Kategorie: IT-Planungsrat

Interview im Tagesspiegel: Warum es zurzeit in der deutschen KRITIS-Gesetzgebung stockt

So wirklich gut geht es ja aktuell in Sachen #KRITIS-Schutz – sowohl im Digitalen wie im Analogen – in #Deutschland nicht voran, denn das Gesetzgebungsverfahren der zwei wichtigsten Vorschriften in diesem Bereich, #NIS2 und #KRITISDachG, ist schon seit Monaten ins Stocken geraten und zuckelt vor sich hin. Und jetzt wird auch noch politisch das erfahrene […]

Eröffnungs-Keynote für die Villagecon 2024: „Regionalisierung statt Globalisierung: Das neue Zeitalter der IT-Herausforderung“

Heute mal ausnahmsweise nicht der #NIS2-Onkel – letzte große #Cybersecurity Konferenz vor der #Osterpause: Die letzten Wochen waren schon ziemlich hart – gefühlt gab es in diesem Frühjahr so viele Cybersecurity Konferenzen wie kaum ein Jahr zuvor – das dürfte sicherlich auch dem brandheißen Thema NIS2 geschuldet sein. Auf der #Villagecon 2024 war ich deshalb […]

75 Jahre Grundgesetz: Es ist jetzt wichtiger denn je, für sichere digitale Kommunikation zu streiten!

75 Jahre #Grundgesetz – und keinen Tag zu alt! Unsere Grundrechte sind die wichtigsten rechtlichen Gewährleistungen, die es in Deutschland gibt, denn alle anderen Gesetze müssen mit den Gewährleistungen des Grundgesetzes konform sein – ansonsten können sie durch das #Bundesverfassungsgericht gekippt werden. Das betrifft insbesondere auch den Schutz unserer persönlichen Daten vor Ausspähung – sowohl […]

Gastbeitrag bei heise-online: Taurus, Webex und Huawei – warum der Fatalismus der Regierung unerträglich ist

Fachlich würde jede solche Hausarbeit durchfallen, politisch geht das aber klar: Hat sich die Bundesregierung eigentlich jemals die Frage gestellt, was das Mobilfunknetz in Deutschland mit dem Taurus-Abhörskandal der Bundeswehr in Singapur zu tun haben soll? Die Antwort ist einfach: Nicht das Geringste! Ich denke, ich lese nicht richtig, als der Berliner Tagesspiegel am vergangenen […]

Interview im Digitaldossier der Süddeutschen: Warum NIS2UmsuCG immer noch nicht in der Lage ist, ein widerspruchsfreies Cybersicherheitsrecht zu errichten

Trotz des erheblichen Zeitraums, der seit Veröffentlichung des ersten Entwurfs im Juli letzten Jahres vergangen ist, besitzt das NIS2UmsuCG in der Fassung aus Dezember 2023 nach wie vor nicht die Reife, um ein widerspruchsfreies nationales Cybersicherheitsrecht zu errichten – im Gegenteil: Viel von der auch aus den Verbänden geäußerten Kritik wurde bislang nicht berücksichtigt. Das […]

Keynote auf dem eGovernment Summit 2024: „Kommunale Cybersicherheit: Jenseits der Kritischen Infrastruktur?“

Warum sind Kommunen eigentlich keine kritischen Infrastrukturen? Die kommunale Cybersicherheit rückt seit den letzten Jahren und Monaten immer wieder verstärkt in die Schlagzeilen. Ob der Cyberangriff auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld, in Vorpommern-Rügen oder auf den IT-Dienstleister Südwestfalen IT – allen Angriffen ist eines gemein: Sie erzeugen nicht nur immense Kosten für die ohnehin schon völlig […]

Cybersecurity ist Chefsache: „Sicherheit oder Politik? Die verdeckten Machtkämpfe im Cyberraum“

Jetzt wird Klartext gesprochen! Aktuell haben wir in der Cybersecurity ganz viele Themen, die definitiv noch nicht zuende gedacht und abschließend aufgearbeitet sind: Nationale Cybersicherheitsarchitektur, künftige Rolle und Funktion des #BSI, die Warnung vor #Kaspersky, die Rolle von #Huawei und erhebliche globalpolitische Herausforderungen, die auf uns zurollen. Zusammen mit Nico Werner spanne ich im Podcast […]

Neue Publikation zum KRITIS-DachG in der aktuellen MMR Februar-Ausgabe

In Sachen NIS2UmsuCG hört man aktuell aus dem BMI sehr wenig, Fakt ist aber, dass es einen neuen Referentenentwurf gibt und sich dieser Referentenentwurf momentan in der Ressortabstimmung befindet. Das Innenministerium ist außerdem nach wie vor wohl optimistisch, die Deadline zum 17. Oktober dieses Jahres nicht zu reißen – denn zum 18.10.24 ist Schluss mit […]

Treffen mit NRW-Innenminister Reul: KRITIS-Schutz ist Chefsache

KRITIS-Schutz ist Chefsache: Ende letzter Woche habe ich in Düsseldorf auch NRW-Innenminister Herbert Reul getroffen, der direkt im Anschluss an meinen Vortrag den Schutz der Kritischen Infrastruktur aus der politisch-strategischen Perspektive beleuchtet hat. Zusammen mit weiteren Vertreterinnen und Vertretern des Innenministeriums konnten Betreiber und Verbändevertreter in den aktiven Austausch treten und zahlreiche Fragen sowohl zu […]

Zu Besuch im Innenministerium von NRW: KRITIS-Schutz und All-Gefahrenansatz

Heute Nachmittag ging es ins Innenministerium von NRW in Sachen KRITIS-Schutz – super, dass sich das Land Nordrhein-Westfalen dieses wichtigen Themas angenommen hat! Anlässlich einer internen Veranstaltung zum Schutz der Kritischen Infrastruktur vor digitalen Cyberattacken und physischen Bedrohungen wie Sabotage habe ich am Nachmittag KRITIS-Betreiber aus nahezu allen Sektoren darüber informiert, welche Maßstäbe der neue […]