Kategorie: Normen und Standards

Handelsblatt Datenschutzkongress 2025: Diskussion zur Datensicherheit in der wissenschaftlichen Forschung

Das war der #Handelsblatt #Datenschutzkongress 2025 in #Berlin! Zusammen mit Prof. Dr. Nikolaus Forgó, Professor für Technologie- und Immaterialgüterrecht an der Universität Wien und Vorstand des Instituts für Innovation und Digitalisierung im Recht habe ich mich im Bühnengespräch über die Herausforderungen für die #Cybersicherheit und den #Datenschutz in der wissenschaftlichen Forschung ausgetauscht. Das Problem der […]

In eigener Sache: Preisverleihung zum 1. Platz des NIS2 Community Leader Awards 2025

Großartige Nachrichten: Ich wurde mit dem 1. Platz des #NIS2 Community Leader Awards 2025 in #Frankfurt ausgezeichnet! Der Preisträger wird jährlich durch eine bundesweite Abstimmung unter IT-Sicherheitsakteuren, Verbänden und Unternehmen ermittelt und der Preis im Rahmen des NIS-2 Kongresses in Frankfurt verliehen. Kriterien sind unter anderem die unabhängige fachliche Expertise, die Praxisnähe der Beiträge in der […]

Intensivierung des technologiepolitischen Austauschs mit Kanada: Wie wir zusammen mehr transatlantische digitale Resilienz aufbauen

Für das cyberintelligence institute habe ich mich mit Vertreter:innen von Behörden, Wissenschaft und Wirtschaft aus #Kanada zu den Fragen der Neuordnung digitaler #Resilienz-Strategien des Landes ausgetauscht – insbesondere auch mit Blick auf die Neuaufstellung gegenüber den Vereinigten Staaten. Mit dabei im Gepäck: Zahlreiche Best Practices aus Europa in den Bereichen #Cybersecurity, #KRITIS-Schutz, Cyberkompetenzen, digitale Produktsicherheit, […]

Opening Keynote zum NIS-2-Congress 2025 in Frankfurt a.M.: Warum Deutschland einen Plan-B für digitale Souveränität braucht!

Wie geht es weiter mit #Cybersecurity und #Datenschutz im Zeitalter von Donald #Trump 2.0? Mit meiner Keynote zum Thema eröffne ich den NIS-2-Congress 2025 am Flughafen #Frankfurt! Mein Appell: Zuvorderst sollten wir den gravierenden politischen Wandel in den USA nicht als Bürde, sondern als ernsthafte – wenngleich erzwungene – Chance betrachten, in ein neues Zeitalter […]

Seit heute Kapitän für hybride Resilienz der Energie und Infrastruktur im Powerhouse Nord!

Im Powerhouse Nord bin ich ab jetzt als Kapitän für hybride #Resilienz der #Energie und #Infrastruktur engagiert! Das Powerhouse Nord ist ein norddeutsches Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft, um neue Kooperationen zu fördern und die Wirtschaftsregion zwischen Ems und Elbe zu stärken. Meine Aufgabe besteht künftig darin, zusammen mit den Menschen, Unternehmen, […]

Fachvortrag bei der EWE AG in Berlin: Wie sich Europa vor den hybriden Bedrohungen schützen muss

Wohl kein #Cyberangriff in #Spanien und #Portugal: Nach dem massiven #Stromausfall am gestrigen Montag mehren sich die Hinweise, dass es sich nicht um einen Akt von Cyberkriminalität handelt – auch wenn zunächst in verschiedenen Medien entsprechend berichtet wurde, was in Anbetracht der akuten Cyber-Bedrohungslage zunächst auch nahe zu liegen scheint. Die Untersuchungen dauern gegenwärtig noch […]

Der neueste Podcast ist online: „Die Sicherheits_lücke“ Teil 4: NIS-2 mit Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker

Über eine Stunde geballtes #NIS2-Wissen: Die Hochschule #Hamburg hat mich eingeladen, bei ihrem neuen #Cybersecurity-Podcast „Die Sicherheits_lücke“ mitzuwirken und viele Fragen zum Thema zu beantworten, was ich sehr gerne gemacht habe. Moderiert wird das neue Format durch Prof. Dr. Volker Skwarek (HAW Hamburg), Monina Schwarz (LSI Bayern) und Prof. Dr. Ingo Timm (DFKI & Uni […]

Neuer Gastbeitrag im Berliner Behörden-Spiegel: Wie die EU ihre digitalpolitische Haltung gegenüber den USA verliert

Es gibt unzählige Definitionen für die digitale #Souveränität. Viel interessanter aber ist doch eigentlich, was digitale Souveränität nicht ist. Und davon haben wir in der Europäischen Union zurzeit leider mehr als genügend – an dieser Stelle deshalb nur zwei Beispiele für fehlende Digitalsouveränität aus der jüngeren Vergangenheit: Wenn der US-Präsident Donald #Trump einerseits ankündigt, das […]

Die Risiken der TLS-Terminierung: Interview für die Erstausgabe von „Myra Minds“!

In meiner Funktion als Mitglied des Advisory Boards vom Münchener #Cybersecurity Unternehmen Myra Security bin ich sehr gerne der Einladung von Christof Klaus, Director Global Network Defense bei Myra, gefolgt um in der neuen Video Podcast-Reihe über die technischen und strategischen Anforderungen von #TLS-Terminierung zu sprechen – und welche Herausforderungen hiermit verbunden sind. Das HTTPS-Protokoll, […]

Neues Interview im Deutschlandfunk: Wie kann man die Cybersicherheit in Kommunen und Städten verbessern?

Die #Kommune selbst trägt die #Verantwortung für ihre eigene #Cybersicherheit – und das meint nicht nur den Bürgermeister und die angeschlossene Verwaltung, sondern auch den jeweiligen Stadt- und Gemeinderat. Und das ist eine logische Konsequenz, denn #Cybersecurity ist definitiv eine Aufgabe der kommunalen Daseinsvosorge, und das auch jenseits des Betriebs der örtlichen Versorgungsinfrastruktur wie Wasser- […]