#Datennutzung und #Datenschutz: Jede Medaille hat zwei Seiten, und das gilt auch für die Verwendung von #Gesundheitsdaten in der wissenschaftlichen, nichtkommerziellen #Forschung. Mit dem neuen #Gesundheitsdatennutzungsgesetz (#GDNG), das Ende März in Kraft getreten ist, hat der Gesetzgeber nun vielfach auf die Kritik aus der Wissenschaft reagiert, #Datensilos aufzubrechen und Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken besser nutzbar zu machen. Doch das ist nicht umsonst: So gehen mit den erweiterten #Rechten und Möglichkeiten auch neue #Pflichten für die Wissenschaftler einher. Was das genau bedeutet, erkläre ich morgen in meinem Vortrag online für das Robert Koch Institut (#RKI). Kurzfristige Anmeldungen gerne direkt per PM an mich!
#cybersecurity #cyberintelligence #cybrintelligenceinstitute #frankfurt #bremen #denniskenjikipker
Weitere thematisch relevante Beiträge:
- Pressespiegel Digitalisierung: Oktober 2020 Digital Services Act der Europäischen Kommission: Mit dem Digital Services Act verfolgt die Europäische Kommission den Schutz kleinerer Plattformanbieter vor Großkonzernen wie Google, Facebook oder Amazon. Diese haben nach Ansicht…
- Pressespiegel Digitalisierung: November 2020 Download der pdf-Version Dritter Entwurf für IT-Sicherheitsgesetz 2.0: Das Bundesinnenministerium veröffentlicht einen neuen Referentenentwurf für das IT-Sicherheitsgesetz 2.0. Nach erheblichen Verzögerungen soll das Gesetz im Frühjahr 2021 verabschiedet werden. Mit…
- Pressespiegel Digitalisierung: April 2020 – Schwerpunktausgabe zum Coronavirus Schlaglichter zur Entwicklung der Corona-App in Deutschland, der EU und weltweit: Freiwillige Nutzung von Corona-Apps: Bundesjustizministerin Christine Lambrecht sowie der Bundesdatenschutzbeauftragte (BfDI) Ulrich Kelber sprechen sich für den Einsatz von…