Live im Hörfunk bei Radio Bremen 2: Tipps und Tricks für mehr Cybersicherheit!

#Cyberkriminelle schlafen auch am #Wochenende nicht: Darum gab es heute Nachmittag im Hörfunkprogramm von #Radio Bremen 2 Tipps und Tricks, wie man sich vor #Cybercrime schützt, woran man Angriffsversuche erkennt und was man im Worst Case tut, sollte es doch einmal zu einem Cybervorfall gekommen sein – moderiert von Marius Zekri – es hat viel Spaß gemacht!

Noch heute Morgen wurde im Radio in Bayern vor falschen IT-Support-Mitarbeitern gewarnt, die Menschen dazu bringen wollen, Geld an sie zu überweisen, indem sie ihren PC von Schadsoftware „bereinigen“. Wichtig ist deshalb, Aufklärung zu schaffen, denn viele erfolgreiche Cyberangriffe sowohl gegen Privatpersonen wie auch gegen Wirtschaftsbetriebe sind nicht besonders ausgereift, sondern machen sich Unkenntnis, Gutgläubigkeit und mangelnde Vorbereitung zunutze.

Häufiger Irrglaube dabei: Wenn ich cybersicher im Netz unterwegs sein will, muss ich zwangsläufig Computerspezialist sein oder viel Geld investieren. Dem ist jedoch nicht so, denn viele Tools zur Verbesserung der Datensicherheit sind bereits im Betriebssystem enthalten und kostenfrei oder zu geringen Gebühren verwendbar. Auch die Basiselemente der IT-Sicherheit sind kein Hexenwerk oder Zauberei, denn mit sicheren Passwörtern, Zwei-Faktor-Authentisierung, regelmäßigen und vor allem zügigen Updates, einem Virenschutzprogramm und einer (richtig konfigurierten) Firewall lässt sich schon viel machen.

Für alle, die in der Live-Sendung im heutigen Nachmittagsprogramm nicht dabei sein konnten, an dieser Stelle der Hinweis zu den Basistipps der #Cybersecurity beim BSI: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/cyber-sicherheitsempfehlungen_node.html

#denniskenjikipker #cyberresilience #cyberintelligence #cyberintelligenceinstitute #frankfurt #bremen

Schreibe einen Kommentar