Schlagwort: Berlin

Symposium im Bundesjustizministerium: Wir brauchen eine Reform des Cyberstrafrechts

Heute Nachmittag war ich als Experte zu Besuch im Bundesministerium der Justiz in Berlin – Ziel: Änderung des nationalen Cyberstrafrechts für mehr Cybersicherheit durch Rechtssicherheit für IT-Sicherheitsforscher:innen. Mein Vorschlag: Verankerung eines rechtsklaren Tatbestandsausschlusses, soweit sich Forscher:innen nach CVD-Policies richten. Dies entspricht auch den Vorgaben der ENISA, dass sich IT-Sicherheitsforscher:innen rechtmäßig verhalten, soweit die vorgegebenen CVD-Regeln […]

Neue Kolumne im Tagesspiegel: Die überfällige Reform des deutschen Cyberstrafrechts

Anlässlich des heute im Bundesjustizministerium in Berlin stattfindenden Experten-Symposiums zur Reform des deutschen Cyberstrafrechts schreibe ich zusammen mit Sebastian Rockstroh in meiner Kolumne „Perspektiven“ im Tagesspiegel über die Causa „Modern Solution“ und was hier in der rechtlichen Bewertung durch die Gerichte alles falsch gelaufen ist – und welche Aufgaben für den Gesetzgeber man daraus ableiten […]

Vorbereitung der Japan-Reise: Besuch bei der Japanischen Botschaft in Berlin

In Vorbereitung auf meine diesjährige Japan-Reise war ich diese Woche zu Besuch bei der Japanischen Botschaft in Berlin. Japan gilt weltweit als einer der Staaten mit der höchsten Dichte an IoT Devices und schon im Vorfeld der Olympischen Sommerspiele in Tokio 2020 bestand die Befürchtung, dass Angreifer unsichere IoT-Geräte kapern könnten, um diese beispielsweise für […]

PITS 2023: Welche Anforderungen braucht es für sichere und souveräne Cloud?

Auf der Public IT Security Conference (PITS) 2023 in der Hauptstadtrepräsentanz der Telekom in Berlin ging es auch um das Thema Secure Cloud – und woran es momentan noch hapert. Dazu haben wir uns in einer knapp über einstündigen Paneldiskussion ausgetauscht. Auch wenn man das Thema in der Zeit nicht erschöpfend behandeln kann, ist vermutlich […]

NIS2 im Behördenspiegel: „Wir gehen voraus und setzen Standards – auch für ganz Europa.“

Definitiv haben wir noch keine Überregulierung in der Cybersicherheit – vielmehr wird das reguliert, was notwendig ist. Dazu mein Statement in der aktuellen September-Ausgabe des Behördenspiegels: „Den Vorbehalten einiger Branchen zur Überregulierung durch NIS2 erteilte Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker eine Absage. Dass die Europäische Union den Anwendungsbereich der Regelungen ausweite, sei grundsätzlich nichts Schlechtes. Er […]

Skalierungseffekte für Sicherheitsstandards – Sicherheit aus der Cloud auf der PITS 2023 in Berlin

Die allgegenwärtige Nutzung von Cloud in der IT stellt mittlerweile ein erhebliches Risiko für die Cybersicherheit dar – dessen Ausmaß aber noch viel zu oft unterschätzt wird! Umso besser, dass auf der Public-IT-Security Conference (PITS) 2023 kommende Woche in Berlin das Thema auf dem Programm steht. Am 21. September bin ich bei der Expertenrunde „Skalierungseffekte […]

Neue China-Strategie der Bundesregierung veröffentlicht: Als Experte zu Gast im Auswärtigen Amt in Berlin

Heute hat die Bundesregierung die neue China-Strategie beschlossen, um insbesondere auch die geänderte geopolitisch-strategische Weltlage in der künftigen außenpolitischen Ausrichtung Deutschlands zu berücksichtigen. Zu diesem Anlass war ich heute zusammen mit Prof. Dr. Gabi Dreo Rodosek von der Universität der Bundeswehr München und Prof. Dr. Michael Franz, University of California, als Experte und Sachverständiger in […]

ORACLE EU Sovereign Cloud Launch Live in Berlin

We live in an age of global IT challenge – how do we deal with it and what means of European technology sovereignty are available to us? This is what my keynote tomorrow on the launch of the new Oracle Cloud in the EU is about, registration at: https://www.zukunftskongress.info/de/de/oracle_cloud_launch #cybersecurity #cloud #oracle Rocking the floor […]

KAS Cybertrialogue: Encountering the Future in Cyberspace

On Tuesday, I am guest speaker at the KAS Cybertrialogue on the current German and European perspective! In the cyber and information space, territorial boundaries cannot be drawn. State security issues cannot be categorically separated into external and internal security as well. In addition, global networking and the increasing degree of digitalization in society are […]

Das „digitale Briefgeheimnis“: Recht auf verschlüsselte digitale Kommunikation

Gestern Abend auf der re:publica in Berlin habe ich mein neues Gutachten zu einem Grundrecht auf verschlüsselte Kommunikation vorgestellt, das unser „digitales Briefgeheimnis“ nahezu lückenlos schützt! Das Gutachten gibt es hier auf der Website der FNF zum Download: https://shop.freiheit.org/#!/Publikation/1481. Wer mehr dazu wissen möchte und Fragen hat: Heute um 13 Uhr stelle ich das Gutachten […]