Die #BILD-#Zeitung hat mich gefragt, warum #populistische #Thesen in sozialen Netzwerken wie #TikTok so erfolgreich sind. Das ist klar: Es werden vermeintlich #einfache #Antworten auf #komplizierte #Fragen gegeben. Und das ist #gefährlich. Skandalöse Forderungen und populistische Inhalte lassen sich auf TikTok sogar deshalb besonders einfach ausspielen, weil man dafür noch nicht einmal viele Follower benötigt, […]
Kategorie: Informationsregulierung
Gespräch in der Morgenshow bei Radio TIDE: Wie steht es um die digitale Souveränität Deutschlands?
Morgen früh ab 07:20 in der #Morgenshow „Heiße Tasse“ bei #Radio #TIDE #Hamburg – wie geht es weiter in Sachen #digitale #Souveränität für #Deutschland? Zusammen mit Thomas Steinbrecher spreche ich über die aktuellen #Herausforderungen, was in der Vergangenheit nicht so gut lief und was wir jetzt unbedingt tun sollten, um neue Wege einzuschlagen – und […]
Neuer Gastbeitrag bei heise: Deutschland muss raus aus der Abofalle der US-Techriesen!
Abhängigkeit in ihrer schönsten Form liegt dann vor, wenn man nicht merkt, dass man abhängig ist. Klar, #Deutschland ist nicht #technologiesouverän, wir arbeiten noch dran – aber dass es aktuell so schlimm ist, hätte wohl kaum einer vermutet: Alle Ressorts der #Bundesregierung haben im Jahr 2023 erstmals mehr als eine #Milliarde Euro für #Lizenzen von […]
#Online: Das neue cyberintelligence.institute nimmt offiziell seine Arbeit auf!
Wir sind #online! Nach knapp über vier Monaten und vielen Stunden harter Arbeit während dieser Zeit haben Clemens Kröger als Business Director und ich in meiner Rolle als Research Director das neue #cyberintelligence #institute nach der Gründung im Januar operativ pünktlich in unserem ursprünglichen Zeitplan zum Laufen gebracht – und sind froh, die administrativen Dinge […]
Zu Besuch bei Radio Bremen: Warum der SkyECC Takedown rechtlich problematisch ist
Im Einsatz für unsere #digitalen #Bürgerrechte: Heute war ich bei #Radio #Bremen, um über die Zukunft von #Verschlüsselung und #Datenvertraulichkeit zu sprechen. Die staatlichen #Ermittlungsverfahren rund um #SkyECC, #EncroChat oder in den #USA #ANOM belegen, dass nachrichtendienstliche Befugnisgrundlagen und strafprozessuale Ermächtigungen immer stärker durchmischt werden und auch die europäische Polizeibehörde #Europol in #Ermittlungen involviert wird, […]
KI-Expertise in Brüssel: Was müssen Sicherheitsbehörden beachten, wenn sie Künstliche Intelligenz verwenden wollen?
In Sachen #Künstliche #Intelligenz im Einsatz: Vielen Dank für die virtuelle Einladung nach #Brüssel – und die ganzen spannenden Fragen! Gestern war ich aus den #USA bei der Vertretung des Landes #Brandenburg bei der #Europäischen #Union in Brüssel zugeschaltet, um über das Thema Künstliche Intelligenz im #Polizeieinsatz zu sprechen. Die Bedarfe sind gestiegen, und #KI […]
Veranstaltung in Brüssel: KI – Einführung und Einsatz in der Polizei
Morgen bin ich live aus den Staaten zugeschaltet – und spreche zum Thema #Künstliche #Intelligenz, ihre #Einsatzszenarien, #Möglichkeiten, aber auch juristische #Fallstricke in der #Polizeiarbeit – vor Ort in #Brüssel und hybrid online. Auch von unseren #Sicherheitsbehörden werden zurzeit die #Anforderungen an den #Einsatz von #KI geprüft – genau diese verarbeiten aber nicht nur besonders […]
Neuer Podcast zusammen mit der Netzwerkstatt Oldenburg: Desinformation im Superwahljahr 2024
Die #Wahlen zum #Europäischen #Parlament stehen vor der Tür – und damit auch das Thema #Desinformation und #Fakenews. Noch vor zwei Tagen titelte der Berliner #Tagesspiegel, ob die #EU unter diesen Gesichtspunkten wirklich für die #Europawahl gewappnet ist. Doch nicht nur in der EU wird in diesem #Superwahljahr gewählt, sondern zum Beispiel auch in den […]
Deep Dive ins Metaverse: Der neue Podcast „Kreis und Quer“ ist da!
Gibt es eigentlich ein #digitales #Leben nach dem #Tod? Was zunächst völlig abstrus klingt, entwickelt sich unter dem Stichwort „#Digital #Afterlife“ oder „#Augmented #Eternity“ tatsächlich zu einem handfesten Business Case, denn Menschen lassen sich zu Lebzeiten digitalisieren, um dank #KI und #Virtualreality auf den Servern von #Cloud-Anbietern ein „ewiges Leben“ zu führen. Sinn oder Unsinn? […]
Interview bei heise-online: Warum die neue EuGH-Rechtsprechung zur Vorratsdatenspeicherung problematisch ist
Wenn man es einfach nur lang genug probiert, dann klappt’s auch mit der #Vorratsdatenspeicherung: Gute Nachricht für alle Fans der Speicherung von #Verkehrsdaten, denn die #Rechtsprechungslinie des #EuGH in Sachen #VDS hat sich geändert: Wurde im ersten EuGH-Entscheid die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung noch wegen „Unverhältnismäßigkeit“ gekippt, steht das nun nicht mehr zu Debatte. Ganz im […]