Interview im MDR: Bundesrechnungshof warnt vor mangelnder IT-Sicherheit in der Bundesverwaltung

Bei #Cybersecurity geht es nicht nur um abstrakte technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, sondern um die Erfüllung der Aufgaben, die dahinter stehen. Gerade im Bereich der staatlichen #Daseinsvorsorge sind diese essenziell und können die Bevölkerung unmittelbar betreffen.

Der MDR berichtet aktuell über den Bericht vom #Bundesrechnungshof über den desolaten Status der IT-Sicherheit in der #Bundesverwaltung, bei dem es schon an Grundlegendem fehlt: Nur zehn Prozent der Rechenzentren des Bundes erfüllten den Mindeststandard, mitunter fehlten Notstrom, Ausfälle wären nicht abgesichert und keine einzige Bundesbehörde hätte getestet, ob ihre Backups im Notfall auch funktionierten.

Betreibern der kritischen Infrastruktur in Deutschland würde man in einem solchen Fall grobe Fahrlässigkeit unterstellen – und ein BSI könnte als zuständige Aufsichtsbehörde Bußgelder verhängen, nach NIS-2 könnten entsprechende Entscheider gar von ihren Leitungsaufgaben entbunden werden.

Es muss sich dringend etwas ändern in Sachen Cybersicherheit im Bund – wo wir einerseits verstärkt auf #Verwaltungsdigitalisierung bauen wollen, kann es andererseits nicht sein, diese in Sachen Cybersicherheit hochvulnerabel einfach sich selbst zu überlassen, denn es gibt keine nachhaltige Digitalisierung ohne Cybersecurity: https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/cybersicherheit-bundesrechnungshof-bundesverwaltung-100.html

#denniskenjikipker #cyberresilience #cyberintelligence #cyberintelligenceinstitute #frankfurt #bremen

Schreibe einen Kommentar