Kategorie: Strafrecht

Fachvortrag bei der EWE AG in Berlin: Wie sich Europa vor den hybriden Bedrohungen schützen muss

Wohl kein #Cyberangriff in #Spanien und #Portugal: Nach dem massiven #Stromausfall am gestrigen Montag mehren sich die Hinweise, dass es sich nicht um einen Akt von Cyberkriminalität handelt – auch wenn zunächst in verschiedenen Medien entsprechend berichtet wurde, was in Anbetracht der akuten Cyber-Bedrohungslage zunächst auch nahe zu liegen scheint. Die Untersuchungen dauern gegenwärtig noch […]

Interview mit Handelsblatt Live: Wie können wir unsere elektronischen Gesundheitsdaten angemessen schützen?

Der Schutz von sensiblen #Gesundheitsdaten ist ein zentrales Thema der #Cybersicherheit jetzt und in Zukunft – und zugleich mit zahllosen Herausforderungen behaftet. So hat das #BSI beispielsweise in dieser Woche seine Analyse zum Status der #Cybersecurity in der deutschen #Gesundheitsversorgung publiziert, aber auch die Feststellungen, die der Chaos Computer Club zu Ende 2024 zur #ePA […]

Wie kann man beruflich Fuß fassen in der Cybersicherheit? Berufsorientierungstag 2025 an der Esther Bejarano Schule

#Cybersecurity? Alles andere als langweilig! Das war die #Berufsmesse 2025 an der Esther Bejarano Schule bei #Bremen. Die über 1.000 Schüler:innen der Bildungseinrichtung überlegen sich in den kommenden Jahren, welchen Berufsweg sie einschlagen sollen – und ob damit vielleicht auch ein Einstieg in die #Cybersicherheit sinnvoll sein kann! Und es lohnt sich definitiv, denn der […]

Strategien zur Stärkung von Cyberabwehr und Krisenmanagement: Vortrag anlässlich des Frankfurter Sicherheitsforums 2025

Wie kann man sich gegen hybride #Angriffe auf die kritische #Unternehmensinfrastruktur und vor #Spionage und #Sabotage effektiv schützen, welche Angriffsvektoren existieren und welche Akteure sind relevant? Zum Thema referierte Dr. Christopher Nehring, Intelligence Director am cyberintelligence.institute, anlässlich des 1. Frankfurter Sicherheitsforums des Bundesverbands für den Schutz Kritischer Infrastrukturen (BSKI). Hybride und vorwiegend nachrichtendienstlich gesteuerte Angriffe […]

Cybersicherheit und Demokratie: Paneldiskussion anlässlich der Nationalen Konferenz IT-Sicherheitsforschung in Berlin

Morgen früh ist es soweit: Die „Nationale Konferenz #IT-#Sicherheitsforschung 2025“ des BMBF in Berlin startet! Leitthema ist „#Cybersicherheit und #Demokratie“, denn wenn wir die Vernetzung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft konsequent zuende denken, muss diese auch cybersicher sein. Ich beteilige mich an der Konferenz für das cyberintelligence.institute an der eröffnenden Podiumsdiskussion „Wie IT-Sicherheitsforschung unsere Demokratie […]

Neuer Gastbeitrag bei IT-daily: Warum die Microsoft „Datengrenze“ nicht viel mehr als Augenwischerei ist

Am letzten Wochenende habe ich mir die #Microsoft „#Datengrenze“, die letzte Woche angekündigt wurde, einmal genauer angeschaut. So gut das Konzept in Marketing und Theorie zunächst klingt, stellt sich bei einem näheren Blick allein schon in die Pressemeldung für den geübten Betrachter schnell die Frage, was Microsoft mit ebenjener „Datengrenze“ eigentlich konkret und jenseits eines […]

Unser neuer Digitalpodcast ist da: Können wir DeepSeek auch in Deutschland – und wollen wir das überhaupt?!

Unser neuester #Digitalpodcast ist da! In der aktuellen Folge des Podcasts „Kreis und Quer“ spreche ich mit meinem Kollegen von der Bremer „Datenkolumne“, Sven Venzke-Caprarese, über die aktuellen Herausforderungen in Sachen künstlicher Intelligenz – und ob es bei dem Thema wirklich nur um Marktkapitalisierung und Geschwindigkeit geht. Denn spätestens die Veröffentlichung der chinesischen #KI #DeepSeek […]

Interview mit Deutschlandfunk Breitband: Ist ein IT-Coup „von innen“ auch in Deutschland möglich?

Ginge in #Deutschland eigentlich ein #IT-Coup von innen? Das hat mich am Wochenende der Deutschlandfunk im Gespräch gefragt. Aktuell stellt Elon #Musk die US-amerikanische Verwaltungslandschaft durch massive Umstrukturierungen und Massenentlassungen auf den Kopf, überdies greift er auf vertrauliche und sensible Daten zu und ist in der Lage, diese zu verändern, ohne dass entsprechende Anforderungen an […]

Interview im Tagesspiegel: Unsere Empfehlungen für die Cyberprioritäten der nächsten Bundesregierung

Für seine heutige Ausgabe hat der Tagesspiegel Background #Cybersecurity das cyberintelligence institute gefragt, was die Cyberprioritäten der nächsten #Bundesregierung sein sollten. Dr. Michael Littger und ich haben nicht nur unsere fünf Favoriten genannt, sondern auch deutlich gemacht, wo wir Defizite in der bisherigen nationalen Cybersecurity #Politik sehen – und wie man diese nach Möglichkeit ausräumen […]

cyberintelligence.institute auf der Munich Cyber Security Conference (MCSC) 2025: „Security Sovereignty by Regulation?“

Geballte Dreier-Kompetenz vor Ort in München: Auf der diesjährigen Munich #Cybersecurity Conference war das cyberintelligence.institute vertreten mit unserem Managing Director Clemens Kröger, unserem Strategy Director Dr. Michael Littger und mir als Research Director.Und es hat viel Spaß gemacht und Freude bereitet, anlässlich der #MCSC 2025 alte Bekannte wiederzutreffen und zahlreiche neue (internationale) Bekanntschaften zu knüpfen. […]