Kategorie: Cyberwar

Wissenschaftlicher Besuch an der University of Miami: „Cybersecurity Professional Bootcamp“

Wie kann man dem #Fachkräftemangel in der #Cybersecurity effektiv und effizient begegnen, was sind interessante Best Practices? Zur Beantwortung dieser Frage habe ich auf meiner #USA-Rundreise die University of #Miami in #Florida besucht! Die UM ist eine Privatuniversität in Coral Gables direkt vor der Stadtgrenze von Miami mit ca. 15.000 aktuell eingeschriebenen Studierenden. Für mich […]

US-Wissenschaftsreise 2025: Analyse der politischen Auswirkungen der zweiten Trump-Präsidentschaft auf die Cybersecurity

Welche Pläne hat die neue #Trump-Regierung in Sachen #Cybersicherheit? Nachdem bereits Anfang Februar zahlreiche hochrangige #FBI-Agenten entlassen wurden, wovon auch federführende Stellen im Justizministerium betroffen gewesen sind, stellt sich die Frage, wie es nun weitergeht beim Thema digitale Resilienz in den #USA. Deshalb bin ich in dieser Woche in meiner Funktion als Research Director des […]

Interview bei WELT TV zum Bundestagswahlkampf 2025: „Polarisierung erreicht Menschen“

#Polarisierung erreicht Menschen, denn in den sozialen Medien werden verhältnismäßig komplexe Inhalte vermeintlich einfach erklärt: In einer Analyse für die Nachrichten von #WELT TV in Berlin habe ich im Hinblick auf den #Bundestagswahlkampf über die Risiken von #Desinformation und Polarisierung in #Socialmedia aufgeklärt. Die Besonderheit bei vielen der aktuell genutzten Online-Medien ist ihr extrem verkürzter […]

Der neue Myra Security Threat Intelligence Report 2025 ist da: Wie hat sich die IT-Sicherheitslage seit 2024 entwickelt?

Der neue Myra Security Threat Intelligence Report wurde in dieser Woche publiziert – als Mitglied des Advisory Boards habe ich mich an der Analyse und Bewertung des Zahlenwerks beteiligt. So hat sich im Jahr 2024 die Cybersicherheitslage für die digitale Gesellschaft insgesamt dynamisch entwickelt. Nachdem es zunächst zu einer Verschärfung kam, war im weiteren Verlauf […]

CII und EICAR veröffentlichen gemeinsam neuen „Product Cybersecurity Standard“ (PCS)

Das 1992 gegründete European Institute for Computer Anti-Virus Research (#EICAR) und das cyberintelligence.institute haben sich zusammengetan und in der gestrigen Pressekonferenz den neuen „Product #Cybersecurity Standard“ (#PCS) veröffentlicht! Worum geht es? In diesen Tagen kommt es immer mehr nicht nur darauf an, was ein digitales Produkt kann und was es kostet, sondern ebenso, wer es […]

Zu Gast im SWR: Cyber-Bedrohungen – Wie sicher sind Cloud-Anwendungen?

Zu Gast im Südwestrundfunk (#SWR): Wer #WhatsApp nutzt, Fotos in einer privaten #Cloud ablegt oder in einer Office-365-Umgebung arbeitet, öffnet eine Tür für digitale Angriffe und potenzielle Ausspähung. Zusammen mit Julia Nestlen beleuchte ich im aktuellen Gespräch die umfassende Situation der digitalen Bedrohungslage in Deutschland, Europa und global – für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Wie […]

Cybersicherheit und Datenschutz im internationalen Vergleich: Wissenschaftlicher Besuch aus Tanzania im Allgäu

Grüße aus dem Allgäu – #Cybersicherheit und #Datenschutz im internationalen Vergleich: Digitale Gefahren kennen keine Staatsgrenzen – umso wichtiger sind in diesen Zeiten der offene Austausch, die Kooperation und sowie die Reziprozität in der Wissensvermittlung. Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert diesen Austausch mit der Open University of #Tanzania, der im Jahr 1992 begründeten und staatlich […]

Neuer Gastbeitrag im Tagesspiegel: Warum Kinder für unsere Demokratie mit Social Media umgehen können sollten

Wir reden andauernd über Milliardäre wie Elon #Musk und Mark #Zuckerberg und ihre neuesten teils erratischen Eskapaden in und mit ihren eigenen sozialen Netzwerken – nur das Wichtigste wird leider nach wie vor zu oft vergessen: die User von #Socialmedia! Gerade für die vulnerabelsten Gruppen der #Kinder und Jugendlichen wird nach wie vor deutlich zu […]

Neuer Podcast zur kommenden US-Präsidentschaft: Trump und Musk und die digitalen Gefahren

In genau einer Woche, am 20.1.2025, wird Donald #Trump zum zweiten Mal #Präsident der Vereinigten Staaten sein. Welche Auswirkungen hat dies für die US-amerikanische, aber auch für die europäische und nationale #Digitalpolitik? Worauf können und sollten wir uns einstellen und wie können wir uns – wenn überhaupt – bestmöglich auf die erneute Trump-Präsidentschaft vorbereiten? Schon […]

Interview mit dem Deutschlandfunk: Mehr digitale Souveränität für digitale Ermittlungsmethoden!

Mehr digitale #Souveränität für digitale #Ermittlungsmethoden – mein Tipp für den nächsten #Koalitionsvertrag: Insbesondere seit den vergangenen fünf Jahren sprechen wir verstärkt darüber, wie #Deutschland und Europa digital souveräner werden können. Das hat natürlich mit der geänderten weltpolitischen Situation zu tun, aber auch mit der Reduzierung der Abhängigkeit von #Lieferketten und der geforderten #Krisenresilienz für […]