Die Entscheidung des #EU-Datenschutzbeauftragten, dass es bei der Verwendung von #Microsoft 365 durch die Europäische Kommission keinerlei Datenschutzbedenken gibt, ist rechtlich nachvollziehbar, denn er beruft sich auf den nach wie vor bestehenden Angemessenheitsbeschluss zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union, wonach in den #USA ein den europäischen Rechten vergleichbares Datenschutzniveau vorherrscht. Faktisch jedoch bedeutet […]
Schlagwort: Microsoft
Warum die Toolshell-Sicherheitslücke symptomatisch für die Software-Sicherheit bei Microsoft ist: Interview mit der FAZ
Die aktuell laut BSI bereits „massiv“ ausgenutzte #Toolshell-#Sicherheitslücke in #Microsoft #Sharepoint-Instanzen ist symptomatisch für die #Cybersecurity-Lage eines Konzerns, dessen Produktportfolio in den letzten Jahrzehnten organisch gewachsen ist und immer wieder durch Übernahmen und Zukäufe von Produkten und Diensten ergänzt wird – denn dort, wo die vollständige Kontrolle und das Verständnis über die eigene Software und […]
Ein Jahr Crowdstrike: Was haben wir seit dem bislang größten globalen IT-Ausfall gelernt? Im Gespräch mit ZDF heute
„Social Engineering hat nichts mit #Cybersicherheit zu tun“: Das dürfte die wohl erschreckendste Aussage sein, die ich aus dem Umfeld von #KMU in den letzten Wochen zum Thema #Cybersecurity gehört habe – und ist einer der Gründe dafür, warum wir in Sachen #Awareness immer noch einen langen Weg vor uns haben. Am Wochenende hat „ZDF […]
Live im Hörfunk bei Radio Bremen 2: Tipps und Tricks für mehr Cybersicherheit!
#Cyberkriminelle schlafen auch am #Wochenende nicht: Darum gab es heute Nachmittag im Hörfunkprogramm von #Radio Bremen 2 Tipps und Tricks, wie man sich vor #Cybercrime schützt, woran man Angriffsversuche erkennt und was man im Worst Case tut, sollte es doch einmal zu einem Cybervorfall gekommen sein – moderiert von Marius Zekri – es hat viel […]
Gastkommentar bei heise: Microsofts Milliardengeschenk ist ein Trojanisches Pferd für Europa
Überlege dir vorher genau, von wem du Geschenke annimmst: „Mehr #Cybersicherheit, #Datenschutz und digitale #Souveränität für Europa – und das alles frei Haus:“ Nichts weniger als das hat in der vergangenen Woche Brad Smith, Vice Chair and President von Microsoft versprochen. Doch was ist dran an diesem großzügigen Geschenk eines der größten IT-Unternehmen der Welt? […]
Neuer Gastbeitrag bei IT-daily: Warum die Microsoft „Datengrenze“ nicht viel mehr als Augenwischerei ist
Am letzten Wochenende habe ich mir die #Microsoft „#Datengrenze“, die letzte Woche angekündigt wurde, einmal genauer angeschaut. So gut das Konzept in Marketing und Theorie zunächst klingt, stellt sich bei einem näheren Blick allein schon in die Pressemeldung für den geübten Betrachter schnell die Frage, was Microsoft mit ebenjener „Datengrenze“ eigentlich konkret und jenseits eines […]
Neuer Gastbeitrag in der WirtschaftsWoche: Wie Big Tech unserer europäischen Technologiesouveränität schadet
Wo wir uns hier in #Europa einerseits mühsam und steuergeldfinanziert darum bemühen, Ansätze von eigener #Technologiesouveränität zu entwickeln, kommt andererseits #Bigtech und erstickt unsere Bestrebungen schon im Keim, indem erfolgreiche #Startups sogleich einverleibt werden: In meinem neuesten Gastartikel in der aktuellen Ausgabe der #WirtschaftsWoche schreibe ich über das US-amerikanische Investitionsdilemma in der EU, das zu […]
Interview mit heise online: Warum die deutsche Microsoft Cloudifizierung so gefährlich ist
„#IT aus der #Steckdose“ ist nicht nur #riskant, sondern leider auch ziemlich #naiv: Fleißig und fröhlich rollen die deutschen Behörden aktuell ihre IT-Infrastruktur in die #Microsoft #Cloud aus, ohne sich auch nur im Geringsten ein paar zusätzliche Gedanken um die damit verbundenen Folgen zu machen: Den Anfang machte die Bundesagentur für Arbeit Ende letzten Jahres […]
Neuer Gastbeitrag bei Security Insider: Wie sich der Einstieg von Google auf den Microsoft Cloud Kartellstreit auswirken könnte
Das ist schon bitter: Obwohl wir in der #EU der größte gemeinsame #Wirtschaftsraum der Welt mit 450 Millionen Bürger:innen in 27 Mitgliedstaaten und einer der strengsten Tech-Regulierungen der Welt sind, gelingt es uns bislang nicht vernünftig und nachhaltig, einen offenen und damit digitalsouveränen #Cloud-Markt herzustellen – insoweit ist die vor Kurzem eingereichte Cloud-Klage von #Google […]
Neuer Gastbeitrag auf netzpolitik.org: Warum der Deal zwischen Palantir und Microsoft ein Verlust für digitale Bürgerrechte ist
Ich habe in den letzten Tagen auf einen Hinweis aus der Community hin mal ein bisschen recherchiert und mir den jüngsten #Deal zwischen #Palantir und #Microsoft in den #USA näher angeschaut, der hierzulande öffentlich weitestgehend unbemerkt geblieben ist – was damit einerseits bezweckt wird, welche Auswirkungen damit aber andererseits auch auf digitale #Bürgerrechte verbunden sind. […]