„Quick Freeze“ ist ein fauler Kompromiss – mein Statement in der aktuellen c’t: „Anstelle sich einmal an die eigene Nase zu fassen und zur besseren Orientierung im Kreis zu drehen, kramen Politiker mit Quick Freeze schon wieder das nächste Überwachungsvorhaben hervor.“ #vds #quickfreeze #ct #heise #kommentar #statement #politik #denniskenjikipker #vorratsdatenspeicherung #recht #law #grundrechte
Schlagwort: Informationelle Selbstbestimmung
Interview mit dem „Stern“: Warum Hacker private Social-Media-Accounts kapern – und wie Sie das verhindern
Im aktuellen „Stern“ gebe ich Praxistipps für Verbraucher:innen zum Thema Datenschutz & Datensicherheit auf Facebook: Wie sichere ich mein Konto richtig ab? Welche Daten verarbeitet Facebook? Was tue ich im Worst Case? Was mache ich öffentlich und was behalte ich lieber für mich? Link zum Interview (hinter Paywall): https://www.stern.de/digital/online/cyberkriminalitaet–warum-hacker-private-social-media-accounts-kapern-32769842.html #stern #verbraucherschutz #facebook #datensicherheit #datenschutz #interview […]
Zu Gast im Bremer Wissenschaftspodcast: Folgen des chinesischen Sozialkreditsystems für Beschäftigte
Heute bin ich zu Gast beim „Wissenschaftspodcast“ der Uni Bremen und spreche mit Dr. Andreas Kowallik von Deloitte über das chinesische Sozialkreditsystem und dessen Folgen für Datenschutz und Beschäftigte. Die absolute Unterordnung unter Gemeinwohlbelange hat gravierende persönliche Konsequenzen.Link zum Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/episode/6sZN4qNyqgYXYfhEYnBBOO #uni #bremen #unibremen #wissenschaft #forschung #podcast #china #überwachung #autoritär #sozialkreditsystem #datenschutz #konfizianismus […]
Virtueller Redebeitrag: Warum wir digitale Grundrechte jetzt verteidigen müssen!
Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker – Warum wir digitale Grundrechte jetzt verteidigen müssen! Virtueller Redebeitrag für den jährlichen gesamtösterreichischen Anwaltstag vom 22.-23.9.2022 in Andau Der Schutz unserer virtuellen Privatsphäre ist wichtiger denn je – und wir leben in einem Zeitalter, in dem digitale Grundrechte immer stärker beschränkt werden. Warum digitale Grundrechte für unsere freiheitlich geprägte Gesellschaft […]
„Rechtliche Grundlagen Cyber Network Capabilities“ an der Universität der Bundeswehr München
Im Auftrag des Bundesinnenministeriums unterrichte ich an der Universität der Bundeswehr München in dieser Woche die Vorlesung „Rechtliche Grundlagen Cyber Network Capabilities (CNC)“ im Studiengang der ZITiS. Es geht um die Frage, welchen verfassungsrechtlichen Maßstäben staatliches Eingriffshandeln in die informationellen Grundrechte genügen muss und wo die juristischen Grenzen zu ziehen sind. #cyber #zitis #innenministerium #münchen […]
Interview mit ZDF: „Chatkontrolle“ im Kampf gegen Kindesmissbrauch?
Totalausfall der EU-Kommission bei digitalen Bürgerrechten! In jeder Grundrechtsprüfung im 1. Semester lernt man, dass eine Maßnahme nur dann verfassungsmäßig sein kann, wenn sie geeignet und verhältnismäßig ist. Das hat die EU offensichtlich nicht auf dem Schirm. #eu #chatkontrolle #fail #denniskenjikipker
Stellungnahme zum aktuellen EU-Vorstoß zur Einführung einer „Chatkontrolle“
„Der Vorschlag der EU-Kommission für ein sogenanntes Gesetz zur ‚Chatkontrolle‘ ist als sehr bedenklich einzustufen – sowohl aus Sicht des Datenschutzes wie auch der Cybersicherheit. Das Gesetzgebungsvorhaben jedoch nur auf die Chatkontrolle zu beziehen, greift zu kurz. So handelt es sich vielmehr um ein Gesamtkonzept, um dem sexuellen Missbrauch von Kindern im Online-Bereich vorzubeugen. Neben […]
Neuerscheinung am kommenden Montag: MMR Ausgabe 5/2022
In der neuen MMR-Ausgabe für Mai 2022 bin ich gleich zwei Mal dabei: Es erscheint zum einen unser Rechtsgutachten zu den EncroChat-Ermittlungen und zum anderen die Entscheidungsanmerkung zur erfolglosen Verfassungsbeschwerde gegen hessische Vorschriften zum verdeckten Zugriff auf IT-Systeme.
Was tun bei „Handyspionage“? – Digitaler Verbraucherschutz im Weser-Kurier
Im Wirtschaftsteil des heutigen Weser-Kuriers schaue ich mir zusammen mit Dr. Karsten Sohr von der Uni Bremen das Thema „Handyspionage“ an: Wie kann man das feststellen und was kann man als Verbraucher:in dagegen tun?Link zum Artikel (hinter Paywall): https://www.weser-kurier.de/ratgeber/digitales/apps-und-sicherheit-hoert-das-handy-gespraeche-mit-doc7k8ugoxcds54egf7nt0 #handy #spionage #privacy #datenschutz #verbraucherschutz #bremen #weserkurier
Neuer Fraunhofer Studienkommentar Datenschutzrecht erschienen!
Jüngst erschienen: der Fraunhofer Studienkommentar Datenschutz, Hrsg. Annika Selzer – 601 S. für 49€ – erschwinglich, handlich und informativ! Zusammen mit Dario Scholz habe ich hier u.a. das Thema Auslandsdatenübermittlung bearbeitet. Hier bestellbar: https://www.bookshop.fraunhofer.de/buch/datenschutzrecht.-ein-kommentar-fuer-studium-und-praxis/254658