Apple versus #Huawei in #China: Diese Woche hat Apple sein wie immer von vielen erwartetes neues #iPhone 16 herausgebracht – doch ausgerechnet in der Volksrepublik China schwächeln die Umsätze des US-Konzerns. Für TRT World habe ich eine kurze #Marktanalyse gemacht und die Ursachen dafür erklärt:
Kategorie: Vergaberecht
Infobeitrag: Wie Italien NIS2 umsetzt
#Italien hat #NIS2 umgesetzt! Und auf eine sehr spannende Art und Weise mit #Übergangsfristen, ich habe mal etwas recherchiert und einige Fakten zusammengetragen – definitiv lesenswert auch für den deutschen #Gesetzgeber! Am 7. August 2024 hat der italienische Ministerrat getagt und die nationale Umsetzung von NIS2 in ein entsprechendes Gesetzesdekret beschlossen. Die Pflichten aus NIS2 […]
Interview mit WDR Westblick: Die Cybersicherheitslage in NRW
In #Deutschland wird #Cybersicherheit bislang mit zweierlei Maß gemessen: Strenge Vorgaben für die #Privatwirtschaft einerseits, gezielt möglichst lasche Vorgaben für den #Staat selbst. Das kann so nicht weitergehen! Zwar ist die nationale Umsetzung von #NIS2 noch nicht durch, es ist jedoch politisch im Wesentlichen ausgeschlossen, dass es unter diesem Gesichtspunkt noch erhebliche Änderungen geben wird […]
Understanding the EU CRA: New Explanation Video Online!
This fall, the new European #Cyber #Resilience #Act (#CRA) is coming – and will bring significant changes to product-related cybersecurity across the supply chain as it makes cybersecurity a general product approval requirement in the European market. In 30 minutes, I will explain the upcoming new European cybersecurity legislation in its latest version, which, unlike […]
Neues Interview bei „Felix Krömer fragt…“: Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen?
Wie verändert die Verwendung von #Künstlicher #Intelligenz #Gesellschaft, #Staat und #Wirtschaft schon jetzt? Gestern war ich zu Gast im Studio von Radio Bremen in der Sendung „Felix Krömer fragt…“ und wir haben uns im Gespräch ausführlich mit den technischen Entwicklungen und Möglichkeiten, aber auch den Risiken auseinandergesetzt, die mit der allgegenwärtigen Verwendung von Künstlicher Intelligenz […]
Gastbeitrag bei heise-online: Reden wir wieder normal über IT-Sicherheit!
Wer kann diese ewig negativen #Cybersecurity-#Statistiken so langsam ebenfalls nicht mehr sehen?Warum sollten wir über die #Cybersicherheit sprechen, wenn sich doch die #Cyberunsicherheit viel besser vermarkten lässt? Tag für Tag erreichen uns massenhaft Cyber-#Hiobsbotschaften, soweit das Auge reicht, scheinbar mit immer neuen statistischen Rekordwerten. Dabei könnte man meinen, dass es mittlerweile um kaum noch etwas […]
Der EU AI Act in der Praxis: Warum ein Rechtsakt nur begrenzt Innovation schaffen kann
Wenn Politiker:innen sagen, dass „das Beste noch kommt“, nachdem man sich auf einen Rechtsakt geeinigt hat, darf man durchaus skeptisch sein: Heute war ich zu Gast bei unserem cyberintelligence.institute Fördermitglied AWADO in Baunatal und habe über den neuen europäischen #AI #Act und seine Auswirkungen für Unternehmen und die Beratungspraxis referiert. Definitiv geht es nicht ohne […]
Veranstaltungsankündigung: NIS-2 bei der secIT 2024 by heise
Hilfreiche #Tipps & #Tricks aus erster Hand: Nächste Woche findet am 11. und 12. September die #secIT by heise statt – mit einem redaktionell ausgewählten Programm rund um die #Cybersicherheit! Ich bin live aus Hannover dabei und berichte darüber, was in #NIS2 drin steht – und was eben auch nicht. Zu den weiteren Infos und […]
Vortragsankündigung: Keynote zur Eröffnung der digitalen Factory Automation Techdays
Die Sommerpause endet – und wir starten in die diesjährigen #EBV Factory Automation #Techdays mit dem EU Cyber Resilience Act, denn #Security by Design macht auch nicht vor der intelligenten Automation Halt! Am 3.9. eröffne ich die virtuelle Veranstaltung mit meiner #Keynote und erkläre, warum es trotz Übergangsfristen als Hersteller, Importeur und Vertriebler von digitalen […]
Interview im nd: „Digitale Spähbefugnisse – die Zeitenwende ist schon eingetreten“
Nach dem Anschlag von #Solingen werden aktuell von vielen Seiten Forderungen laut, die (digitalen) #Überwachungsbefugnisse der #Sicherheitsbehörden weiter auszubauen und zu stärken. Doch was ist dran an den politischen Forderungen zu mehr Überwachung und wie sinnvoll sind die vorgeschlagenen Maßnahmen im Einzelnen? Welche Überwachungsgesetze existieren bereits und mit welchen Möglichkeiten können Nachrichtendienste, Polizeien und Strafverfolgungsbehörden […]