Kategorie: Plattformregulierung

Vortrag beim PITS Preview 2024: „Cybernation Deutschland: Bereits am Ziel oder fehlt noch was?“

Cybernation Deutschland: Sind wir bereits am Ziel angelangt oder fehlt noch was? Morgen ab 10:30 Uhr findet der virtuelle Preview zur #PITS 2024 statt – verbunden mit der essenziellen Frage, was es eigentlich braucht, um die sogenannte „Cybernation“ Deutschland zu errichten. Im letzten Jahrzehnt haben wir alles Mögliche und Unmögliche digitalisiert und vernetzt, und jetzt […]

Einladung zur Friday Lecture: Einführung in das neue Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)

#Ferienzeit ist #Forschungszeit: Auch jenseits von #NIS2 gibt es viele Fragen zur #Datensicherheit – insbesondere im #Forschungsdatenschutz. Spätestens seit der Corona-Pandemie wurden Rufe laut, mehr Möglichkeiten zu schaffen, um sensible Gesundheitsdaten zu gemeinwohlorientierten Forschungszwecken nutzen zu können. Dem ist der deutsche Gesetzgeber nun nachgekommen, indem er ein Gesundheitsdatennutzungsgesetz (#GDNG) verabschiedet hat, das kurz vor Ostern […]

Wirtschaft am Mittag: Im Gespräch zu Microsoft Teams im Deutschlandfunk

Microsoft entbündelt #Teams von #Office – was zurzeit allerorts als super Nachricht dargestellt wird, ist aber leider nicht wirklich so: Die technische Dimension ist die eine, die kartellrechtliche Dimension eine ganz andere. Schon in der Vergangenheit hat sich immer wieder und über Jahrzehnte gezeigt, dass Microsoft beim Thema Produktbündelung eine „#Salamitaktik“ fährt und im Vorfeld […]

Neuer Podcast der Netzwerkstatt Oldenburg: Welche Rechtsmittel gibt es gegen Deepfakes?

#securityneversleeps: Das #Superwahljahr 2024 hat begonnen – und die #Fakenews-Maschinerie läuft schon viel länger! Allenthalben liest man über die Gefahren von #Deepfakes und #AI – wie schaut es aber mit dem Rechtsrahmen aus? Kann man gegen Deepfakes überhaupt wirksam juristisch vorgehen? Was kann ich tun, wenn meine eigenen Daten vielleicht sogar zur Generierung von Deepfakes […]

Im Interview bei WDR 1LIVE: Wie gefährlich ist TikTok wirklich?

Morgen bei #1LIVE: Wie gefährlich ist #TikTok wirklich? #denniskenjikipker #cybersecurity #cyberintelligence #cyberintelligenceinstitute #frankfurt #bremen #wdr

Neuer Podcast in der ARD Audiothek: Brauchen wir ein allgemeines TikTok-Verbot?

Roderich #Kiesewetter sagt, wir brauchen ein #TikTok-Verbot. Ich frage: Worauf will er das gesetzlich stützen? Es ist wieder typisch: Die #USA versuchen innenpolitisch, ein #Verbotsgesetz auf den Weg zu bringen, und nur eine Woche später haben wir hierzulande dieselben News – ebenfalls zu einem Thema, über das wir schon seit langen Jahren bislang fruchtlos diskutieren. […]

Kommt jetzt das TikTok-Verbot? Interview für ProSieben/Sat.Eins Newstime

Heute in den 18 Uhr Nachrichten bei #SAT.1 und den 19 Uhr Nachrichten in #ProSieben – das Tagesthema: #TikTok-Verbot – hat die #Bundesregierung genügend in der Hand, um ein allgemeines #Verbot der Social Media-App auszusprechen? Meiner Einschätzung nach nicht, aber darum allein geht es nicht, denn man wird die App schon aus rechtlichen Gründen in […]

How to protect yourself against cross device tracking? This weekend live on Radio Dubai 103.8

Feeling spied by your phone? Some answers – this weekend live on Radio #Dubai 103.8:Searching online about phone listening can be a confusing rabbit hole. Headlines blare conflicting messages, while studies seem to debunk the idea altogether. You might have even done your own experiment, talking about a random topic and then – boom – […]

Die neue Datenkolumne ist da: Wie man ein digitales Tagebuch sicher schreibt

Die Leute sagen immer nur so lange, dass sie der Datenschutz nicht interessiert, bis sie irgendwann ihre eigenen Daten selbst im Netz vorfinden: Dass nicht alles im Netz Gold ist, was glänzt, wissen wir schon. Noch mehr aufpassen muss man aber, wenn man seine intimsten Geheimnisse unbekannten Unternehmen anvertraut. Deswegen gilt auch bei digitalen Tagebuch-Apps […]

Wintersemester 2023/2024: Ende der Vorlesungszeit!

Endlich Semesterferien! Meine letzte Vorlesung in diesem Wintersemester fand in Potsdam am Hasso-Plattner-Institut statt – einmal im Jahr geht es dort für internationale Studierende um die großen Fragen von Digitalisierung und digitaler Resilienz im Kurs „Ethics, Law and Compliance“: Wie hat sich die Cyber-Bedrohungslage seit „Stuxnet“ im Jahr 2010 verändert? Warum sind Whistleblower in diesen […]