Kategorie: KRITIS

NIS2UmsuCG: Meine Stellungnahme für die Sachverständigenanhörung im Bundestag am kommenden Montag

Es ist eine der längsten #Stellungnahmen, die ich bislang für eine #Anhörung im #Bundestag geschrieben habe: Sicher wird es der und dem einen oder anderen aufgefallen sein, denn gestern war es ziemlich ruhig in den sozialen Medien, weil ich einen Tag lang komplett offline gegangen bin, um mich intensiv mit dem Entwurf für das deutsche […]

Neuer Gastbeitrag in der iX: Warum das neue Computerstrafrecht ein Schritt in die richtige Richtung ist

Warum das neue #Cyberstrafrecht aller #Kritik zum Trotz ein Schritt in die richtige Richtung ist, erkläre ich aktuell in meinem neuesten #Gastbeitrag in der #iX: Natürlich wird es nicht möglich sein, hundertprozentige und auch laienverständliche #Rechtssicherheit im Vorfeld der Begehung eventueller #Computerstraftaten im strafrechtlichen Tatbestand zu verankern. Insoweit kann die Reform des Computerstrafrechts auch nur […]

Es geht weiter mit NIS2: Anhörung im Innenausschuss des Bundestags am 4.11.2024

Es geht weiter in Sachen nationale #NIS2 Umsetzung in #Deutschland: Für kommende Woche Montag hat mich der #Innenausschuss vom #Bundestag als #Sachverständiger zu einer #Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf für ein #NIS2UmsuCG eingeladen! Im Laufe dieser Woche werde ich eine detaillierte Gesamtdurchsicht der aktuellen Entwurfsfassung, ihrer Begleitdokumente und bisherigen Stellungnahmen vornehmen, um möglichst viele sinnvolle Verbesserungsvorschläge […]

Deutschland sicher durch die digitale Zeitenwende: Seminar an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS)

Wie sollte sich die Bundesrepublik #Deutschland in den nächsten fünf Jahren in der digitalen #Sicherheitspolitik international aufstellen? Zu dieser Frage habe ich heute zusammen mit dem Vizepräsidenten der #Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Markus Woelke, in #Berlin ein Seminar für leitende Vertreter von Regierungsbehörden, sowie aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft gegeben. Fakt ist einerseits: Die digitale Zeitenwende […]

Nationales Lagebild zur Cybersicherheit: Wie geht es jetzt weiter?

Gemeinsam für ein einheitliches nationales #Lagebild zur #Cybersicherheit in #Deutschland: Die für mich wichtigste Erkenntnis vom #Digitalgipfel 2024 in Frankfurt am Main war definitiv die gemeinsame Session zusammen mit BSI-Präsidentin Claudia Plattner, Brigadegeneral Rainer Beeck, Staatssekretär Dr. Markus Richter, ENISA CISO Hans de Vries, Deputy Chief Security Officer der Deutschen Telekom AG Axel Petri und […]

Interview mit heise online: Warum die deutsche Microsoft Cloudifizierung so gefährlich ist

„#IT aus der #Steckdose“ ist nicht nur #riskant, sondern leider auch ziemlich #naiv: Fleißig und fröhlich rollen die deutschen Behörden aktuell ihre IT-Infrastruktur in die #Microsoft #Cloud aus, ohne sich auch nur im Geringsten ein paar zusätzliche Gedanken um die damit verbundenen Folgen zu machen: Den Anfang machte die Bundesagentur für Arbeit Ende letzten Jahres […]

Neue Kolumne im Tagesspiegel Background Cybersecurity: Warum wir die Debatte um die digitale Souveränität neu definieren müssen

Was nützt uns eine öffentliche Debatte um digitale #Souveränität, wenn wir nicht einmal wissen, was wir eigentlich genau damit meinen? Wo es schon kein klares Ziel gibt, wird es uns auch nicht wirklich gelingen, einen klaren Weg zu finden. Eines jedenfalls ist aber klar: Allein durch Souveränität haben wir nicht auch zwangsläufig mehr #Cyberresilienz – […]

Nächste Woche ist Cybersicherheitswoche – mit vielen interessanten Veranstaltungen!

Mehr #Cybersicherheit für alle! Der Oktober ist nicht nur #Cybersicherheitsmonat, sondern hat auch die #Cybersicherheitswoche: Zusammen mit der unabhängigen und vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten neuen Transferstelle „Cybersicherheit im Mittelstand“ präsentieren wir als cyberintelligence.institute eine Woche voller Cybersecurity #Knowhow – online und vor Ort unter anderem auf der it-sa in Nürnberg! Themen unter anderem sind Cyberversicherungen, Reaktion […]

Cybersecurity und Datenschutz – ein globales Spannungsfeld? Virtuelle Paneldiskussion bei der EAID Berlin

Last Call: Heute Nachmittag findet von 16:00 bis 17:30 unsere virtuelle Podiumsdiskussion „#Cybersecurity und #Datenschutz – ein globales #Spannungsfeld?“ statt, organisiert von der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (#EAID) in Berlin. Es diskutieren:

Versatus GmbH wird neues Fördermitglied im cyberintelligence.institute

Cyberintelligence wirkt – und unser #Institut wächst! Heute stellen wir euch als weiteres Fördermitglied Versatus vor. Mit Ralf Lembke haben wir ein Interview über #Cybersicherheit und die Zukunft der digitalen #Resilienz geführt – und was der Beitrag von Versatus bei diesen wichtigen Themen ist. Was macht Ihr Unternehmen?Wir sind ein Beratungshaus, eine Akademie, ein Auditierungshaus, […]