The squaring of the circle for social networks is once again demonstrated by Facebook’s recent ban of cyber mercenary groups this week: on the one hand, users need to be protected from outside influence and compromise; on the other hand, it is necessary to regulate social networks as a daily part of general opinion-forming more […]
Kategorie: Plattformregulierung
Issue 2/2021 of „International Cybersecurity Law Review“ appears online today
The wait is over: Issue 2/2021 of „International Cybersecurity Law Review“ appears online today – delivery of the print issues will start soon. Topics include: Cybersecurity in Russia, Portscans, NIS 2, Chinese Data Security Law, the new § 127 StGB. Many articles are open access! We are always looking forward to receive new and interesting […]
Interview mit TRT World: Fortnite shuts down in China after government enacts game regulations
Dennis-Kenji Kipker, professor of IT security law at HSB City University of Applied Sciences in Bremen, discusses why the world’s most popular video game, Fortnite, has been abruptly shut down in China. It is argued by the Chinese government that computer games and excessive online consumption in general are harmful to the personal development of […]
Dr. Dennis-Kenji Kipker neuer Honorarprofessor der Hochschule Bremen
PRESSEINFORMATION DER HOCHSCHULE BREMEN (130) 20. Oktober 2021 Dr. Dennis-Kenji Kipker neuer Honorarprofessor der Hochschule BremenFachgebiet: IT-Sicherheitsrecht Mit Wirkung zum 1. Oktober 2021 wurde Dr. Dennis-Kenji Kipker zum Honorarprofessor der Hochschule Bremen bestellt. In der Fakultät Elektrotechnik und Informatik vertritt er das Fachgebiet „IT-Sicherheitsrecht“. Der promovierte Jurist mit den Schwerpunkten Datenschutz-, Verbraucherschutz- und Gesundheitsrecht ist […]
Interview mit TRT World: Das neue „Metaverse“ von Facebook
Zu den Plänen von Facebook, ein „Metaverse“ aufzubauen, konnte ich für den Nachrichtensender TRT World Stellung nehmen. Fazit: Unter dem Deckmantel angeblicher Innovation wird letztlich ein weiteres Mittel bereitgestellt, um Dienste und Daten zu verzahnen und greifbar zu machen. Videolink zum vollständigen Interview
Neuer Podcast: Wahlcheck 2021 zur Datensouveränität!
Heute Abend startet endlich unser DaSou-Wahlcheck Teil 1 mit einem der führenden Cyber-Experten Deutschlands Dr. Dennis-Kenji Kipker zur aktuellen Datenpolitik. Haltet eine Tasse Kaffee bereit, denn es lohnt sich! –> https://ae2onc.podcaster.de/dasou.rss (einfach in der Lieblings-Podcast-App öffnen)
„Innenminister contra Meinungsfreiheit“: Mein Statement in der NJW 30/2021
Warum die aktuelle Netzpolitik der Innenministerkonferenz kompletter Bullshit ist: Mein Statement in der aktuellen Ausgabe der NJW. Online-Denunziation durch Login-Fallen, Massenüberwachung durch Klarnamenspflicht, grundrechtswidrige Einschränkung der Meinungsfreiheit – No-Go!!! #netzpolitik #facebook #loginfalle #bka #strafverfolgung #meinungsfreiheit #rechtspolitik #politik #recht #law #imk #bullshit #innenpolitik #denniskenjikipker
International Cybersecurity Law Review: Deadline extended for issue 2/2021
Springer „International Cybersecurity Law Review“ (ICLR): The deadline for contributions for issue 2/2021 has been extended to 1st September 2021! Authors are invited to submit interesting and challenging manuscripts – all papers are peer reviewed. Direct link to the journal: https://www.springer.com/journal/43439
DAI: Update IT-Recht: Aktuelles aus der (EU-)Gesetzgebung und Rechtsprechung
Heute in Bochum: „Update IT-Recht: Aktuelles aus der (EU-)Gesetzgebung und Rechtsprechung“. Für das Deutsche Anwaltsinstitut habe ich die Online-Fortbildung mit dem Neuesten zu Datenschutz, Plattformregulierung und Cybersecurity durchgeführt, buchbar hier: https://www.anwaltsinstitut.de/veranstaltungen/detail/224047_online-vortrag-live-update-it-recht-aktuelles-aus-der-eu-gesetzgebung-und-rechtsprechung.html
Interview mit China.Table: Zu viel Optimismus beim neuen chinesischen Datenschutz?
Im heute erschienenen Interview mit dem Fachmagazin China.Table warne ich vor zu viel Optimismus beim neuen chinesischen Datenrecht, denn trotz der Übernahme vieler Prinzipien aus der EU DS-GVO sind die chinesischen Grundwerte deutlich anders. Link zum Interview: https://table.media/china/analyse/datenrecht-unsicherheiten/