Kategorie: Digitale Resilienz

Neuer Gastbeitrag auf netzpolitik.org: Warum der Deal zwischen Palantir und Microsoft ein Verlust für digitale Bürgerrechte ist

Ich habe in den letzten Tagen auf einen Hinweis aus der Community hin mal ein bisschen recherchiert und mir den jüngsten #Deal zwischen #Palantir und #Microsoft in den #USA näher angeschaut, der hierzulande öffentlich weitestgehend unbemerkt geblieben ist – was damit einerseits bezweckt wird, welche Auswirkungen damit aber andererseits auch auf digitale #Bürgerrechte verbunden sind. […]

Zu Besuch beim Bremer Rhederverein: Cybersicherheit in der Schifffahrt!

Die #Schifffahrt ist #KRITIS! Gestern war ich in der Bremer Heimat zu Gast auf Einladung des Maritimen Clusters #Norddeutschland und des Bremer Rhedervereins, um zusammen mit Hafenbetreibern, Reedereien und Schiffsbauern das Thema #NIS2-Umsetzung anzustoßen. Dabei haben wir einerseits über die #Cyberbedrohung, andererseits aber auch über die hybride Bedrohungslage durch Sabotage gesprochen – gerade in Hafenanlagen […]

NIS2 im EU-Ländervergleich: Neue Studie in Kooperation mit ABB veröffentlicht!

Niemand wusste bislang, was der andere macht: Bisher gab es keine #Übersicht über den Stand und die Art und Weise der #Umsetzung von #NIS2 in den #EU Mitgliedstaaten – das hat sich seit heute geändert! Zusammen mit #ABB veröffentliche ich heute die neueste Studie des cyberintelligence.institute, die NIS2 im unmittelbaren Ländervergleich darstellt, sowie den Zeitplan […]

Interview mit dem ZDF: Technologieimplantate – Statussymbol der Zukunft?

Erneut bat mich das #ZDF um meine Einschätzung in Sachen #Technologiefolgenabschätzung, diesmal für Human Computer Interfaces (#HCI): So können sich laut einer aktuellen ZDF-Umfrage viele junge Menschen intelligente #Implantate vorstellen, die ihren Gesundheitszustand überwachen, vor allem Dingen ist unter Männern die Zustimmung besonders hoch: Die Hälfte der Befragten kann sich hier ein Chip-Implantat vorstellen. Bemerkenswert […]

Offizielle Stellungnahme zum Gesetzespaket der Bundesregierung zur Terrorismusbekämpfung

Das war das #Wochenende: Soeben habe ich meine #Analyse für den #Gesetzentwurf der #Bundesregierung zur „Verbesserung der #Terrorismusbekämpfung“ abgeschlossen – herausgekommen ist ein 20-seitiges Dokument, das bei den entscheidenden Befugnissen zur algorithmenbasierten biometrischen #Datenauswertung quasi jeden Satz auseinandernimmt – aber auch an verschiedenen Stellen konstruktive Verbesserungsvorschläge macht, wo trotz aller rechtlichen Defizite noch Verbesserungsvorschläge möglich […]

Was sind die globalen IT-Herausforderungen der Zukunft? Eröffnungskeynote für die „Future CIO & CISO Connections“

Was sind die globalen #IT-#Herausforderungen der #Zukunft? Mit dieser Frage habe ich heute Vormittag die „Future CIO & CISO Connections“ in Frankfurt am Main mit meiner #Keynote eröffnet! Das zentrale Thema für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft wird in den nächsten fünf Jahren nicht nur Cybersicherheit, sondern digitale #Resilienz sein: Die Analyse von Risiken und Abhängigkeiten […]

Ankündigung: Neuer E-Learning Kurs zu NIS2 und KRITIS-DachG bei LinkedIn!

Mein erster Vertrag mit #LinkedIn! Zusammen mit Erfan Koza und Asiye Öztürk biete ich in Kürze den ersten #NIS2 und #KRITIS-DachG #ELearning-Kurs auf der Plattform an: Von der Betroffenheitsanalyse über die einzelnen Umsetzungsmaßnahmen bis hin zum Meldewesen ist alles dabei. Schwerpunkt in der Darstellung wird auch die Überschneidung von digitalen und physischen #Resilienzmaßnahmen sein. Erfan […]

Anhörung im Bundestag: Biometrische Datenanalysebefugnisse im neuen Sicherheitspaket der Bundesregierung

Viel wurde in der vergangenen Woche in den Medien über die neuen digitalen #Überwachungsbefugnisse berichtet, die mit dem jüngst vorgestellten #Sicherheitspaket der #Bundesregierung kommen werden. Deshalb wurde ich für den kommenden Montag als #Sachverständiger in den #Innenausschuss des Deutschen Bundestags eingeladen, um in meinem Rechtsgutachten die verfassungsrechtlichen Herausforderungen von digitaler und teilweise KI-gestützter öffentlicher Überwachung […]

Die neue Ausgabe des „International Cybersecurity Law Review“ ist da!

Mehr als 100 Seiten geballtes #Wissen internationale #Cybersecurity #Compliance – die neueste Ausgabe meiner #Zeitschrift „International Cybersecurity Law Review“ ist erschienen – online und print! Die #Highlights dieser Ausgabe:

Inkrafttreten im März 2025 geplant: Der nationale Zeitplan für NIS2 steht!

Der nationale Zeitplan für die #Umsetzung von #NIS2 in #Deutschland steht – und wie zu erwarten ist Deutschland mit der Implementierung der EU-Richtlinie in #Verzug – wenngleich nicht so schwerwiegend, wie teils befürchtet wurde. Zurzeit rechnet die Bundesregierung mit einem Inkrafttreten von #NIS2UmsuCG im März 2025, was durchaus realistisch ist. Im europäischen Vergleich bewegt sich […]