Im September 2024 hat das cyberintelligence institute zusammen mit ABB seine Studie zum Stand der Umsetzung der #NIS2-Richtlinie in der #EU im mitgliedstaatlichen Vergleich veröffentlicht – aufgrund des enorm positiven Feedbacks und 500 Downloads des Dokuments allein am ersten Tag gehen wir nun in die zweite Runde, und diesmal haben wir den Umsetzungsstand für alle […]
Kategorie: Vergaberecht
Keynote auf dem Univention Summit 2025 in Bremen: „Trump 2.0: Warum Deutschland einen Plan-B für digitale Souveränität braucht!“
Die Abhängigkeiten von der digitalen #Lieferkette wachsen – damit zugleich aber auch die Anforderungen an #Datenschutz und #Datensicherheit? Weit gefehlt! Schon deutlich schneller als gedacht nur wenige Tage nach seiner Amtseinführung schraubt der 47. Präsident der Vereinigten Staaten Donald Trump an der Demontage des transatlantischen Datenschutzabkommens. Und das ist kein Problem ausschließlich für den Datenschutz, […]
Der neue Myra Security Threat Intelligence Report 2025 ist da: Wie hat sich die IT-Sicherheitslage seit 2024 entwickelt?
Der neue Myra Security Threat Intelligence Report wurde in dieser Woche publiziert – als Mitglied des Advisory Boards habe ich mich an der Analyse und Bewertung des Zahlenwerks beteiligt. So hat sich im Jahr 2024 die Cybersicherheitslage für die digitale Gesellschaft insgesamt dynamisch entwickelt. Nachdem es zunächst zu einer Verschärfung kam, war im weiteren Verlauf […]
Keynote auf der Omnisecure 2025 in Berlin: „Ohne sichere Produkte keine sicheren Prozesse – warum Security by Design immer wichtiger ist“
“#Digitalisierung war gestern, #Cloudifizierung ist heute“: Das war auch das Thema meiner diesjährigen Keynote auf der #Omnisecure 2025 in Berlin! Der Umsatz von #Cloud Computing ist seit den ersten Anfängen 2010 in ein exponentielles Wachstum übergegangen – insbesondere seit der Corona-Pandemie befindet sich der Milliardenmarkt in einem zurzeit nicht enden wollenden Höhenflug, nicht nur getrieben […]
Interview bei Deutsche Welle: Wie geht es weiter mit TikTok in den USA nach der Amtseinführung von Donald Trump?
Was sind jetzt die Pläne von Donald #Trump, nachdem er #TikTok in den #USA wieder zum Leben erweckt hat? Innerhalb der nächsten Wochen will der neue US-Präsident unter anderem dafür sorgen, dass ein US-Unternehmen 50% der Anteile an der Firma erwirbt – was im Hinblick auf seine Kontakte in die US-amerikanische Tech-Szene nicht unwahrscheinlich ist. […]
Zu Gast im SWR: Cyber-Bedrohungen – Wie sicher sind Cloud-Anwendungen?
Zu Gast im Südwestrundfunk (#SWR): Wer #WhatsApp nutzt, Fotos in einer privaten #Cloud ablegt oder in einer Office-365-Umgebung arbeitet, öffnet eine Tür für digitale Angriffe und potenzielle Ausspähung. Zusammen mit Julia Nestlen beleuchte ich im aktuellen Gespräch die umfassende Situation der digitalen Bedrohungslage in Deutschland, Europa und global – für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Wie […]
Interview im Hessischen Rundfunk: TikTok in den USA abgeschaltet – wie geht es jetzt weiter?
„Sorry, #TikTok ist im Moment nicht verfügbar“ heißt es am heutigen Tag seit wenigen Stunden in den #USA. Die Betonung liegt dabei auf „im Moment nicht verfügbar“. So kündigte Donald #Trump bereits an, der App einen zeitlichen Aufschub gewähren zu wollen und der scheidende US-Präsident #Biden teilte mit, dass er die Durchsetzung des Verbots der […]
Trump 2.0 steht vor der Tür: Warum Deutschland einen Plan-B für digitale Souveränität braucht!
Europa und Deutschland sind mangels ausreichender eigener digitaler Souveränität durch die Notwendigkeit der Datenübermittlung in die #USA erpressbar geworden – und das gilt sowohl für Unternehmen wie auch für Behörden. Indem ein neuer US-Präsident kraft seines Amtes von einem Tag auf den anderen das transatlantische Datenschutzabkommen aushebeln könnte, sehen wir uns jetzt vor der unaufschiebbaren […]
Neuer Podcast zur kommenden US-Präsidentschaft: Trump und Musk und die digitalen Gefahren
In genau einer Woche, am 20.1.2025, wird Donald #Trump zum zweiten Mal #Präsident der Vereinigten Staaten sein. Welche Auswirkungen hat dies für die US-amerikanische, aber auch für die europäische und nationale #Digitalpolitik? Worauf können und sollten wir uns einstellen und wie können wir uns – wenn überhaupt – bestmöglich auf die erneute Trump-Präsidentschaft vorbereiten? Schon […]
Neuer Beitrag in der aktuellen kes: „Sanktionen nach NIS-2: Bußgelder und Prozessorientierung im neuen IT-Sicherheitsrecht“
„Wer #NIS2 jetzt nicht umsetzt, dem droht ein #Bußgeld!“ Diese und ähnliche Botschaften bekam man im vergangenen Jahr immer häufiger zu lesen. Und in der Tat ist es ein Spagat mit der Umsetzung der EU-Cybersicherheitsrichtlinie: Einerseits sollen anspruchsvolle Standards zur #Cybersicherheit möglichst flächendeckend realisiert werden, andererseits dürfen Politik und Behörden auch nichts Unmögliches fordern oder […]