Kategorie: Cyberwar

CII und EICAR veröffentlichen gemeinsam neuen „Product Cybersecurity Standard“ (PCS)

Das 1992 gegründete European Institute for Computer Anti-Virus Research (#EICAR) und das cyberintelligence.institute haben sich zusammengetan und in der gestrigen Pressekonferenz den neuen „Product #Cybersecurity Standard“ (#PCS) veröffentlicht! Worum geht es? In diesen Tagen kommt es immer mehr nicht nur darauf an, was ein digitales Produkt kann und was es kostet, sondern ebenso, wer es […]

Zu Gast im SWR: Cyber-Bedrohungen – Wie sicher sind Cloud-Anwendungen?

Zu Gast im Südwestrundfunk (#SWR): Wer #WhatsApp nutzt, Fotos in einer privaten #Cloud ablegt oder in einer Office-365-Umgebung arbeitet, öffnet eine Tür für digitale Angriffe und potenzielle Ausspähung. Zusammen mit Julia Nestlen beleuchte ich im aktuellen Gespräch die umfassende Situation der digitalen Bedrohungslage in Deutschland, Europa und global – für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Wie […]

Cybersicherheit und Datenschutz im internationalen Vergleich: Wissenschaftlicher Besuch aus Tanzania im Allgäu

Grüße aus dem Allgäu – #Cybersicherheit und #Datenschutz im internationalen Vergleich: Digitale Gefahren kennen keine Staatsgrenzen – umso wichtiger sind in diesen Zeiten der offene Austausch, die Kooperation und sowie die Reziprozität in der Wissensvermittlung. Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert diesen Austausch mit der Open University of #Tanzania, der im Jahr 1992 begründeten und staatlich […]

Neuer Gastbeitrag im Tagesspiegel: Warum Kinder für unsere Demokratie mit Social Media umgehen können sollten

Wir reden andauernd über Milliardäre wie Elon #Musk und Mark #Zuckerberg und ihre neuesten teils erratischen Eskapaden in und mit ihren eigenen sozialen Netzwerken – nur das Wichtigste wird leider nach wie vor zu oft vergessen: die User von #Socialmedia! Gerade für die vulnerabelsten Gruppen der #Kinder und Jugendlichen wird nach wie vor deutlich zu […]

Neuer Podcast zur kommenden US-Präsidentschaft: Trump und Musk und die digitalen Gefahren

In genau einer Woche, am 20.1.2025, wird Donald #Trump zum zweiten Mal #Präsident der Vereinigten Staaten sein. Welche Auswirkungen hat dies für die US-amerikanische, aber auch für die europäische und nationale #Digitalpolitik? Worauf können und sollten wir uns einstellen und wie können wir uns – wenn überhaupt – bestmöglich auf die erneute Trump-Präsidentschaft vorbereiten? Schon […]

Interview mit dem Deutschlandfunk: Mehr digitale Souveränität für digitale Ermittlungsmethoden!

Mehr digitale #Souveränität für digitale #Ermittlungsmethoden – mein Tipp für den nächsten #Koalitionsvertrag: Insbesondere seit den vergangenen fünf Jahren sprechen wir verstärkt darüber, wie #Deutschland und Europa digital souveräner werden können. Das hat natürlich mit der geänderten weltpolitischen Situation zu tun, aber auch mit der Reduzierung der Abhängigkeit von #Lieferketten und der geforderten #Krisenresilienz für […]

Auf ein cybersicheres neues Jahr 2025: Was wir als cyberintelligence.institute geplant haben!

Ich wünsche euch allen ein cybersicheres neues Jahr 2025! Die erste Reise heute am 1. Januar geht für mich nach Frankfurt zum cyberintelligence.institute, um unser Team Meeting zum Jahresauftakt vorzubereiten, denn wir haben viel vor! Die bestehende hybride Bedrohungslage wird uns auch in diesem Jahr zunächst weiter beschäftigen – umso wichtiger ist es, rechtzeitig Vorbereitungen […]

Interview mit der österreichischen Tageszeitung „KURIER“: Die Risiken der Wahlbeeinflussung durch Social Media

Seit der #Präsidentschaftswahl in #Rumänien steht #TikTok erneut im Fokus europäischer Politik – und erneut unter dem Vorwurf der #Wahlbeeinflussung, nachdem gar Influencer geflohen sind, die für Wahlcontent bezahlt worden sein sollen. Wieder stehen wir damit – auch im Hinblick auf die sich anbahnende #Bundestagswahl am 23.02.2025 – vor der Frage, wie über soziale Medien […]

Neues Interview im ZDF „heute journal“: Warum Digital Literacy wichtiger denn je ist!

Wir brauchen dringend mehr digitale #Mündigkeit! Im #Interview für das #ZDF „heute journal“ habe ich als Research Director des cyberintelligence.institute erklärt, warum die europäische #Plattformregulierung einerseits wichtig ist, andererseits aber nicht die kritische Auseinandersetzung der User mit den Inhalten in Social Media ersetzen kann.In Zeiten, in denen immer mehr künstlich generierte Inhalte im Netz existieren, […]

Unser Vortrag auf dem 38C3 ist jetzt online: Was lange währt, wird endlich gut? Die Modernisierung des Computerstrafrechts

Das war bislang ein sehr intensives Wochenende! Seit Freitag und noch bis morgen läuft im #CCH in #Hamburg der #38C3 mit einem in diesem Jahr ganz besonders eindrucksvollen Programm quer durch die Möglichkeiten und Risiken der #Digitalisierung – danke für die vielen Gespräche und wertvollen Informationen und Anregungen in den letzten zwei Tagen! Florian Hantke […]