Kategorie: Informationelle Selbstbestimmung

ChannelPartner: „Harsche Kritik von Experten: Niedersachsen setzt auf Microsoft Teams“

Wir brauchen unbedingt eine einheitliche #Leitlinie in Sachen nationale #Verwaltungsdigitalisierung – denn ohne ein vernünftiges #Gesamtkonzept gibt es weder funktionierende Dienste, vernünftige #Interoperabilität noch eine solide #Cybersicherheit! Auf der einen Seite steigen die Länder weitestgehendmöglich auf #Opensource um, auf der anderen Seite wird alles dafür getan, um in der proprietären #Cloud zu bleiben. Und jeder […]

Interview bei heise-online: Warum die neue EuGH-Rechtsprechung zur Vorratsdatenspeicherung problematisch ist

Wenn man es einfach nur lang genug probiert, dann klappt’s auch mit der #Vorratsdatenspeicherung: Gute Nachricht für alle Fans der Speicherung von #Verkehrsdaten, denn die #Rechtsprechungslinie des #EuGH in Sachen #VDS hat sich geändert: Wurde im ersten EuGH-Entscheid die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung noch wegen „Unverhältnismäßigkeit“ gekippt, steht das nun nicht mehr zu Debatte. Ganz im […]

Die neue Datenkolumne ist da: Gibt es ein digitales Leben nach dem Tod?

Gibt es eigentlich ein #digitales #Leben nach dem #Tod? Was zunächst völlig abstrus klingt, entwickelt sich unter dem Stichwort „#Digital #Afterlife“ tatsächlich zu einem handfesten Business Case, denn Menschen lassen sich zu Lebzeiten digitalisieren, um dank #KI und #Virtualreality auf den Servern von #Cloud-Anbietern ein „ewiges Leben“ zu führen. Sinn oder Unsinn? Das kommt ganz […]

Vortrag beim RKI Berlin: Gesundheitsdatenforschung zwischen Datennutzung und Datenschutz

#Datennutzung und #Datenschutz: Jede Medaille hat zwei Seiten, und das gilt auch für die Verwendung von #Gesundheitsdaten in der wissenschaftlichen, nichtkommerziellen #Forschung. Mit dem neuen #Gesundheitsdatennutzungsgesetz (#GDNG), das Ende März in Kraft getreten ist, hat der Gesetzgeber nun vielfach auf die Kritik aus der Wissenschaft reagiert, #Datensilos aufzubrechen und Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken besser nutzbar zu […]

Mittelbayerische Zeitung: Cybersicherheit ist Wirtschaftsschutz

Cybersicherheit ist #Wirtschaftsschutz – und wer das bislang noch nicht eingesehen hat, handelt nicht nur #fahrlässig, sondern gar #naiv. Sowohl #Polizei wie auch #Verfassungsschutz und #KRITIS-Experten klärten gestern anlässlich des 3. #Regensburger #Cybersecurity Kongresses über die digitalen Gefahren für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft auf. Und das vor vollem Haus mit fast 200 Vertretern aus Politik, […]

Interview im WDR: TikTok spaltet die Nation

TikTok spaltet die Nation: Einerseits wäre es der #Bundesregierung am liebsten, wenn wir ein #Verbot der Social Media-Plattform hätten, andererseits kommen Regierungsmitglieder und auch #Bundeskanzler Olaf Scholz nicht um einen eigenen TikTok-Account herum. Doch kann das die richtige Entscheidung sein? Ist es ein Zugewinn für die #Demokratie, wenn man sieht, wie Bundeskanzler Scholz in einem […]

Interview mit dem WDR-Politikmagazin „Westpol“: Wie Social Media die Europawahl beeinflusst

Heute Mittag hatte ich Besuch vom #WDR für das #Politikmagazin „#Westpol“, um über die anstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament und die Bedeutung von #Socialmedia im Wahlkampf zu sprechen. Zweifellos kommen Politiker:innen heutzutage nicht mehr darum herum, auch Social Media in ihre Wahlkampagne einzubeziehen, sollten jedoch unbedingt darauf achten, dass sie ihre Glaubwürdigkeit nicht zugunsten kurzfristiger […]

Im NordVPN-Interview: Desinformation zum Superwahljahr 2024

Superwahljahr 2024: Was bedeutet #Desinformation und wie können wir damit richtig umgehen? 2024 werden weltweit neue Regierungen und Parlamente gewählt. In mehr als 60 Ländern, einschließlich der EU-Länder, sind die Wähler aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Diese Vielzahl an Abstimmungen bietet einen nie dagewesenen Spielraum für Desinformation im Netz. Welche Rolle Künstliche Intelligenz (#KI), #Algorithmen und […]

Gastbeitrag bei heise-online: Teams Entbündelung – Wettbewerbswidrigkeit hat bei Microsoft Tradition

Causa #Microsoft: Die #Kartellverfahren kommen leider zumeist erst dann, wenn der Schaden schon da ist:Jetzt, mehrere Jahre nach dem Beginn der Corona-Pandemie, ist die Situation auf dem Softwaremarkt für Videokonferenztools bereinigt und laut Statista hat sich die Zahl der Teams User im Vergleich von 2019 zu 2020 nicht nur vervierfacht, sondern die Zahl weltweit täglich […]

Einladung zur Friday Lecture: Einführung in das neue Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)

#Ferienzeit ist #Forschungszeit: Auch jenseits von #NIS2 gibt es viele Fragen zur #Datensicherheit – insbesondere im #Forschungsdatenschutz. Spätestens seit der Corona-Pandemie wurden Rufe laut, mehr Möglichkeiten zu schaffen, um sensible Gesundheitsdaten zu gemeinwohlorientierten Forschungszwecken nutzen zu können. Dem ist der deutsche Gesetzgeber nun nachgekommen, indem er ein Gesundheitsdatennutzungsgesetz (#GDNG) verabschiedet hat, das kurz vor Ostern […]