Kategorie: Cyberwar

Interview im FOCUS: „Wir brauchen mehr Transparenz bei der öffentlichen Beschaffung von IT“

Digitale #Souveränität braucht dringend mehr #Transparenz – und das fängt zuvorderst bei den Beschaffungsprozessen der öffentlichen IT an! Es muss ganz klar sein, warum sich eine neue #Bundesregierung für welche Technologie entscheidet. Bislang war das nicht wirklich der Fall. Open Source ist wichtig für die Digitalsouveränität, zweifelsohne. Aber das allein ist nicht der Weg zum […]

Cybersecurity und KI in Afrika: Videocast mit IT-Influencer Abdullahi Abubakar aus Nigeria

#Cybersecurity und #KI auf dem afrikanischen Kontinent: Kürzlich war ich als Gast eingeladen im Videocast des nigerianischen IT Influencers Abdullahi Abubakar, um mich mit ihm über die Besonderheiten und Herausforderungen von #Cybersicherheit und AI in #Afrika auszutauschen. Wo die Herausforderungen zu anderen Staaten weltweit einerseits sehr ähnlich sind und auch in nahezu allen afrikanischen Staaten […]

Das cyberintelligence.institute bei WeltTV: Welche Konsequenzen hat Signalgate in den USA für Deutschland?

Welche Konsequenzen hat es, wenn die US-Regierung militärische Angriffe und Geheiminformationen in einer kommerziellen Messenger-App bespricht („#Signalgate“)? Können Partner wie die #NATO und Deutschland dann noch vertrauensvoll Informationen mit der Regierung in Washington austauschen? Darüber sprach Dr. Christopher Nehring, Intelligence Director am cyberintelligence institute mit WeltTV im Interview. Zwar ist Signal eines der sichereren Kommunikations-Tools. […]

Wie kann man beruflich Fuß fassen in der Cybersicherheit? Berufsorientierungstag 2025 an der Esther Bejarano Schule

#Cybersecurity? Alles andere als langweilig! Das war die #Berufsmesse 2025 an der Esther Bejarano Schule bei #Bremen. Die über 1.000 Schüler:innen der Bildungseinrichtung überlegen sich in den kommenden Jahren, welchen Berufsweg sie einschlagen sollen – und ob damit vielleicht auch ein Einstieg in die #Cybersicherheit sinnvoll sein kann! Und es lohnt sich definitiv, denn der […]

Strategien zur Stärkung von Cyberabwehr und Krisenmanagement: Vortrag anlässlich des Frankfurter Sicherheitsforums 2025

Wie kann man sich gegen hybride #Angriffe auf die kritische #Unternehmensinfrastruktur und vor #Spionage und #Sabotage effektiv schützen, welche Angriffsvektoren existieren und welche Akteure sind relevant? Zum Thema referierte Dr. Christopher Nehring, Intelligence Director am cyberintelligence.institute, anlässlich des 1. Frankfurter Sicherheitsforums des Bundesverbands für den Schutz Kritischer Infrastrukturen (BSKI). Hybride und vorwiegend nachrichtendienstlich gesteuerte Angriffe […]

Kommunale Cybersecurity im Fernsehen: Wie gut ist Bremen in Sachen digitale Resilienz aufgestellt?

Unsere Studie zur kommunalen #Cybersecurity im #Fernsehen: Gestern Abend war ich live zu Gast im Studio von Radio #Bremen, um die Ergebnisse des neuesten cyberintelligence.institute White Papers „Kommunale #Cybersicherheit auf dem Prüfstand: Defizite, Anforderungen und Maßnahmen“ vorzustellen – mit einer gesonderten Analyse für Bremen.Das Land Bremen ist trotz seiner begrenzten Ressourcen als Stadtstaat in Sachen […]

Cybersicherheit und Demokratie: Paneldiskussion anlässlich der Nationalen Konferenz IT-Sicherheitsforschung in Berlin

Morgen früh ist es soweit: Die „Nationale Konferenz #IT-#Sicherheitsforschung 2025“ des BMBF in Berlin startet! Leitthema ist „#Cybersicherheit und #Demokratie“, denn wenn wir die Vernetzung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft konsequent zuende denken, muss diese auch cybersicher sein. Ich beteilige mich an der Konferenz für das cyberintelligence.institute an der eröffnenden Podiumsdiskussion „Wie IT-Sicherheitsforschung unsere Demokratie […]

Unsere neueste CII-Studie ist da: „Kommunale Cybersicherheit auf dem Prüfstand: Defizite, Anforderungen und Maßnahmen“

Wie ist es um die #Cybersicherheit der deutschen #Städte und #Kommunen bestellt? Nicht unbedingt gut – doch woran liegt das und was kann man besser machen? Gestern haben wir im Rahmen einer Pressekonferenz unsere neueste Studie aus dem cyberintelligence.institute „Kommunale Cybersicherheit auf dem Prüfstand: Defizite, Anforderungen und Maßnahmen“ – powered by NordPass – vorgestellt. Zentrale […]

Die neue CYBERsicher Notfallhilfe ist da: Erste Anlaufstelle bei akuten Cyberangriffen!

Für mehr #Cybersecurity im #Mittelstand! Das cyberintelligence institute unterstützt als ehrenamtlicher Netzwerkpartner die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ins Leben gerufene Initiative „CYBERsicher“ mit seiner fachlichen Expertise.Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat jetzt ihre neue CYBERSicher #Notfallhilfe ins Leben gerufen. Die Notfallhilfe ist eine erste Anlaufstelle für alle Unternehmen, die akut von einem #Cyberangriff […]

Panel auf der CPT 2025 in München: Meistern wir jetzt die geoökonomische Transformation von Deutschland und Europa!

Die globale geoökonomische #Transformation hat bereits begonnen: Gestern Vormittag haben wir zusammen bei der Panel-Diskussion „#Cyberattacken gefährden den Wohlstand und die Sicherheit in #Deutschland und Europa“ anlässlich der von unserem cyberintelligence.institute Fördermitglied FTAPI organisierten #Cybersecurity Konferenz CPT 2025 in München über die Grand Challenges unserer Zeit diskutiert. Mit dabei waren Prof. Dr. h.c. Wolfgang Ischinger, […]