestmöglich auf die erneute Trump-Präsidentschaft vorbereiten? Schon […]

Neuer Beitrag in der aktuellen kes: „Sanktionen nach NIS-2: Bußgelder und Prozessorientierung im neuen IT-Sicherheitsrecht“

„Wer #NIS2 jetzt nicht umsetzt, dem droht ein #Bußgeld!“ Diese und ähnliche Botschaften bekam man im vergangenen Jahr immer häufiger zu lesen. Und in der Tat ist es ein Spagat mit der Umsetzung der EU-Cybersicherheitsrichtlinie: Einerseits sollen anspruchsvolle Standards zur #Cybersicherheit möglichst flächendeckend realisiert werden, andererseits dürfen Politik und Behörden auch nichts Unmögliches fordern oder […]

Interview mit dem Deutschlandfunk: Mehr digitale Souveränität für digitale Ermittlungsmethoden!

Mehr digitale #Souveränität für digitale #Ermittlungsmethoden – mein Tipp für den nächsten #Koalitionsvertrag: Insbesondere seit den vergangenen fünf Jahren sprechen wir verstärkt darüber, wie #Deutschland und Europa digital souveräner werden können. Das hat natürlich mit der geänderten weltpolitischen Situation zu tun, aber auch mit der Reduzierung der Abhängigkeit von #Lieferketten und der geforderten #Krisenresilienz für […]

Auf ein cybersicheres neues Jahr 2025: Was wir als cyberintelligence.institute geplant haben!

Ich wünsche euch allen ein cybersicheres neues Jahr 2025! Die erste Reise heute am 1. Januar geht für mich nach Frankfurt zum cyberintelligence.institute, um unser Team Meeting zum Jahresauftakt vorzubereiten, denn wir haben viel vor! Die bestehende hybride Bedrohungslage wird uns auch in diesem Jahr zunächst weiter beschäftigen – umso wichtiger ist es, rechtzeitig Vorbereitungen […]

Cybersecurity Jahresrückblick und Ausblick auf 2025 im Interview bei GMX: „Der Staat selbst ist ein Sicherheitsproblem“

„Der Staat selbst ist ein Sicherheitsproblem“: #GMX hat mich zu #Weihnachten im #Interview zu meinem persönlichen Rückblick und Ausblick auf die #Cybersicherheit für das Jahr 2025 befragt – und was wir daraus für uns schlussfolgern können:„Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei den Cyberangriffen auf Unternehmen? Wie können sie ihre digitale Sicherheit sichern? Wie beeinflusst der […]

Besuch als Sachverständiger im Bundestag: Warum wir die nationale Umsetzung von NIS2 möglichst zügig verabschieden sollten!

Letztes #Update in Sachen #NIS2 im Jahr 2024 – und mehr als genügend Gründe für eine zügige Umsetzung einer einheitlichen europaweiten #Cybersecurity-Regulierung: Als Sachverständiger der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen habe ich mich heute im #Bundestag mit Dr. Konstantin von Notz inhaltlich ausgetauscht, ordentliches Mitglied im Ausschuss für Inneres und Heimat, in dem der Gesetzentwurf für […]

Fernsehinterview mit Radio Bremen: Dürfen öffentliche Schwimmbäder KI-Kameras einsetzen?

#KI-gestützte #Videoüberwachung in öffentlichen #Schwimmbädern, geht sowas eigentlich? Immer mehr öffentliche Badeanstalten setzen mittlerweile auf #Kameraüberwachung in den öffentlichen Bereichen. Im #Fernsehinterview mit Radio Bremen habe ich erklärt, worauf es aus Sicht vom #Datenschutz ankommt: Auch in Einrichtungen wie Schwimmbädern ist eine Videoüberwachung nicht generell unzulässig, soweit der Zweck gewichtige Interessen sind und die Intimsphäre […]

Meine aktuelle Analyse zum drohenden TikTok-Verbot in den USA – jetzt auch online auf YouTube

Ein US-Berufungsgericht hat ein Gesetz bestätigt, das den Eigentümer von TikTok zum Verkauf oder zum Verbot des Social-Media-Unternehmens verpflichtet. Das ist ein großer Rückschlag für die in chinesischem Besitz befindliche Kurzvideo-App. Im August 2020 versuchte der damalige Präsident Donald Trump, TikTok unter Berufung auf nationale Sicherheitsbedenken zu verbieten. Die Entscheidung wurde jedoch von den Gerichten […]

Panel anlässlich der „Krisenprävention 2024“ in Frankfurt am Main: Hybride Resilienz in der Unternehmensführung

Was ist wichtig in Sachen #Krisenkommunikation im #Unternehmen? Auf Einladung von Rosenberg Strategic Communications habe ich am Panel zum Thema „Strategien zur Stärkung der #Cyberabwehr und #Krisenmanagement in einer komplexen Bedrohungslandschaft“ anlässlich der „Krisenprävention 2024“ teilgenommen, die von der Frankfurt School of Finance und Management ausgerichtet wurde.Gegenstand unserer Diskussionsrunde waren vor allem die vielseitigen Herausforderungen, […]