Wenn man sich die Geschichte so manch eines Big Tech-Unternehmens aus dem Silicon Valley anschaut, könnte man meinen, dass auf dem Weltmarkt erfolgreiche Unternehmen stets in Garagen gegründet werden: Apple, Amazon, Microsoft, Hewlett Packard – und natürlich auch Google als eine Suchmaschine, die die Welt nicht nur revolutionierte, sondern mit einem Marktanteil von 92 Prozent […]
Kategorie: Informationsregulierung
Anhörung im Deutschen Bundestag: Die Gesetzesreform für die „Financial Intelligence Unit“ (FIU) ist dringend nötig!
Alle anschnallen, bitte! Kennt jemand schon die nationale „Financial Intelligence Unit“ (FIU), die für die Datenauswertung zur Bekämpfung von Terrorismusfinanzierung und Geldwäsche zuständig ist und hierzu umfangreiche personenbezogene Datenbanken führt? Falls nicht, sollte man einmal einen Blick in deren Statistiken werfen, in denen die Meldungen zu übermittelten Finanztransaktionen wiedergegeben werden: 2018 wurden 77.252 Meldungen angegeben, […]
Du bist, was du isst: Die neue Ausgabe der „Datenkolumne“ ist da!
Heute ist es wieder soweit: In Bremen ist „Datenkolumne“-Tag! Motto der aktuellsten Ausgabe: Du bist, was du isst! Und das kann man im Falle digitaler Einkaufslisten-Apps wortwörtlich nehmen, denn viele kostenlose Anbieter erstellen mit unseren Einkaufs- und Essgewohnheiten ein detailliertes Persönlichkeitsprofil über uns, das sie anschließend weiter verkaufen. Im Zweifel gilt also: Einkaufsliste digital führen, […]
Aktueller Beitrag im NordVPN-Blog: Warum gibt es kein „Verschlüsselungsverbot“?
Was ist Verschlüsselung, warum ist Verschlüsselung wichtig und warum muss sich auch der Staat daran halten? Das erkläre ich in meinem neuesten Blogpost bei NordVPN: „Warum es keine Verschlüsselungsverbote geben kann“. Der Link zum Reinlesen und Teilen: https://nordvpn.com/de/blog/verschluesselungsverbote/ #cybersecurity #encryption #nordvpn #denniskenjikipker #bremen #chatkontrolle #encrochat
NFDI4Health-Konsortialtreffen in Köln: Datenschutz für den Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur
Heute und morgen ist NFDI4Health-Konsortialtreffen in Köln – wir unterstützen beim datenschutzkonformen Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur in der Gesundheitsversorgung! Die rechtlichen Fragen von Wissenschaftler:innen zur Nutzbarmachung sensibler Daten sind vielfältig und offenbaren teils Verbesserungsbedarf bei den gesetzlichen Vorschriften. Unsere bisherigen Ergebnisse könnt ihr u.a. hier finden: https://www.nfdi4health.de/aktuelles/publikationen.html #datenschutz #datensicherheit #cybersecurity #nfdi #bremen #köln #wissenschaft #forschung […]
Neuerscheinung: Nomos-Handkommentar Sozialdatenschutzrecht in 5. Edition!
Eine rechtshistorische Kommentierung habe ich für den in dieser Woche erschienenen Nomos-Handkommentar zum Sozialdatenschutz, herausgegeben von Utz Krahmer, angefertigt – ausgelaufene Regelungen im SGB X, die aber für das Gesetzesverständnis zu Cybersicherheit und Datenschutz nach wie vor essenziell sind! Zu kaufen gibt es das empfehlenswerte Werk hier: https://www.nomos-shop.de/en/nomos/title/sozialdatenschutzrecht-id-105804/ #cybersecurity #sozialdatenschutz #bremen #nomos #jura #recht #law […]
Die neue Ausgabe der „kes“ ist da: Weichenstellung für die Digitalisierung Deutschlands
Im Januar ging es in der Anhörung im Digitalausschuss des Deutschen Bundestags um die Neuordnung der nationalen Cybersicherheitsarchitektur Deutschlands: Ich habe das letzte halbe Jahr genutzt, um mir ein paar weitere Gedanken zu machen und die Ideen weiterzuspinnen, worauf es politisch, technisch, rechtlich, aber auch im Hinblick auf den IT-Fachkräftemangel ankommen sollte. Nachzulesen in der […]
Vortrag an der TH Köln: Chinese Cyber Law – Aufzeichnung folgt!
Volles Haus heute an der TH Köln – 170 Anmeldungen gab es zum 1. Kölner Cyber Insurance Forum! In einem aktuellen Vortrag habe ich nicht nur über die wirtschaftspolitischen Implikationen der aktuellen Novelle des chinesischen Spionagerechts aufgeklärt, sondern auch einen Überblick über die „Klassiker“ Cybersecurity Law, Cryptography Law, Data Security Law und Personal Information Protection […]
Göttingen Roundtable on Sovereignty Anchored in the Concept of „State Dignity“
What criteria can be used to measure state sovereignty in the digital space? More and more we are talking politically about questions of digital sovereignty, but without having a sensible concept of how we define it and what framework conditions influence the possibilities for state action in cyberspace. At the invitation of Professor Dan Svantesson […]
17. Mai 2023: Gast der Stunde bei WDR COSMO
Warum mache ich die Dinge so, wie ich sie mache? Am 17. Mai bin ich ab 15 Uhr live zu Gast im Studio bei WDR COSMO und wir sprechen natürlich über Cybersicherheit, Innovation und Digitalisierung, aber auch über mich und meine Arbeit als Wissenschaftler – und dazwischen gibt es natürlich besten Global Pop. #wdr #cosmo […]