Endlich wieder in Präsenz: Am Donnerstag, den 28. April 2022 findet die 9. Münchner Cybersicherheitskonferenz MCSC 2022 statt – ich freue mich, in diesem Jahr dabei zu sein und hoffe auf viele spannende Gespräche und neue Erkenntnisse!Link zur Veranstaltung: https://it-security-munich.net/
Kategorie: CIO-Bund
Zu Gast bei „Ars Boni“, Folge 282: Informationssicherheitsrecht in Großkrisen
Quo vadis Cybersecurity? Zusammen mit Professor Nikolaus Forgó beleuchte ich bei „Ars Boni“ live am kommenden Freitag die aktuelle Lage aus rechtlicher, politischer und technischer Sicht. Baustellen gibt es mehr als genug und die nächsten Jahre sind entscheidender denn je! Livelink zur Ausstrahlung auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=iGkA8glJOIk #cybersecurity #strategy #law #recht #österreich #wien #bremen #live #denniskenjikipker
Digitaler Staat Online: Krieg rechtfertigt kein rechtsfreies Vorgehen im CIR!
Heute Vormittag bei der Podiumsdiskussion von Digitaler Staat Online waren sich alle einig: Krieg rechtfertigt kein rechtsfreies Vorgehen im Cyber- und Informationsraum (CIR) und Selbstjustiz entbindet nicht von persönlicher Verantwortung – sowohl straf- und haftungsrechtlich wie moralisch-ethisch! Link zur Veranstaltung und Aufzeichnung: https://www.digitaler-staat.online/2022/04/21/spotonit-security-die-it-armee-der-zivilgesellschaft/ #cyberwar #ukraine #behördenspiegel #anonymous #recht #politik #völkerrecht #denniskenjikipker
Vortragsankündigung: „Das Cybercrime von Anonymous: Rechtliche, ethische und technische Fragestellungen rund um den Cyberwar“
Mein Vortrag heute um 16 Uhr bei DiVOC Bridging Bubbles im Stream: „Das Cybercrime von Anonymous: Rechtliche, ethische und technische Fragestellungen rund um den Cyberwar“Link zur Veranstaltung: https://di.c3voc.de/ Link zum Vortrag: https://media.ccc.de/v/divoc-bb3-48907-das-cybercrime-von-anonymous-
Interview mit dem Manager Magazin: „Deutschland ist für einen Cyberkrieg nicht gerüstet“
Mein Interview mit dem Manager Magazin zur Lage der Cybersecurity in Deutschland – es fehlt an allem: Personalmangel, veraltete Technologie, Ausverkauf von Schlüsselindustrien, eine verknöcherte behördliche Zuständigkeitsstruktur – und vor allem ein schlechtes IT-Sicherheitsgesetz 2.0. Link zum vollständigen Beitrag: https://www.manager-magazin.de/unternehmen/hackerangriff-aus-russland-deutschland-ist-fuer-einen-cyberkrieg-nicht-geruestet-a-7dca5c7e-f0b6-4671-bf3d-991b3b820ada
Gastbeitrag für LTO: Durfte das BSI vor russischer Virenschutz-Software warnen?
Meine rechtliche Einschätzung zur BSI-Warnung vor Kaspersky: Juristisch nur schwer haltbar! Es bedarf „hinreichender Anhaltspunkte“ zur Verletzung der Cybersecurity. Dem BSI könnten nun Amtshaftungsansprüche drohen. Link zum vollständigen Beitrag: https://www.lto.de/recht/kanzleien-unternehmen/k/kaspersky-ovg-nrw-warnung-bsi-gute-chanchen-sicherheitsluecke-bewertung/?r=rss #cybersecurity #kaspersky #russland #bsi #warnung #virus #recht #lto #law #legal
Interview im „Spektrum der Wissenschaft“: Wenig Cyber im befürchteten Cyberkrieg
Der Begriff »Cyberwar« fällt immer wieder in Bezug auf den Krieg in der Ukraine: Aber was ist eigentlich ein Cyberkrieg? Fachleute warnen davor, den Begriff zu überstrapazieren.Link zum vollständigen Beitrag: https://www.spektrum.de/news/krieg-in-der-ukraine-wenig-cyber-im-befuerchteten-cyberkrieg/1994512 #cyberwar #cybersecurity #russland #ukraine #krieg #spektrum #völkerrecht #law #legal
Die neue chinesische Datenregulierung – ein Lichtblick aus Fernost?
Auf der Datenschutzfachtagung 2022 der TÜV NORD Akademie ging es in meinem Vortrag diesmal um die aktuelle chinesische Datenregulierung: Cybersecurity Law Cryptography Law Data Security Law Personal Information Protection Law Link zum Vortrag: https://intrapol.org/wp-content/uploads/2022/04/Dennis-Kenji-Kipker-Die-neue-chinesische-Datenregulierung-Lichtblick-aus-Fernost.pdf
Mit diesen Mitteln können sich Start-ups gegen russische Hacker schützen
Russische Hackerangriffe: Eine kurze Analyse der aktuellen Bedrohungslage für Startups, eine Übersicht über das deutsche Cybersecurity-Framework, rechtliche Grundlagen inkl. Schutz von Geschäftsgeheimnissen sowie einige technisch-organisatorische Tipps enthält der Beitrag von M. Jensen bei Startbase. Link zum vollständigen Beitrag: https://www.startbase.de/reports/mit-diesen-mitteln-koennen-sich-start-ups-gegen-russische-hacker-schuetzen/
Aktueller Vorstoß der Bundesregierung zum Hackback: Nach wie vor intransparent und verfassungsrechtswidrig
Jenseits aller politischen Diskussionen gibt es nach wie vor keine vernünftige Rechtsgrundlage zur Durchführung der Hackbacks, geschweige denn dass die verfassungsrechtlichen Anforderungen in den skizzierten Szenarien eingehalten werden können. Dazu jeweils meine rechtliche Einschätzung: Vortrag auf der DefensiveCon 2020 in Berlin: https://cfp.defensivecon.org/dcon2020/speaker/ASY8TU/ Beitrag für den Verfassungsblog: https://verfassungsblog.de/hackback-in-deutschland-wer-was-wie-und-warum/