Kategorie: Verfassungsrecht

Neuer Podcast zur kommenden US-Präsidentschaft: Trump und Musk und die digitalen Gefahren

In genau einer Woche, am 20.1.2025, wird Donald #Trump zum zweiten Mal #Präsident der Vereinigten Staaten sein. Welche Auswirkungen hat dies für die US-amerikanische, aber auch für die europäische und nationale #Digitalpolitik? Worauf können und sollten wir uns einstellen und wie können wir uns – wenn überhaupt – bestmöglich auf die erneute Trump-Präsidentschaft vorbereiten? Schon […]

Elon Musk und Alice Weidel auf X: Meine Analyse zu gefährlichen Entwicklungen bei der Agentur Reuters/dpa

Warum es gestern Abend so schrecklich banal war – aber dennoch eine gefährliche Entwicklung ist: Für Reuters/dpa habe ich heute Mittag eine Analyse zum gestrigen X-Talk von Elon #Musk und Alice #Weidel getätigt, bei dem die Zuschauer:innen 75 Minuten lang mit politischen Plattitüden und #Desinformation u.a. zur deutschen Bürokratie, Energie- und Schulpolitik konfrontiert wurden. Doch […]

Neuer Beitrag in der aktuellen kes: „Sanktionen nach NIS-2: Bußgelder und Prozessorientierung im neuen IT-Sicherheitsrecht“

„Wer #NIS2 jetzt nicht umsetzt, dem droht ein #Bußgeld!“ Diese und ähnliche Botschaften bekam man im vergangenen Jahr immer häufiger zu lesen. Und in der Tat ist es ein Spagat mit der Umsetzung der EU-Cybersicherheitsrichtlinie: Einerseits sollen anspruchsvolle Standards zur #Cybersicherheit möglichst flächendeckend realisiert werden, andererseits dürfen Politik und Behörden auch nichts Unmögliches fordern oder […]

Interview mit dem Deutschlandfunk: Mehr digitale Souveränität für digitale Ermittlungsmethoden!

Mehr digitale #Souveränität für digitale #Ermittlungsmethoden – mein Tipp für den nächsten #Koalitionsvertrag: Insbesondere seit den vergangenen fünf Jahren sprechen wir verstärkt darüber, wie #Deutschland und Europa digital souveräner werden können. Das hat natürlich mit der geänderten weltpolitischen Situation zu tun, aber auch mit der Reduzierung der Abhängigkeit von #Lieferketten und der geforderten #Krisenresilienz für […]

Interview mit der österreichischen Tageszeitung „KURIER“: Die Risiken der Wahlbeeinflussung durch Social Media

Seit der #Präsidentschaftswahl in #Rumänien steht #TikTok erneut im Fokus europäischer Politik – und erneut unter dem Vorwurf der #Wahlbeeinflussung, nachdem gar Influencer geflohen sind, die für Wahlcontent bezahlt worden sein sollen. Wieder stehen wir damit – auch im Hinblick auf die sich anbahnende #Bundestagswahl am 23.02.2025 – vor der Frage, wie über soziale Medien […]

Neues Interview im ZDF „heute journal“: Warum Digital Literacy wichtiger denn je ist!

Wir brauchen dringend mehr digitale #Mündigkeit! Im #Interview für das #ZDF „heute journal“ habe ich als Research Director des cyberintelligence.institute erklärt, warum die europäische #Plattformregulierung einerseits wichtig ist, andererseits aber nicht die kritische Auseinandersetzung der User mit den Inhalten in Social Media ersetzen kann.In Zeiten, in denen immer mehr künstlich generierte Inhalte im Netz existieren, […]

Unser Vortrag auf dem 38C3 ist jetzt online: Was lange währt, wird endlich gut? Die Modernisierung des Computerstrafrechts

Das war bislang ein sehr intensives Wochenende! Seit Freitag und noch bis morgen läuft im #CCH in #Hamburg der #38C3 mit einem in diesem Jahr ganz besonders eindrucksvollen Programm quer durch die Möglichkeiten und Risiken der #Digitalisierung – danke für die vielen Gespräche und wertvollen Informationen und Anregungen in den letzten zwei Tagen! Florian Hantke […]

Cybersecurity Jahresrückblick und Ausblick auf 2025 im Interview bei GMX: „Der Staat selbst ist ein Sicherheitsproblem“

„Der Staat selbst ist ein Sicherheitsproblem“: #GMX hat mich zu #Weihnachten im #Interview zu meinem persönlichen Rückblick und Ausblick auf die #Cybersicherheit für das Jahr 2025 befragt – und was wir daraus für uns schlussfolgern können:„Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei den Cyberangriffen auf Unternehmen? Wie können sie ihre digitale Sicherheit sichern? Wie beeinflusst der […]

Das cyberintelligence.institute geht in die Weihnachtspause – aber nicht ohne vorher einen Ausblick auf 2025 gegeben zu haben!

Was für ein Jahr! Heute war der letzte Arbeitstag in Frankfurt im cyberintelligence institute, bevor es für alle zurück in die heimischen Gefilde geht. Doch auch zwischen den Jahren ist viel zu tun, denn im neuen Jahr 2025 geht es genauso aufregend weiter und wir freuen uns darauf, neue Themen und Projekte gemeinsam anzustoßen! Das […]

Besuch als Sachverständiger im Bundestag: Warum wir die nationale Umsetzung von NIS2 möglichst zügig verabschieden sollten!

Letztes #Update in Sachen #NIS2 im Jahr 2024 – und mehr als genügend Gründe für eine zügige Umsetzung einer einheitlichen europaweiten #Cybersecurity-Regulierung: Als Sachverständiger der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen habe ich mich heute im #Bundestag mit Dr. Konstantin von Notz inhaltlich ausgetauscht, ordentliches Mitglied im Ausschuss für Inneres und Heimat, in dem der Gesetzentwurf für […]