Kategorie: Plattformregulierung

Interview mit dem ZDF: Die neuen Pläne der Bundesregierung zur KI-Überwachung

Die #Bundesregierung schlägt mehr flächendeckende #Überwachung mittels #KI vor, doch wer setzt klare Grenzen? Gestern Abend habe ich darüber mit dem #ZDF gesprochen und bin leider zu der Feststellung gelangt, dass sich in der allgemeinen #Überwachungsdebatte seit dem 11. September 2001 kaum etwas geändert hat: Damals wurden nach den Terroranschlägen von New York in kürzester […]

Interview im nd: „Digitale Spähbefugnisse – die Zeitenwende ist schon eingetreten“

Nach dem Anschlag von #Solingen werden aktuell von vielen Seiten Forderungen laut, die (digitalen) #Überwachungsbefugnisse der #Sicherheitsbehörden weiter auszubauen und zu stärken. Doch was ist dran an den politischen Forderungen zu mehr Überwachung und wie sinnvoll sind die vorgeschlagenen Maßnahmen im Einzelnen? Welche Überwachungsgesetze existieren bereits und mit welchen Möglichkeiten können Nachrichtendienste, Polizeien und Strafverfolgungsbehörden […]

Im Gespräch mit Radio Bremen 2: Wider der Radikalisierung durch das Internet – wie können Techkonzerne besser in die Pflicht genommen werden?

Drei Tage nach der grauenerregenden Messerattacke in #Solingen warnt der #Verfassungsschutz in Baden-Württemberg vor einer zunehmenden #Radikalisierung junger #Islamisten durch die sozialen Netzwerke im Eiltempo: Schon im Kinderzimmer würde diese beginnen. Morgen um 07:35 bin ich zu Gast bei Radio Bremen 2. Gemeinsam wollen wir der Frage nachgehen, wie und warum die #Techkonzerne mehr Verantwortung […]

Interview bei heise online: Was bedeutet Cloud Souveränität?

#Sachkompetenz und #Transparenz – das sind zwei Dinge, die bei der öffentlichen #Cloud-Diskussion hierzulande zu kurz kommen – zumindest, wenn man der Argumentation von so manchem öffentlichen Entscheider folgt. Und der Begriff der vielzitierten „digitalen #Souveränität“ wird von den Anbietern dabei so hingebogen, wie es gerade in den Kram passt. Wenn bei #Delos auf Nachfrage […]

Interview im Deutschlandfunk: Der Assange-Deal – eine Gefahr für den freien Journalismus?

Der Fall Julian #Assange spaltet die Gemüter: Einerseits geht es um die #Presse- und #Informationsfreiheit, dass gravierende #Missstände in #Politik und #Staat an die #Öffentlichkeit gelangen, um als demokratisches Korrektiv zu wirken, andererseits haben Staaten durchaus auch ein berechtigtes Interesse daran, dass keine Informationen im großen Stil veröffentlicht werden, die die nationale #Sicherheit gefährden. Nun […]

Interview mit ARD: Was bedeutet der SkyECC-Hack für deutsche Staatsanwaltschaften?

So langsam trudeln bei den #Staatsanwaltschaften im Lande die #Kommunikationsdaten des geknackten verschlüsselten Messengers #SkyECC ein – und das ist sehr interessant, weil der Datenbestand geschätzt viermal so groß wie bei #Encrochat sein soll. Betreiber von SkyECC war das Unternehmen Sky Global, ein in Vancouver/#Kanada ansässiger Kommunikationsanbieter für den Vertrieb von #Kryptosmartphones und verschlüsselten Kommunikationsdiensten. […]

Live Interview with TRT World: The Power of Quantum Computing

Quantum #computing will be the next global tech trend – with far-reaching implications for the #productivity and #security of data processing. Quantum computers are able to solve certain types of problems faster than classical computers by utilising quantum mechanical effects such as superposition and quantum interference. Applications where quantum computers enable such acceleration include machine […]

Neue Sendung Deutschlandfunk Kultur „Breitband“: Morgen am Samstag ab 13:05!

Heute Mittag war ich zu #Gast im #Rundfunkstudio von #Radio #Bremen, um die nächste Folge der Sendung „#Breitband“ im #Deutschlandfunk Kultur mit aufzuzeichnen! Morgen ab 13:05 geht es darum, was wir aus dem Black IT Friday für die Zukunft mitnehmen sollten: https://www.deutschlandfunkkultur.de/breitband-100.html #cybersecurity #crowdstrike #cyberresilience #cyberintelligence #cyberintelligenceinstitute #denniskenjikipker #frankfurt #bremen

Die neue Datenkolumne ist da: Die Lehren aus dem globalen IT-Blackout

Genau eine Woche ist der bislang größte #IT-#Ausfall in der #Menschheitsgeschichte nun her – Zeit, zurückzublicken und den aktuellen Kenntnisstand einmal zusammenzufassen – gerade auch deshalb, weil die #Aufarbeitung des Vorfalls in vielen betroffenen Unternehmen in dieser Woche angelaufen ist, nachdem die unmittelbaren Schäden beseitigt wurden. So zum Beispiel auch in #Bremen, wo der Vorfall […]

Bundeskabinett beschließt über NIS2UmsuCG

#NIS2UmsuCG: Der #Regierungsentwurf steht! Punkt 12 Uhr hat das #Bundeskabinett heute den aktuellen Entwurf ohne weitere Aussprache beschlossen! Damit ist #NIS2 in #Deutschland jetzt gesetzgeberisch auf den Weg gebracht – Glückwunsch! https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskanzleramt/kabinettssitzungen/bundeskabinett-ergebnisse-2300474