Wie kann man beruflich Fuß fassen in der Cybersicherheit? Berufsorientierungstag 2025 an der Esther Bejarano Schule

#Cybersecurity? Alles andere als langweilig! Das war die #Berufsmesse 2025 an der Esther Bejarano Schule bei #Bremen. Die über 1.000 Schüler:innen der Bildungseinrichtung überlegen sich in den kommenden Jahren, welchen Berufsweg sie einschlagen sollen – und ob damit vielleicht auch ein Einstieg in die #Cybersicherheit sinnvoll sein kann! Und es lohnt sich definitiv, denn der Bedarf an Fachkräften für das zentrale Querschnittsthema der #Digitalisierung und Vernetzung ist nicht nur jetzt schon da, sondern wird in den kommenden Jahren noch stärker nachgefragt sein.

Und überdies ist Cybersicherheit mittlerweile nicht nur Cybersicherheit, sondern hat mit dem Wandel zur digitalen Resilienz die unterschiedlichsten Facetten bekommen: Natürlich spielen IT und OT auch eine Rolle, aber ebenso Fragen der Governance, Betriebswirtschaft, psychologische Faktoren bis hin zu politischen und strategischen Analysen und Einschätzungen im europäischen und globalen Kontext.

Als Vertreter des cyberintelligence institute habe ich den Schüler:innen erklärt, was das Berufsfeld Cybersicherheit mit sich bringt, welche Voraussetzungen man selbst mitbringen sollte, welche Studienfächer relevant sind und wie der Berufseinstieg optimal geplant und vorbereitet werden kann. Und das Interesse ist geweckt! So stellten zwei meiner Standbesucher:innen Teresa und Alicia im Nachgang an das gemeinsame Gespräch fest: „Das Themenfeld ist viel größer, als man zunächst denkt. Es betrifft viele Bereiche, die man auf den ersten Blick gar nicht auf dem Radar hat.“

#cyberresilience #cyberintelligence #cyberintelligenceinstitute #frankfurt #denniskenjikipker

Schreibe einen Kommentar