Kategorie: Informationelle Selbstbestimmung

Interview im FOCUS: „Wir brauchen mehr Transparenz bei der öffentlichen Beschaffung von IT“

Digitale #Souveränität braucht dringend mehr #Transparenz – und das fängt zuvorderst bei den Beschaffungsprozessen der öffentlichen IT an! Es muss ganz klar sein, warum sich eine neue #Bundesregierung für welche Technologie entscheidet. Bislang war das nicht wirklich der Fall. Open Source ist wichtig für die Digitalsouveränität, zweifelsohne. Aber das allein ist nicht der Weg zum […]

Cybersecurity und KI in Afrika: Videocast mit IT-Influencer Abdullahi Abubakar aus Nigeria

#Cybersecurity und #KI auf dem afrikanischen Kontinent: Kürzlich war ich als Gast eingeladen im Videocast des nigerianischen IT Influencers Abdullahi Abubakar, um mich mit ihm über die Besonderheiten und Herausforderungen von #Cybersicherheit und AI in #Afrika auszutauschen. Wo die Herausforderungen zu anderen Staaten weltweit einerseits sehr ähnlich sind und auch in nahezu allen afrikanischen Staaten […]

Effektive Strategien für Datenschutz und Datensicherheit in der TI: Zweite Sitzung des Gematik-Digitalbeirats in Berlin

Das war die zweite Sitzung vom #Digitalbeirat der #Gematik in Berlin! Wir als Digitalbeirat haben die gesetzliche Aufgabe, die Gematik zu den Fragen von #Datenschutz und #Datensicherheit sowie der Nutzerfreundlichkeit der Anwendungen in der #Telematikinfrastruktur (TI) zu beraten. Und die Themen sind vielfältig: So geht es um die Abwägung von Datenschutz- und Datensicherheitsanforderungen für medizinische […]

Save the Date: Im Juli startet der TechRiders Summit in Köln!

Save the Date: Am 3. und 4. Juli 2025 findet in Hürth bei Köln der „#TechRiders Summit“ statt – Europas Plattform für digitale #Souveränität und IT-Strategie, bei dem das cyberintelligence institute offizieller Veranstaltungspartner ist! Die Themen sind vielfältig: – #Strategie trifft #Innovation: KI, Cybersecurity, Kostenoptimierung und digitale Souveränität – welche Weichen müssen Unternehmen heute stellen? […]

Wie kann man beruflich Fuß fassen in der Cybersicherheit? Berufsorientierungstag 2025 an der Esther Bejarano Schule

#Cybersecurity? Alles andere als langweilig! Das war die #Berufsmesse 2025 an der Esther Bejarano Schule bei #Bremen. Die über 1.000 Schüler:innen der Bildungseinrichtung überlegen sich in den kommenden Jahren, welchen Berufsweg sie einschlagen sollen – und ob damit vielleicht auch ein Einstieg in die #Cybersicherheit sinnvoll sein kann! Und es lohnt sich definitiv, denn der […]

Nationale Konferenz IT-Sicherheitsforschung in Berlin: Die Chance für ein neues digitales Europa!

Wie die nationale IT-#Sicherheitsforschung unsere #Demokratie stützt: Das war Gegenstand unseres gemeinsamen Panels bei der Nationalen Konferenz IT-Sicherheitsforschung 2025, die heute und morgen in Berlin stattfindet! Viel haben wir über die digitale #Souveränität gesprochen – und warum es keine digitale #Resilienz ohne europäische Technologiesouveränität geben kann. Längst hat die Digitalisierung alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche erfasst, […]

Treffen mit Dr. h.c. Marit Hansen auf der COMPUTAS Datenschutzfachtagung in Köln!

Seitdem die letzte #Bundesregierung und damit auch die nationale Umsetzung von #NIS2 gescheitert ist, ist es schon deutlich ruhiger geworden um das Thema. Wo im Jahr 2024 NIS2 der Dauerbrenner gewesen ist und ich quasi wöchentlich Konferenzen zum Thema bereist habe, sind seit dem Politikwechsel in den USA vornehmlich andere Themen in den Fokus gerückt […]

Unsere neueste CII-Studie ist da: „Kommunale Cybersicherheit auf dem Prüfstand: Defizite, Anforderungen und Maßnahmen“

Wie ist es um die #Cybersicherheit der deutschen #Städte und #Kommunen bestellt? Nicht unbedingt gut – doch woran liegt das und was kann man besser machen? Gestern haben wir im Rahmen einer Pressekonferenz unsere neueste Studie aus dem cyberintelligence.institute „Kommunale Cybersicherheit auf dem Prüfstand: Defizite, Anforderungen und Maßnahmen“ – powered by NordPass – vorgestellt. Zentrale […]

Zu Besuch bei der ZITiS in München: Gespräch über mehr digitale Resilienz auch im Sicherheitsbereich

Mehr digitale #Resilienz durch europäische #Innovation: Insbesondere auch für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (#BOS) spielt die Sicherheit der digitalen #Lieferkette schon seit jeher eine große Rolle, denn der Einsatz von Sicherheitstechnologie kann und darf nur im Einklang mit den europäischen Gesetzen und verfassungsrechtlichen Werten erfolgen.Digitale Sicherheitsbehörden unterliegen dabei einem ständigen Innovationsdruck: Einerseits sind […]

Neuer Gastbeitrag bei IT-daily: Warum die Microsoft „Datengrenze“ nicht viel mehr als Augenwischerei ist

Am letzten Wochenende habe ich mir die #Microsoft „#Datengrenze“, die letzte Woche angekündigt wurde, einmal genauer angeschaut. So gut das Konzept in Marketing und Theorie zunächst klingt, stellt sich bei einem näheren Blick allein schon in die Pressemeldung für den geübten Betrachter schnell die Frage, was Microsoft mit ebenjener „Datengrenze“ eigentlich konkret und jenseits eines […]