In Sachen #Künstliche #Intelligenz im Einsatz: Vielen Dank für die virtuelle Einladung nach #Brüssel – und die ganzen spannenden Fragen! Gestern war ich aus den #USA bei der Vertretung des Landes #Brandenburg bei der #Europäischen #Union in Brüssel zugeschaltet, um über das Thema Künstliche Intelligenz im #Polizeieinsatz zu sprechen. Die Bedarfe sind gestiegen, und #KI […]
Kategorie: Informationelle Selbstbestimmung
Veranstaltung in Brüssel: KI – Einführung und Einsatz in der Polizei
Morgen bin ich live aus den Staaten zugeschaltet – und spreche zum Thema #Künstliche #Intelligenz, ihre #Einsatzszenarien, #Möglichkeiten, aber auch juristische #Fallstricke in der #Polizeiarbeit – vor Ort in #Brüssel und hybrid online. Auch von unseren #Sicherheitsbehörden werden zurzeit die #Anforderungen an den #Einsatz von #KI geprüft – genau diese verarbeiten aber nicht nur besonders […]
Interview: Künstliche Intelligenz verstärkt Cyberangriffe und Desinformation
75 Jahre #Grundgesetz in #Deutschland: Kennen – Verstehen – Handeln. #Demokratie und #Mitbestimmung sind zentrale Werte, die keinesfalls selbstverständlich sind! Anlässlich des Geburtstags des Grundgesetzes und der #Europawahl nächste Woche habe ich meine alte Schule besucht und für eine #Sonderbeilage der #Kreiszeitung ein #Interview gegeben, wie disruptive technische #Innovationen nicht nur #Vorteile bieten, sondern auch […]
Wo bleibt das Recht auf Verschlüsselung? Einladung zum GI-Talk am 21. Mai 2024
Ja klar haben wir ein Recht auf #Verschlüsselung! Nur mit der Umsetzung hapert es noch ein bisschen: Morgen Nachmittag gibt es zur #Urlaubauflockerung bei der #GI eine virtuelle #Paneldiskussion zur Frage, wie wir bei diesem wichtigen #Cybersecurity Thema weitermachen wollen. Hannes Federrath und ich geben kurze Impulsstatements zum Stand der Lage ab, anschließend geht es […]
Neuer Podcast zusammen mit der Netzwerkstatt Oldenburg: Desinformation im Superwahljahr 2024
Die #Wahlen zum #Europäischen #Parlament stehen vor der Tür – und damit auch das Thema #Desinformation und #Fakenews. Noch vor zwei Tagen titelte der Berliner #Tagesspiegel, ob die #EU unter diesen Gesichtspunkten wirklich für die #Europawahl gewappnet ist. Doch nicht nur in der EU wird in diesem #Superwahljahr gewählt, sondern zum Beispiel auch in den […]
Deutschlandfunk Kultur Breitband: Grünes Licht für die Vorratsdatenspeicherung
Das #Innenministerium freut sich, für #Datensicherheit und #Datenschutz aka „#digitale #Bürgerrechte“ ist die neue #Rechtsprechung des #EuGH leider eine ganz üble #Klatsche: Indem die #Vorratsdatenspeicherung auch zur Verfolgung von #Urheberrechtsverstößen zulässig sein soll, treten wir in ein neues #Zeitalter digitaler #Überwachung ein. Gestützt vom höchsten europäischen Gericht. Unser Gespräch gestern im #Deutschlandfunk zu den rechtspolitischen […]
Deep Dive ins Metaverse: Der neue Podcast „Kreis und Quer“ ist da!
Gibt es eigentlich ein #digitales #Leben nach dem #Tod? Was zunächst völlig abstrus klingt, entwickelt sich unter dem Stichwort „#Digital #Afterlife“ oder „#Augmented #Eternity“ tatsächlich zu einem handfesten Business Case, denn Menschen lassen sich zu Lebzeiten digitalisieren, um dank #KI und #Virtualreality auf den Servern von #Cloud-Anbietern ein „ewiges Leben“ zu führen. Sinn oder Unsinn? […]
Interview im Deutschlandfunk: Was bedeutet die neue EuGH-Rechtsprechung zur Vorratsdatenspeicherung für Deutschland?
Gleich im #Live-#Interview im #Deutschlandfunk: #Vorratsdatenspeicherung – quo vadis, #EuGH? Im Gespräch mit Vera Linß geht es um die juristischen Eckpfeiler der neuesten Rechtsprechung des höchsten europäischen Gerichts in Sachen #Online-#Überwachung und wir klären die wesentlichen Fragen:
Was brauchen wir für ein wettbewerbsfähiges und innovationsfreudiges digitales Deutschland?
Es war ein super spannender Tag gestern in #Berlin! Viele interessante #Menschen getroffen, zahllose #Eindrücke gesammelt – und vor allem ganz viel #Wissen ausgetauscht. Gestern Nachmittag fand der Auftakt des #PEAK Mittelstandsgipfels in Berlin statt unter dem Motto „#Neuland“: Viel hat sich in der #Digitalisierung und #Vernetzung getan in den letzten Jahren, der #Mittelstand steht […]
Golem.de: Was der Wandel der europäischen Werte zur digitalen Privatsphäre bedeutet
Wenn etwas, das aufgrund des damit verbundenen intensiven technischen Eingriffs in die #Privatsphäre eigentlich eine absolute #Ausnahme bleiben sollte, politisch zum #Regelfall gemacht wird: Die aktuelle #Rechtsprechungslinie des #EuGH öffnet nicht nur der digitalen #Massenüberwachung Tür und Tor, sondern weckt ebenso Sorgen, dass sich für die europäischen Werte zur digitalen Privatsphäre ein grundlegender Wandel anbahnt […]