„Vor 20 bis 25 Jahren gab es ja auch schon polizeiliche Beschlagnahmungen, aber was war ein Handy da? Da hatte man ein Telefonbuch drin, vielleicht waren auch noch ein paar SMS gespeichert, auch wenn der Speicher bei vielen schon nach 50 Nachrichten voll war.“ Im Interview mit netzpolitik.org erkläre ich, warum wir dringend höhere gesetzliche […]
Kategorie: Strafrecht
Neue Datenkolumne: Wie können sich Verbraucher:innen gegen digitale Betrugsmaschen schützen?
Wie können sich Verbraucherinnen und Verbraucher gegen digitale Betrugsmaschen schützen? Das ist das Thema unserer aktuellsten Ausgabe der Datenkolumne, die heute Morgen erschienen ist! Mittlerweile sind die meisten Menschen hoffentlich vor den gängigsten Betrugsmaschen per Telefon, Brief und Internet gefeit. Unangekündigte Anrufe der „Polizei“ mit der Aufforderung, Wertsachen oder Bargeld an einen Beamten zu übergeben, […]
Vortrag in Köln: Welche sind die aktuellen Cybergesetze in China, und was müssen deutsche Unternehmen beachten?
Welche sind die aktuellen Cybergesetze in China, und was müssen deutsche Unternehmen beachten? Schon lange ist bekannt, dass die Geschäftstätigkeit in der Volksrepublik China mittlerweile zahlreiche digitale Compliance-Herausforderungen birgt, die rechtlich nicht immer leicht einzuordnen sind – das gilt sowohl für KMU bis hin zu internationalen Großkonzernen. Erschwerend treten aktuell geopolitische Unsicherheiten über das zukünftige […]
Internet Governance Forum 2023: Goodbye Kyoto!
Those were five really intense days! The 18th Annual Meeting of the United Nations Internet Governance Forum is over. More than 5,000 participants worldwide came to Japan to discuss the future and challenges of technology, society, government and the Internet. This year, unsurprisingly, Artificial Intelligence was one of the key topics, but well beyond that, […]
United Nations Internet Governance Forum 2023: Clear statements about future AI regulation in cybersecurity
Today at the United Nations Internet Governance Forum in Kyoto, Japan, I made a clear statement on the future of global AI regulation with respect to cybersecurity: We do not need AI-specific cybersecurity legislation, but we need to distinguish three key use cases to better order and understand the current global policy debate: 1. AI […]
Neuer Beitrag in der „kes“: Welche Anforderungen gelten für die souveräne Cloud?
Wann ist eine „souveräne Cloud“ eigentlich eine souveräne Cloud? Die Fragen rund um Datensicherheit, Datenschutz und Selbstbestimmtheit in der Datenwolke haben längst jene zu bloßer Skalierbarkeit und den Kostenfaktoren überholt. Denn in immer mehr Gesetzen wird nunmehr explizit bestimmt, dass sichere Datenhaltung ein zwingender Faktor ist – unabhängig davon, ob ich personenbezogene Daten verarbeite oder […]
Symposium im Bundesjustizministerium: Wir brauchen eine Reform des Cyberstrafrechts
Heute Nachmittag war ich als Experte zu Besuch im Bundesministerium der Justiz in Berlin – Ziel: Änderung des nationalen Cyberstrafrechts für mehr Cybersicherheit durch Rechtssicherheit für IT-Sicherheitsforscher:innen. Mein Vorschlag: Verankerung eines rechtsklaren Tatbestandsausschlusses, soweit sich Forscher:innen nach CVD-Policies richten. Dies entspricht auch den Vorgaben der ENISA, dass sich IT-Sicherheitsforscher:innen rechtmäßig verhalten, soweit die vorgegebenen CVD-Regeln […]
Neue Kolumne im Tagesspiegel: Die überfällige Reform des deutschen Cyberstrafrechts
Anlässlich des heute im Bundesjustizministerium in Berlin stattfindenden Experten-Symposiums zur Reform des deutschen Cyberstrafrechts schreibe ich zusammen mit Sebastian Rockstroh in meiner Kolumne „Perspektiven“ im Tagesspiegel über die Causa „Modern Solution“ und was hier in der rechtlichen Bewertung durch die Gerichte alles falsch gelaufen ist – und welche Aufgaben für den Gesetzgeber man daraus ableiten […]
Neuer Podcast zum Thema KI erscheint in Kürze!
In meinem neuen Podcast geht es um die Künstliche Intelligenz! Deshalb war meine letzte Station in dieser Woche die Ippen Digital Media Gruppe München, wo die Aufzeichnung stattfand. Unser Ziel: Einfach verständlich und möglichst anschaulich aktuelle und wichtige Fragen rund um die Entwicklung und den Einsatz von AI verbrauchernah zu diskutieren, so die Risiken von […]
„Financial Intelligence Unit“ des Bundes: Kein Operieren im rechtsfreien Raum!
Heute war ich als Sachverständiger im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages zum Thema „Financial Intelligence Unit“ des Bundes, die im sechsstelligen Bereich personenbezogene Daten insb. zur Bekämpfung von Geldwäsche sammelt, ohne jedoch einen angemessenen grundrechtlich geforderten Datenschutz implementiert zu haben. Dringende Fragen betreffen dabei vor allem die Zweckbindung der Daten, aber auch die Kumulation mit den […]