Gestern Abend konnte ich bei der Deutschen Welle zur neuen Corona-Tracking-App Stellung nehmen – Fazit: Wenn die App nicht tatsächlich flächendeckend eingesetzt wird, vermittelt sie schnell ein trügerisches Gefühl von Sicherheit – vom sozialen Anpassungsdruck ganz zu schweigen.
Weitere thematisch relevante Beiträge:
Pressespiegel Digitalisierung: April 2020 – Schwerpunktausgabe zum Coronavirus Schlaglichter zur Entwicklung der Corona-App in Deutschland, der EU und weltweit: Freiwillige Nutzung von Corona-Apps: Bundesjustizministerin Christine Lambrecht sowie der Bundesdatenschutzbeauftragte (BfDI) Ulrich Kelber sprechen sich für den Einsatz von…
Pressespiegel Digitalisierung: Oktober 2020 Digital Services Act der Europäischen Kommission: Mit dem Digital Services Act verfolgt die Europäische Kommission den Schutz kleinerer Plattformanbieter vor Großkonzernen wie Google, Facebook oder Amazon. Diese haben nach Ansicht…
Pressespiegel Digitalisierung: November 2020 Download der pdf-Version Dritter Entwurf für IT-Sicherheitsgesetz 2.0: Das Bundesinnenministerium veröffentlicht einen neuen Referentenentwurf für das IT-Sicherheitsgesetz 2.0. Nach erheblichen Verzögerungen soll das Gesetz im Frühjahr 2021 verabschiedet werden. Mit…