Schlagwort: DS-GVO

Gastkommentar bei heise online: Warum Microsoft 365 trotz EU-Absolution nicht sicher ist

Die Entscheidung des #EU-Datenschutzbeauftragten, dass es bei der Verwendung von #Microsoft 365 durch die Europäische Kommission keinerlei Datenschutzbedenken gibt, ist rechtlich nachvollziehbar, denn er beruft sich auf den nach wie vor bestehenden Angemessenheitsbeschluss zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union, wonach in den #USA ein den europäischen Rechten vergleichbares Datenschutzniveau vorherrscht. Faktisch jedoch bedeutet […]

Unsere Buch-Neuerscheinung: Bremer Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht

Unser neues Buch ist da!! Ich wollte schon immer ein typisches „Bremer Buch“ herausgeben, deshalb habe ich mich mit meinem Doktorvater Prof. Dr. Benedikt Buchner und mehrjährigen wissenschaftlichen Wegbegleiter Prof. Dr. Jörn Reinhardt zusammengetan und zusammen haben wir den neuen Nomos Handkommentar zum Bremer Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht publiziert. Auf 441 Seiten stellen wir alle Besonderheiten […]

Einladung zur Friday Lecture: Einführung in das neue Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)

#Ferienzeit ist #Forschungszeit: Auch jenseits von #NIS2 gibt es viele Fragen zur #Datensicherheit – insbesondere im #Forschungsdatenschutz. Spätestens seit der Corona-Pandemie wurden Rufe laut, mehr Möglichkeiten zu schaffen, um sensible Gesundheitsdaten zu gemeinwohlorientierten Forschungszwecken nutzen zu können. Dem ist der deutsche Gesetzgeber nun nachgekommen, indem er ein Gesundheitsdatennutzungsgesetz (#GDNG) verabschiedet hat, das kurz vor Ostern […]

Offener Brief an die Bundesregierung: Wie die aktuelle Politik das Amt des BfDI beschädigt

Die Berliner #Politik beschädigt mit ihrem Verhalten das Amt des #Bundesdatenschutzbeauftragten – deshalb habe ich mich entschlossen, den von Ann Cathrin Riedel und Teresa Widlok von LOAD e.V. sowie von Caroline Krohn, AG Nachhaltige Digitalisierung initiierten offenen Brief zum Protest gegen die Beschädigung des Amtes des/der Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (#BfDI) mit zu unterzeichnen. […]

Gastbeitrag in der Computerwoche: EU-Kommission nutzt rechtswidrig Microsoft Cloud – Eine Datenschutztragödie in drei Akten

Der europäische Datenschutz und die US-Auslandsdatenübermittlung – eine Tragödie in drei Akten: Für die neue Ausgabe der „#Computerwoche“ habe ich mal eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit gemacht und mich mit den Hintergründen des aktuellen #Microsoft-Datenschutzdilemmas auseinandergesetzt – was natürlich nicht allein nur Microsoft betrifft, aber hier im Besonderen virulent ist, da Microsoft als Quasi-Monopolist […]

Interview bei ZDF nano: Der 18. Europäische Datenschutztag

Gestern war der 18. Europäische Datenschutztag! Umso wichtiger, daran zu erinnern, dass Datenschutz (und damit zwangsläufig auch die Datensicherheit) ein europäisches Grundrecht ist, das für alle Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen gilt! Seit dem Wirksamwerden der DS-GVO haben wir in Sachen EU-Datenschutz schon viel geschafft, sind aber noch lange nicht beim Ziel angelangt. Und mindestens ebenso […]

Interview mit ZDF „Volle Kanne“: Wie wichtig Datensicherheit & Datenschutz bei Tagebuch-Apps sind!

Wem vertraue ich meine intimsten Geheimnisse an? Ein persönliches Tagebuch zu führen, liegt wieder im Trend: Immer mehr Menschen greifen mittlerweile zum Stift und schreiben ihre täglichen Erfahrungen, Begegnungen mit anderen Menschen, Gefühle, Probleme, Krankheiten und Sorgen, aber auch schöne Ereignisse und gewinnbringende Erfahrungen sowie persönliche Erfolge nieder. Das kann uns dabei helfen, Stress zu […]

Vorlesung an der HSB: Mythen und Geschichten um den Datenschutz

Gegenstand der heutigen Vorlesung: Mythen und Geschichten um den Datenschutz – denn davon gibt es mehr als genug! Angefangen bei der Frage, ob das Ansprechen der Kund:innen mit Namen beim Fleischer einen Datenschutzverstoß darstellt, über das angebliche Problem, dass eine Wohnungsbaugesellschaft alle Klingelschilder ihrer Mieter:innen abmontieren muss, weil keine Einwilligung vorliegt bis hin zum Thema, […]

Rechtskompass für die digitale Unternehmenssicherheit: Jetzt in der Zeitschrift „unternehmensjurist“

Wer behält bei den ganzen Rechtsvorschriften zur Cybersicherheit noch den Überblick? Für Menschen, die sich den Tag über beruflich damit beschäftigen, ist das zumeist kein Problem, aber wenn man mit der betrieblichen Umsetzung neben zahlreichen anderen Aufgaben damit konfrontiert wird, ist das schon schwieriger. Deshalb haben Tilmann Dittrich und ich in der aktuellen Ausgabe der […]

Einladung in das Bundesministerium für Digitales und Verkehr: Welche globalen Auswirkungen hat das neue europäische Cyberrecht?

NIS-2 und Co. lösen nicht nur weltweites Interesse aus, sondern haben auch globalen Vorbildcharakter! Allen, die immer noch meinen, dass die aktuelle rechtliche Regulierung von Cybersicherheit bloß wieder ein „weiterer europäischer Vorstoß“ ist, sei an dieser Stelle der Hinweis gegeben, dass Staaten weltweit ein Augenmerk auf unseren europäischen Ansatz geworfen haben. Deshalb war ich heute […]