Kategorie: CIO-Bund

Interview mit dem Tagesspiegel: „Bei der Cybersicherheitspolitik sollten wir uns vor blindem Aktionismus hüten“

Heute im Interview im Berliner Tagesspiegel: „Bei der Cybersicherheitspolitik sollten wir uns vor blindem Aktionismus hüten“ Mit NIS-2 erwachsen für zahlreiche Unternehmen in Europa neue Anforderungen in der Cybersicherheit. Was in der Beschlussfassung zu kurz gekommen ist und worauf sich Deutschland nun einstellen muss, erklärt IT-Sicherheitsrechtler Dennis-Kenji Kipker im Interview. Link zum Interview: https://background.tagesspiegel.de/cybersecurity/bei-der-cybersicherheitspolitik-sollten-wir-uns-vor-blindem-aktionismus-hueten #cybersecurity […]

WALLIX Momentum 2022: Weniger ist mehr – insbesondere bei der Cybersecurity-Regulierung!

Woran krankt es eigentlich hierzulande bei der Cybersecurity? Eine Riesen-Baustelle: die zunehmende (Über)regulierung, mit der wir politisch konfrontiert werden. Und dabei geht es nicht nur um irgendwelche Gesetze, sondern vor allem um deren Überkomplexität, die letzten Endes die Cybersicherheit eher schwächt als stärkt. Eine wesentliche Ursache dieses Dilemmas ist die Verschränkung von rechtlichen Anforderungen, politischen […]

Neuerscheinung am kommenden Montag: MMR Ausgabe 5/2022

In der neuen MMR-Ausgabe für Mai 2022 bin ich gleich zwei Mal dabei: Es erscheint zum einen unser Rechtsgutachten zu den EncroChat-Ermittlungen und zum anderen die Entscheidungsanmerkung zur erfolglosen Verfassungsbeschwerde gegen hessische Vorschriften zum verdeckten Zugriff auf IT-Systeme.

„Regulatorik schafft keine Innovation“: Abschlussstatement zur VDE-Veranstaltung in Bremen

Mein Abschlussstatement anlässlich der VDE-Veranstaltung „Künstliche Intelligenz: Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft“ in Bremen: Regulatorik folgt technischer Innovation und nicht umgekehrt – europäische und deutsche Politik betreiben zurzeit an vielen Stellen eine Überregulierung des Technologiesektors mit zweifelhaften Erfolgsaussichten. Ohne verbindliche Leitplanken geht es nicht, aber Gesetze und Technologieentwicklung müssen stärker als bisher miteinander in Einklang […]

Interview mit dem SWR: Wie gut ist Deutschland auf einen Cyber-Krieg vorbereitet?

Wie gut ist Deutschland auf einen Cyber-Krieg vorbereitet? Dennis-Kenji Kipker, Professor für IT-Sicherheitsrecht, sieht Nachholbedarf: „Wir stehen in der Gesamtbetrachtung nicht so gut da, wenn wir in einen Cyber-Krieg geraten sollten. Da haben wir noch zu viele offene Baustellen.“ Link zu Transkript und Audio-Mitschnitt auf der Website des SWR: https://www.swr.de/swraktuell/radio/it-sicherheit-wie-gut-ist-deutschland-auf-einen-cyber-krieg-vorbereitet-100.html

DLG ANUGA FOOD TEC 2022 in Köln: Der Ernährungssektor als kritische Infrastruktur

Gestern auf der DLG ANUGA FOOD TEC Köln: Der Ernährungssektor als kritische Infrastruktur und die Anforderungen des IT-Sicherheit. Fazit: Die Cybersecurity Compliance ist in den vergangenen Jahren förmlich explodiert, das belegten auch die zahlreichen Fragen aus dem Auditorium. Cybersecurity ist eben doch ein sehr emotionales Thema: Gestern referierte ich anlässlich der DLG ANUGA FOOD TEC […]

Munich Cyber Security Conference (MCSC) 2022

Endlich wieder in Präsenz: Am Donnerstag, den 28. April 2022 findet die 9. Münchner Cybersicherheitskonferenz MCSC 2022 statt – ich freue mich, in diesem Jahr dabei zu sein und hoffe auf viele spannende Gespräche und neue Erkenntnisse!Link zur Veranstaltung: https://it-security-munich.net/

Zu Gast bei „Ars Boni“, Folge 282: Informationssicherheitsrecht in Großkrisen

Quo vadis Cybersecurity? Zusammen mit Professor Nikolaus Forgó beleuchte ich bei „Ars Boni“ live am kommenden Freitag die aktuelle Lage aus rechtlicher, politischer und technischer Sicht. Baustellen gibt es mehr als genug und die nächsten Jahre sind entscheidender denn je! Livelink zur Ausstrahlung auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=iGkA8glJOIk #cybersecurity #strategy #law #recht #österreich #wien #bremen #live #denniskenjikipker

Digitaler Staat Online: Krieg rechtfertigt kein rechtsfreies Vorgehen im CIR!

Heute Vormittag bei der Podiumsdiskussion von Digitaler Staat Online waren sich alle einig: Krieg rechtfertigt kein rechtsfreies Vorgehen im Cyber- und Informationsraum (CIR) und Selbstjustiz entbindet nicht von persönlicher Verantwortung – sowohl straf- und haftungsrechtlich wie moralisch-ethisch! Link zur Veranstaltung und Aufzeichnung: https://www.digitaler-staat.online/2022/04/21/spotonit-security-die-it-armee-der-zivilgesellschaft/ #cyberwar #ukraine #behördenspiegel #anonymous #recht #politik #völkerrecht #denniskenjikipker