Monat: September 2024

Die neue Datenkolumne ist da: Wie kann KI-Missbrauch aktiv verhindert werden?

Was können wir aktiv tun, um #KI-#Missbrauch zu verhindern? Dass jede technische Innovation eine duale Wertigkeit im positiven wie negativen Sinne besitzt, ist lange bekannt: Kryptowährungen, Verschlüsselung, 3D-Druck bis hin zum Internet selbst – und natürlich ist auch die Künstliche Intelligenz nicht vor Missbrauch gefeit. Im Juli wurde die KI-#Verordnung im Amtsblatt der Europäischen Union […]

Ivanti ist neues Fördermitglied im cyberintelligence.institute!

#Cyberintelligence wirkt – und unser #Institut wächst! Heute stellen wir euch unser neues Fördermitglied Ivanti vor. Ivanti ist ein #Cybersecurity-Unternehmen aus Utah/USA mit Sitz in Deutschland in Frankfurt und München. Mit Bernhard Steiner haben wir ein Interview über #Cybersicherheit und die Zukunft der digitalen #Resilienz geführt – und was der Beitrag von Ivanti bei diesen […]

WDR deckt Umsetzungsdefizite in der Cybersicherheit in Nordrhein-Westfalen auf

Will sich das Land #Nordrhein-#Westfalen an #NIS2 vorbei mogeln? Wenn man den Auskünften der Landesverwaltung glauben will, dann sind nicht wenige der Vorgaben schon seit mindestens 20 Jahren umgesetzt – mitnichten, denn es gibt in #NRW derzeit nicht einmal eine einheitliche Umsetzungsgrundlage für die Cybersicherheit, denn vieles wird über Verwaltungsvorschriften, Leitlinien und Runderlasse geregelt. Es […]

Interview mit dem ZDF: Die neuen Pläne der Bundesregierung zur KI-Überwachung

Die #Bundesregierung schlägt mehr flächendeckende #Überwachung mittels #KI vor, doch wer setzt klare Grenzen? Gestern Abend habe ich darüber mit dem #ZDF gesprochen und bin leider zu der Feststellung gelangt, dass sich in der allgemeinen #Überwachungsdebatte seit dem 11. September 2001 kaum etwas geändert hat: Damals wurden nach den Terroranschlägen von New York in kürzester […]

Gastbeitrag bei heise-online: Reden wir wieder normal über IT-Sicherheit!

Wer kann diese ewig negativen #Cybersecurity-#Statistiken so langsam ebenfalls nicht mehr sehen?Warum sollten wir über die #Cybersicherheit sprechen, wenn sich doch die #Cyberunsicherheit viel besser vermarkten lässt? Tag für Tag erreichen uns massenhaft Cyber-#Hiobsbotschaften, soweit das Auge reicht, scheinbar mit immer neuen statistischen Rekordwerten. Dabei könnte man meinen, dass es mittlerweile um kaum noch etwas […]

Der EU AI Act in der Praxis: Warum ein Rechtsakt nur begrenzt Innovation schaffen kann

Wenn Politiker:innen sagen, dass „das Beste noch kommt“, nachdem man sich auf einen Rechtsakt geeinigt hat, darf man durchaus skeptisch sein: Heute war ich zu Gast bei unserem cyberintelligence.institute Fördermitglied AWADO in Baunatal und habe über den neuen europäischen #AI #Act und seine Auswirkungen für Unternehmen und die Beratungspraxis referiert. Definitiv geht es nicht ohne […]

Veranstaltungsankündigung: NIS-2 bei der secIT 2024 by heise

Hilfreiche #Tipps & #Tricks aus erster Hand: Nächste Woche findet am 11. und 12. September die #secIT by heise statt – mit einem redaktionell ausgewählten Programm rund um die #Cybersicherheit! Ich bin live aus Hannover dabei und berichte darüber, was in #NIS2 drin steht – und was eben auch nicht. Zu den weiteren Infos und […]

Interview im Tagesspiegel: Juristische Einschätzung zum neuen Sicherheitspaket der Bundesregierung

Zum Samstag habe ich im #Interview mit dem Berliner #Tagesspiegel meine erste Einschätzung zum Katalog digitaler #Überwachungsbefugnisse im neuen #Sicherheitspaket der #Bundesregierung gegeben: Der vorgeschlagene Maßnahmenkatalog der Bundesregierung zum verstärkten Einsatz digitaler Ermittlungsmethoden wirkt reaktionär und ist technisch wie juristisch unausgereift. Zum einen wird pauschal auf die „künstliche Intelligenz“ als technische Ermittlungsmethode verwiesen ohne darzustellen, […]