Kategorie: Informationelle Selbstbestimmung

Aktueller Bericht im Behördenspiegel: Die Schwierigkeiten am Cloud-Markt

Lockin-Effekte und #Preissteigerungen: Das ist das vorläufige Ergebnis einer Studie vom zentrum für Nachhaltige Transformation (#zNT) Berlin, die ich zusammen mit Prof. Dr. Torsten Oltmanns und Prof. Dr. Patrick Krauskopf vorgestellt habe. Und die gegenwärtigen Probleme im deutschen #Cloud Markt sind mannigfaltig: #Cybersicherheit, transnationaler #Datenschutz, #AI Integration und die deutsche #Verwaltungscloud – alles verbunden mit […]

Ankündigung: Eröffnungskeynote für die Future CIO & CISO Connections Frankfurt!

In einigen Bundesländern sind seit heute die Sommerferien vorbei, in einigen anderen haben sie gerade erste begonnen – nichtsdestotrotz geht es langsam wieder Richtung Herbst und damit auch in Richtung der nächsten #Cybersecurity #Konferenzen! Den Auftakt macht für mich in diesem Jahr die „Future CIO & CISO Connections #Frankfurt“, die ich am 19. September um […]

Die Septemberausgabe des Springer International Cybersecurity Law Review erscheint bald!

Keep an open mind: Es ist unglaublich, wie schnell dieses Jahr bislang vorüber gegangen ist – gefühlt kommt man bei den ganzen Entwicklungen rund um #Cybersicherheit, #Technologie und #Digitalisierung kaum noch hinterher, obwohl man sich selbst tagtäglich intensiv damit beschäftigt. Heute sind bei mir schon die Druckfahnen für die Septemberausgabe des „International Cybersecurity Law Review“ […]

Forschungsreise nach Tansania: Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheitssektor

Take it easy…it’s summertime! Dem einen oder anderen wird sicherlich schon aufgefallen sein, dass ich in den letzten Tagen bevorzugt abends Beiträge teile – das hat den Grund, dass es tagsüber auch jenseits des Internets viel zu viel Interessantes zu sehen gibt! Die vergangenen Tage ging es auf #Forschungsreise nach #Tanzania und dabei waren wir […]

Alexander vom Humboldt-Stiftung fördert Forschungsprojekt zu eHealth in Tanzania

In weniger als zwei Wochen geht es los und wir fliegen wieder nach #Ostafrika! In einem von der Alexander von #Humboldt Stiftung geförderten #Forschungsprojekt zu #Cybersicherheit und #Datenschutz im #Gesundheitswesen tauschen wir uns mit Wissenschaftler:innen der 1992 gegründeten Open University of #Tanzania aus, um voneinander zu lernen und gemeinsam ein neues transnationales Fernstudienprogramm zu #eHealth […]

Gastbeitrag im Tagesspiegel Digitalisierung: Was ein Wahlsieg Trumps für den EU-Datenschutz bedeuten würde

Welch ein #Armutszeugnis unserer #Bundesregierung in Sachen #Technologiesouveränität, wenn sich nun schon der #Bundeskanzler für #Lobbyarbeit derart offensichtlich vor den Karren der wirtschaftlichen Interessen transnational agierender Konzerne spannen lässt! Während Olaf Scholz noch munter für eine „souveräne“ #Staatscloud namens #Delos wirbt, deren Kernstück proprietäre #Microsoft-Software ist, zeichnet sich auf der anderen Seite des Atlantiks mehr […]

Neue Vorlesung im Auftrag des Bundesinnenministeriums: Cyber Network Capabilities

Jedes Jahr im Sommer unterrichte ich im Auftrag vom #Bundesinnenministerium für die #ZITiS das Fach „Rechtliche Grundlagen Cyber Network Capabilities“. Die ZITiS selbst führt zwar keine #Datenanalysetätigkeit durch, jedoch ihre öffentlichen Auftraggeber. Dementsprechend wichtig ist es für künftige ZITiS-Ingenieure zu wissen, welche Möglichkeiten, aber auch klaren verfassungsrechtlichen Grenzen digitalen staatlichen Eingriffsbefugnissen gesetzt sind. Einerseits geht […]

Interview in ZEIT Online: Warum muss es immer Microsoft sein?

Gestern Nachmittag hat der Branchenverband „Cloud Infrastructure Service Providers in Europe“ (#CISPE) seine #Kartellbeschwerde gegen #Microsoft zurückgenommen – im Gegenzug hat sich das US-Unternehmen dem Vernehmen nach bereit erklärt, 20 Millionen Euro unter anderem an Kosten für Rechtsstreitigkeiten zu erstatten. Viel ändern am status quo in Sachen europäische #Technologiesouveränität wird diese Einigung aber nicht. Zusammen […]

Pressegespräch in Berlin: Unfaire Lizenzbedingungen im Cloud-Markt

„#IT aus der #Steckdose“ lautet mancherorts prominent das #Credo – doch das ist gerade in diesen Zeiten ein #Trugschluss! Der unkritische Glaube, alle IT-Probleme ganz einfach mit #Cloud erschlagen zu können, ist ein Irrglaube, wie sich immer wieder zeigt: fehlende Kostenkontrolle, im Preis steigende Abo-Modelle, fehlende eigene Technologiesouveränität, Probleme mit Cybersicherheit und Datenschutz. Nur weil […]

Interview in der Computerwoche: Mit Copilot monopolisiert Microsoft die KI

Die #EU-#Kommission droht #Microsoft nun mit einem Verstoß gegen europäische #Kartellvorschriften – damit wird endlich das anerkannt, worüber ich schon seit geraumer Zeit schreibe: Durch die #Bündelung von Microsoft #Teams mit Softwarepaketen des US-Konzerns sind gewaltige Abhängigkeiten entstanden, die ungerechtfertigte Vorteile gegenüber Wettbewerbern verschaffen können und damit den Tech-Markt zu verzerren geeignet sind. Es ist […]