
Wie sieht die #Cyberresilienz von morgen aus – und wie müssen wir uns strategisch jetzt richtig aufstellen, um diese zu erreichen? Allährlich lädt das Forschungsinstitut „Cyber Defence und Smart Data“ (#CODE) an der Universität der #Bundeswehr #München ein, um genau diese Fragen zusammen mit Fachexpert:innen gemeinsam zu diskutieren und Antworten zu finden.
Umso mehr freue ich mich darüber, dass ich in diesem Jahr als Speaker und Panelist zum Thema „Security by Design“ dabei war! Im Zeitalter von Outsourcing, Cloud Computing und digitalen Lieferketten haben die Unternehmen und Behörden immer weniger Kontrolle über ihre eigene IT-Infrastruktur – kehrseitig müssen deshalb die Hersteller in Sachen Cybersicherheit deutlich stärker in die Pflicht genommen werden, als dies in der Vergangenheit der Fall war.
Selbstredend lässt sich Security by Design einerseits nicht innerhalb weniger Monate oder eines halben Jahres umsetzen – die Herausforderungen sind durchaus erheblich und erfordern neben den richtigen Commitments weitreichende investive Maßnahmen. Andererseits jährt sich am morgigen Samstag der Crowdstrike-Vorfall zum ersten Mal, der allen Menschen weltweit vor Augen geführt hat, wie abhängig wir mittlerweile von unserer IT-Infrastruktur sind und wie vulnerabel die digitale Lieferkette geworden ist. Digitale Resilienz in einem Zeitalter digitaler Komplexität aufbauen lautet das Credo unserer Zeit – umso wichtiger sind deshalb Veranstaltungen wie die CODE-Jahrestagung: https://www.unibw.de/home/news/2025/die-cyber-resilienz-von-morgen-proaktiv-statt-reaktiv
#cybersecurity
