Kategorie: Cyberwar

30.000 Follower auf LinkedIn: Danke für Eure Treue!

Seit 2012 bin ich nun schon bei #LinkedIn dabei und versuche, nach Möglichkeit jeden Tag in meinem Newsfeed über die wichtigsten Neuigkeiten in Sachen #Cybersecurity, #Digitalisierung, #Innovation und #Resilienz in wenigen Sätzen zu informieren. Und bei einem persönlichen Rückblick kann ich nur sagen: Es ist unglaublich, was in den letzten 12 Jahren geschehen ist, wieviel […]

Deutscher IT-Security Kongress 2024: Ein Rückblick zur NIS2-Podiumsdiskussion

Das war der deutsche IT-Security Kongress #DITSK2024! Zusammen mit Rian Redinger von Hörmann und Andreas Holznagel von pco, moderiert von Christiane Stein haben wir über die #Umsetzung von #NIS2 gesprochen. Dazu ein paar aktuelle #Infos für alle, die nicht dabei sein konnten:

Zu Besuch beim Bremer Rhederverein: Cybersicherheit in der Schifffahrt!

Die #Schifffahrt ist #KRITIS! Gestern war ich in der Bremer Heimat zu Gast auf Einladung des Maritimen Clusters #Norddeutschland und des Bremer Rhedervereins, um zusammen mit Hafenbetreibern, Reedereien und Schiffsbauern das Thema #NIS2-Umsetzung anzustoßen. Dabei haben wir einerseits über die #Cyberbedrohung, andererseits aber auch über die hybride Bedrohungslage durch Sabotage gesprochen – gerade in Hafenanlagen […]

NIS2 im EU-Ländervergleich: Neue Studie in Kooperation mit ABB veröffentlicht!

Niemand wusste bislang, was der andere macht: Bisher gab es keine #Übersicht über den Stand und die Art und Weise der #Umsetzung von #NIS2 in den #EU Mitgliedstaaten – das hat sich seit heute geändert! Zusammen mit #ABB veröffentliche ich heute die neueste Studie des cyberintelligence.institute, die NIS2 im unmittelbaren Ländervergleich darstellt, sowie den Zeitplan […]

Was sind die globalen IT-Herausforderungen der Zukunft? Eröffnungskeynote für die „Future CIO & CISO Connections“

Was sind die globalen #IT-#Herausforderungen der #Zukunft? Mit dieser Frage habe ich heute Vormittag die „Future CIO & CISO Connections“ in Frankfurt am Main mit meiner #Keynote eröffnet! Das zentrale Thema für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft wird in den nächsten fünf Jahren nicht nur Cybersicherheit, sondern digitale #Resilienz sein: Die Analyse von Risiken und Abhängigkeiten […]

Neue Folge vom Security Insider Podcast: Kontrollverlust oder digitale Souveränität?

Die neueste Folge vom #Security Insider #Podcast ist da, Thema diesmal: Kontrollverlust oder digitale Souveränität?„In unserem Podcast zur digitalen Souveränität kommen nicht nur Liebhaber pointierter Sticheleien auf ihre Kosten. Denn Studiogast Prof. Dennis-Kenji Kipker teilt zwar ordentlich gegen #Behörden, #Cloud und Gaia-X aus. Zugleich hält er aber auch #KMU einen wenig schmeichelhaften Spiegel vor. Dabei […]

Künstliche Intelligenz: Fluch oder Segen? Das ausführliche Videointerview bei Radio Bremen

Künstliche #Intelligenz: #Fluch oder #Segen? Das ist der Titel meines heute erschienenen einstündigen Interviews bei Radio Bremen zu den Chancen und Risiken von #KI. Zusammen mit Felix Krömer habe ich eine Reise von den Ursprüngen der KI über IBM „Deep Blue“ bis hin zu den drängenden Fragen gemacht, wie KI unsere Arbeit verändert, ob sie […]

Interview mit WDR Westblick: Die Cybersicherheitslage in NRW

In #Deutschland wird #Cybersicherheit bislang mit zweierlei Maß gemessen: Strenge Vorgaben für die #Privatwirtschaft einerseits, gezielt möglichst lasche Vorgaben für den #Staat selbst. Das kann so nicht weitergehen! Zwar ist die nationale Umsetzung von #NIS2 noch nicht durch, es ist jedoch politisch im Wesentlichen ausgeschlossen, dass es unter diesem Gesichtspunkt noch erhebliche Änderungen geben wird […]

Neues Interview bei „Felix Krömer fragt…“: Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen?

Wie verändert die Verwendung von #Künstlicher #Intelligenz #Gesellschaft, #Staat und #Wirtschaft schon jetzt? Gestern war ich zu Gast im Studio von Radio Bremen in der Sendung „Felix Krömer fragt…“ und wir haben uns im Gespräch ausführlich mit den technischen Entwicklungen und Möglichkeiten, aber auch den Risiken auseinandergesetzt, die mit der allgegenwärtigen Verwendung von Künstlicher Intelligenz […]

Die neue Datenkolumne ist da: Wie kann KI-Missbrauch aktiv verhindert werden?

Was können wir aktiv tun, um #KI-#Missbrauch zu verhindern? Dass jede technische Innovation eine duale Wertigkeit im positiven wie negativen Sinne besitzt, ist lange bekannt: Kryptowährungen, Verschlüsselung, 3D-Druck bis hin zum Internet selbst – und natürlich ist auch die Künstliche Intelligenz nicht vor Missbrauch gefeit. Im Juli wurde die KI-#Verordnung im Amtsblatt der Europäischen Union […]