
#Lieferkette und #Awareness: Das sind die zentralen Anforderungen, auf die es bei der Gewährleistung effektiver unternehmerischer #Cybersicherheit in diesen Tagen ankommt. Zusammen mit Benjamin Bachmann, Prof.‘in Dr. Gabi Dreo Rodosek und General Dr. Volker Pötzsch habe ich auf dem Handelsblatt Summit Zukunft IT 2025 in #München über die Herausforderungen für ganzheitliche digitale #Resilienz in Deutschland und Europa diskutiert.
Und das Panel war sich einig: In den allermeisten Fällen erfolgreicher Cyberangriffe auf die Wirtschaft fehlt es nach wie vor an den Basics, denn die meisten Unternehmen werden nicht unbedingt infolge von APT-Angriffen erfolgreich kompromittiert, indem sie zuvor monatelang gezielt ausspioniert wurden, sondern beachten bereits grundlegende Anforderungen nicht, was sich #Cyberkriminelle nach wie vor zunutze machen.
Gleichzeitig wird IT Know-how zunehmend an externe Dienstleister in die digitale Lieferkette ausgelagert, ohne dass vielerorts ein entsprechendes Risikobewusstsein vorhanden wäre. Das Outsourcing beginnt bei der klassischen Auftragsdatenverarbeitung, geht über Angebote von Software-as-a-service (SaaS) und reicht bis hin zur Verwendung disruptiver technologischer Innovationen wie Vibe Coding, ohne dass hierfür entsprechende Grundlagen im Unternehmen vorhanden wären.
Und last but not least: Ohne digitale Souveränität gibt es auch keine Cybersicherheit, denn die digitale Vertrauenswürdigkeit von Anbietern und Herstellern ist heutzutage wichtiger denn je.
https://live.handelsblatt.com/event/handelsblatt-summit-zukunft-it/
#denniskenjikipker #cyberresilience #cyberintelligence #cyberintelligenceinstitute #frankfurt #bremen